close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Morelo Grand Empire (2024): Preis & Ausstattung des Actros-Liners

Der größte Stern am Camper-Firmament

Dominik Mothes Redakteur
Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Morelo Grand Empire (2024) ab 594.900 Euro
  2. Innenraum: Der Sportwagen fährt im Keller mit
  3. Basisfahrzeug: Mercedes Actros

An der Spitze der Liner-Nahrungskette steht der Morelo Grand Empire (2024). Das Topmodell aus Oberfranken kostet so viel wie ein kleines Einfamilienhaus und kommt wie dieses mit einer eigenen Garage fürs Auto. Das ist die Ausstattung des Wohnmobils auf Lkw-Basis!

 

Preis: Morelo Grand Empire (2024) ab 594.900 Euro

Was gönnt man sich, wenn das Einfamilienhaus bereits abbezahlt ist, das Boot in einem mediterranen Hafen ankert und der Porsche auch bereits Platz in der Garage einnimmt? Genau, einen Reisebus. Und zwar keinen mit 60 Sitzplätzen und einer beengten Toilette, sondern einen vom Schlage des Morelo Grand Empire (2024). Willkommen an der Spitze der Liner-Nahrungskette! Für mindestens 594.900 Euro (Preis: Stand Oktober 2024) gelingt der Einstieg in das Wohnmobil der Superlative, dass sich weder von seinen Maßen noch der Motorleistung vor den Langstrecken-Omnibussen von Setra und Co. verstecken muss. Der Luxusliner aus dem oberfränkischen Schlüsselfeld streckt sich grundrissabhängig auf 10,05 bis 12,00 m Länge, misst stets das gesetzlich erlaubte Maximum von 2,55 m in der Breite und baut 3,84 m hoch.

Diesen Platz nimmt das Wohnmobil serienmäßig für gerade einmal zwei Reisende ein. Verschwenderisch, mögen nun einige Wohnmobilist:innen denken, aber insgeheim beneidet man die luxuriösen Platzverhältnisse im Vollintegrierten auf Mercedes-Actros-Basis doch. Die Ausstattung des Campers für den Preis eines ganzen Hauses steht dem festen Wohnobjekt mit Fundament auch in nahezu nichts nach – selbst auf die Garage für den Sportwagen müssen Camper:innen im Grand Empire nicht verzichten.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:

 
 

Innenraum: Der Sportwagen fährt im Keller mit

Zugegeben, eine Wohnfläche von 30 m² sind aus Sicht von Einfamilienhaus-Bewohner:innen nicht unbedingt das, was man sich für einen Grundpreis von beinahe 600.000 Euro als groß vorstellt. In der Welt der Reisemobile sieht das jedoch anders aus. Oft muss ein Drittel der Fläche, die der Morelo Grand Empire (2024) bietet für bis zu sechs Personen genügen. Der große Liner aus der Nähe von Bamberg bietet daher majestätische Freiräume, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass der Riese in der Regel nur von zwei Personen bewohnt wird.

Morelo Grand Empire (2024)
Foto: Morelo

Bereits beim Betreten fällt auf, wie breit sich 2,55 m anfühlen können. Vom Cockpit bis zum Heckbett bietet der große Morelo eine uneingeschränkte Blickachse durch das gesamte Wohnmobil. Dazu ist alles, was der Blick streift entweder mit Holz vertäfelt, Leder bespannt, auf Hochglanz poliert oder mit Chrom umfasst. Wie in der Preisklasse jedoch üblich, verzichtet man auf große Design-Experimente und setzt auf klassischen Yacht-Look anstatt trendigen Designerloft-Anleihen. Der Aufbau des Innenraums folgt bei allen 18 Grundrissen stets dem klassischen Muster mit vier Räumen: Sitzgruppe in der Front, eine optisch abgetrennte Küche dahinter, es folgt ein Luxus-Raumbad und im Heck bleibt Platz für ein großzügiges Schlafzimmer.

Für den Morelo Grand Empire (2024) bieten die Schlüsselfelder:innen gleich drei verschiedene Sitzgruppen-Arten an. Die klassische Wahl ist die Sitzgruppe mit gegenüberstehenden Bänken und einem zentralen Tisch. Wer dagegen gerne auf den gemütlichen Fahrerhaussesseln Platz nehmen mag, wählt die sogenannte "Bar". Hier wandert der Tisch zwischen eben diese und einen separaten dritten Drehsessel in der "zweiten" Sitzreihe (im Bild oben). Eine Sitzbank mit etwas Abstand zum Tisch vervollständigt die Gruppe. Als besonderes Extra bietet Morelo für das Topmodell und den etwas kleineren Morelo Empire einen Slide-Out (erkennbar am "O" im Grundrissnamen) auf der Fahrerseite an. Hier wandern Sitzbank und Küchenzeile um 45 cm nach außen und vergrößern so den Wohnraum. Ein großes Panoramafenster mit Doppelverglasung im Dach ist ebenfalls stets mit an Bord.

Das Thema "Multimedia" überlässt Morelo Kund:innen nicht zur Eigenwahl aus unzähligen Sonderoptionen, sondern packt bereits ab Werk einen Flachbildfernseher in den Dinettenoberschrank sowie einem zweiten ins Schlafzimmer. Das System kommt samt Sat-Anlage auf dem Dach sowie einer Soundanlage mit acht Lautsprechern im Wohnraum und vier im Schlafzimmer. Natürlich bringt der Liner für den gehobenen Preis auch einige Smart-Home-Funktionen mit. Licht oder Soundsystem lassen sich etwa per Smartphone oder Tablet-PC bedienen.

Morelo Grand Empire (2024); Innenraum, Ansicht der Küche.
Foto: Morelo

Die Küche ist stets identisch ausgestattet – egal ob fest stehend oder im Slide-Out mitwandernd. Anstatt eines herkömmlichen Campingkochers mit Gasbetrieb wird im Grand Empire auf einem Induktionskochfeld mit Platz für bis zu zwei Töpfe geruchsärmer und schneller gekocht. Daneben ist eine Mineralstoff-Spüle in die Arbeitsfläche eingelassen. Gespült werden muss jedoch nicht von Hand, im Unterschrank ist hierfür eine Spülmaschine serienmäßig eingebaut. Im Wandschrank gegenüber der Küchenzeile befindet sich der 172-l-Kompressor-Kühlschrank mit Gefrierfach, darunter ein Einbauofen mit Mikrowellenfunktion. Das Küchenglück wird durch eine serienmäßige Nespresso-Kaffeekapselmaschine (Unsere Empfehlungen für Reisekaffeemaschinen) komplettiert. Sollten andere Küchengeräte mit auf Reisen genommen werden, können diese über drei 230-V-Steckdosen in der Küche betrieben werden.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

Wie es sich für einen Liner gehört, hat natürlich auch der Morelo Grand Empire (2024) ein vollständig separierbares Raumbad an Bord. Optional lässt sich dieses durch das "Luxus"-Badezimmer aufrüsten. Dieses umfasst unter anderem einen separat abschließbaren Toilettenraum. Serienmäßig ist bereits ein Keramik-WC (Festtank: 280 l) im Bad. Den übrigen Raum füllt eine separate Kabine samt Regendusche und Handbrause, ein Kleiderschrank sowie ein großzügiger Waschtisch mit Spiegelschrank, Waschbecken und Schubladen aus. Frischwasser (Unsere Empfehlungen für Wasserfilter) sollte auch auf längeren Reisen dank eines 410-l-Tanks nicht so schnell Mangelware sein. Der Abwassertank ist mit 280 l Volumen ebenfalls großzügig ausgelegt.

Hinter dem Raumbad folgt das Schlafzimmer. Je nach Grundriss befindet sich hier das zentrale Doppelbett in Queens-Größe (2080 x 1630 mm) oder in den Modellen 98 LSB und 98 LSO eine große Liegewiese über die gesamte Breite bestehend aus zwei Einzelbetten zu jeder Seite (2080 x 1090 mm). Sollten Reisende  häufiger Übernachtungsgäste erwarten, können sie eine der wenigen Optionen wählen: ein Hubbett (2080 x 1300 mm) im Wohnbereich. Damit schlafen maximal vier Personen an Bord des bis zu zwölf Meter langen Liners.

Unter dem Bett folgt ein weiteres Highlight des Riesen. Denn die Heckgarage wird ihrem Namen gerecht, sie bringt je nach Grundriss entweder einen bis zu 4,10 m langen und 1,48 m hohen Kleinwagen oder einen Sportwagen mit bis zu 4,60 m Länge (nach Einzelprüfung) unter. Somit können Fahrzeuge vom Typus eines Mini bis hin zum Porsche 911 oder gar Maserati MC20 auf der elektrisch einfahrbaren Rampe mitgenommen werden. Möglich macht das die Fahrzeughöhe des Grand Empire von 3,84 m und den daraus resultierenden Platz unter dem Doppelboden. Dieser nimmt auch die gesamte aufwändige Fahrzeugtechnik, wie die ALDE-Warmwasser-Heizanlage (5500 W, inkl. elektrische Heizpatrone) inklusive Bodenheizung, den 150-l-Gastank oder die insgesamt vier 200-Ah-Lithium-Batterien, die den Wohnraum mit Strom versorgen. Nachladen ist autark möglich, denn Morelo packt insgesamt sechs Solarpaneele (Unsere Empfehlungen für mobile Solaranlagen) mit je 140 W Leistung auf das Dach des Liners.

Ähnliche Wohnmobile:

 

Basisfahrzeug: Mercedes Actros

Ein Wohnmobil dieser Größenordnung passt nicht mehr auf das Chassis eines normalen Transporters wie etwa dem Fiat Ducato. Selbst leichte Lkw, wie ein Iveco Eurocargo, taugen nicht als technische Basis. Es bleiben also die größten Fahrzeuge, die auf europäischen Straßen unterwegs sind: Sattelzüge. Der Morelo Grand Empire (2024) nutzt das Fahrgestell des Mercedes Actros. Genauer gesagt sind es vier: Actros 1840 L, 1846 L, 1853 L und 2553 L, letzteres ausschließlich für die Dreiachser-Grundrisse 120 GSB und 120 GSO vorbehalten.

Die Antriebe sind aus Sicht von Wohnmobilist:innen, die Ducato, Sprinter, Transit und Co. gewohnt sind, wie von einem anderen Stern: Selbst die schwächste Motorisierung mobilisiert 394 PS (290 kW) aus einem 10,7-l-Reihensechszylinder-Turbodiesel (Actros 1840 L). Wer das 1846-L-Chassis wählt, bekommt bei identischem Hubraum ganze 455 PS (335 kW) an die Hinterachse geliefert. Beim Actros-Fahrwerk 1853 L und 2553 L kommt ein 12,8 l großer Sechszylinder mit 530 PS (390 kW) zum Einsatz. Stets angeflanscht ist ein automatisiertes Zwölfgang-Getriebe. Auch die Tankvolumina wirken astronomisch. Allein der AdBlue-Tank misst mit 60 l nahezu so viel, wie der Treibstofftank eines 3,5-t-Transporters. Das Actros-Wohnmobil nimmt 390 l Dieselkraftstoff auf. Sollte das nicht genügen, lässt sich auf Wunsch ein 500-l-Kraftstofftank einbauen.

Klar ist, dass für dieses Monstrum von Wohnmobil ein einfacher Klasse-B-Führerschein nicht genügt. Denn bereits bei den zweiachsigen Grundrissen liegt die technisch zulässige Gesamtmasse bei 18.000 kg, was eine Zuladung von 3290 (119 GSO) bis 7880 kg (98 LSB) ermöglicht. Die Dreiachser sind ab Werk bereits auf 26.000 kg ausgelegt und bieten daher jeweils über 10.000 kg Zuladung – darunter fällt auch für das bis zu 4,1 m lange Auto, das in der Heckgarage der Dreiachser Platz findet.

Die Serienausstattung des Mercedes Actros unter der Morelo-Karosserie fällt recht üppig aus –  was bei einem Basispreis von beinahe 600.000 Euro erwartet werden darf. Der Lkw kommt unter anderem mit einer Armada an Fahrassistenten, darunter etwa ein aktiver Bremsassistent, ein Spurhalteassistent, ein Abbiegeassistent, ein Wankregelassistent oder ein Tempomat mit Abstandsregelung. Digitale Außenspiegel gehören ebenfalls zum Serienumfang, ebenso eine "Birdview"-Rückfahrkamera. Dazu kommt mit einer Fahrerhaus-Klimaautomatik, einem Infotainment-Touchscreen samt Navigationssystem oder Leder-Pilotensesseln inklusive Sitzheizung und -Belüftung auch einiges an Komfortausstattung für das Lkw-Cockpit.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.