Campingtoiletten: WC-Typen fürs Camping erklärt & Kauftipps
Das sind die Vor- und Nachteile der Campingtoiletten-Typen
- Welche Arten von Campingklos gibt es?
- Darauf sollte man beim Kauf einer Campingtoilette achten
- Campingtoiletten: Unsere Empfehlungen
- Wie funktioniert eine Campingtoilette mit Chemie?
- Welches Zubehör benötigt man für eine Chemietoilette?
- Wie entsorgt man den Inhalt einer Campingtoilette richtig?
- Wie kann man Gerüche vermeiden?
Campingtoiletten sind für Reisende ein Must-have, die gerne autark Campen. Doch welche Toilettenarten gibt es, was sind die Vor- und Nachteile der Modelle und wie funktionieren sie? Die AUTO ZEITUNG liefert Antworten.
Eine mobile Campingtoilette hat echte Vorteile: Sie ist flexibel, inzwischen äußerst hygienisch und idealerweise leicht zu entleeren. Vor allem Camper:innen, die auch mal Abseits von Campingplätzen mit festen Sanitäreinrichtungen unterwegs sind oder bei Nacht das aufgewärmte Wohnmobil (Gasheizungen für Camper im Vergleich) nicht verlassen möchten. Doch vom Porta Potti von Thetford bis hin zu tragbaren Klapptoiletten gibt es eine gigantische Auswahl. Wir haben den Vergleich gezogen und stellen einige empfehlenswerte Modelle vor.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Tipps zum Wohnmobil-Kauf im Video:
Welche Arten von Campingklos gibt es?
Wer nicht allzu oft campen geht, ist wohl kaum mit dem erstaunlichen Angebot an Campingtoiletten vertraut. Und selbst wenn der Campingplatz (das sind die besten in Deutschland) das zweite Zuhause ist, fragt man sich vielleicht, welche tragbare Toilette den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht. Grundsätzlich gibt es vier Arten der Campingtoilette:
Eimertoilette
Die Eimertoilette besteht, wie der Name bereits verrät, aus einem Eimer mit einem darauf befestigten Sitz und Deckel. In der Regel wird ein Müllbeutel in den Eimer eingelegt, der nach Gebrauch entsorgt wird.
Vorteile: Es ist die einfachste sowie günstigste Variante und benötigt wenig Stauraum.
Nachteile: Sie muss nach jedem Gebrauch geleert werden.
Faltbare Toilette
Die faltbare Toilette besteht aus einem Kunststoff-Sitz bzw. einer Klobrille (oft mit Deckel) und daran befestigten Beinen wie bei einem Klappstuhl oder einer faltbaren Box. Ein Müllsack wird als Auffangvorrichtung unter den Sitz gehängt.
Vorteile: Sie ist sehr kompakt und leicht, also ideal für den Transport und benötigt minimalen Stauraum.
Nachteile: Bietet weniger Stabilität und Komfort als andere Modelle.
Kompost-/Trenntoilette
Die Komposttoilette trennt flüssige von festen Abfällen. Feste Abfälle werden durch natürliche Prozesse in Kompost umgewandelt, während Flüssigkeiten separat entsorgt werden können.
Vorteile: Sie ist umweltfreundlich, da keine Chemikalien benötigt werden und verbreitet weniger Gerüche.
Nachteile: Ihr höherer Anschaffungspreis und die eventuell komplexere Handhabung.
Chemische Toilette
Chemische Toiletten verfügen über zwei Tanks – einen für frisches Spülwasser und einen für die Abfallentsorgung. Chemikalien im Abwassertank zersetzen die Abfälle und minimieren Gerüche.
Vorteile: Sie bieten einen hohen Komfort mit effektiver Geruchsneutralisation, eine einfache Handhabung und sind leicht zu transportieren.
Nachteile: Der Spültanks muss regelmäßig Wasser aufgefüllt und der Braunwassertank entleert werden. Zudem funktioniert diese Art von Campingtoilette nur durch den Einsatz von Chemikalien.
Darauf sollte man beim Kauf einer Campingtoilette achten
Um herauszufinden, welche mobile Toilette, beziehungsweise Campingtoilette den eigenen Anforderungen entspricht, gibt es einige wichtige Kriterien zu berücksichtigen. Die Unterschiede liegen beispielsweise bei Größe, Gewicht, Fassungsvermögen und Belastbarkeit. Je nach Bedarf sollten hier also das richtige Volumen und eine entsprechende Stabilität gewählt werden. Zudem stellt sich die Frage zum Spülsystem, ob eine Füllstandanzeige gewünscht ist, wie gut das Produkt zu reinigen ist und natürlich welchen Preis man für die Toilette zahlen möchte.
Wer weniger putzen bzw. nachfüllen möchte und sich nicht scheut, die Fäkalien in einem Kunststoffsack selbst zu entsorgen, ist auch mit einer Klapptoilette gut ausgestattet. Wer umweltbewusst handeln will, kann mit einer Kompost-Toilette Chemikalien und Plastikmüll einsparen. Wer dagegen mehr Komfort wünscht oder das WC in einem Reisemobil einbauen möchte, kommt aus Hygienegründen oft nicht um das Chemie-WC herum.
Campingtoiletten: Unsere Empfehlungen
Thetford Chemie-Campingtoilette mit Kolbenpumpe
Thetford ist versierten Camper:innen ein Begriff – schließlich statten auch einige Wohnmobil-Hersteller (die gängigen Wohnmobil-Bauarten erklärt) ihre Fahrzeuge ab Werk mit WCs der Marke aus. Die "Porta Potti"-Campingtoilette 92820 von Thetford ist auch für DIY-Ausbauer:innen geeignet. Laut Hersteller sollen die kompakten Maße eine flexible Verwendung auch außerhalb des Campers garantieren. Zudem benötigt sie weder einen zusätzlichen Frischwasser- noch einen Abwassertank, da beides bereits integriert ist. Der Spülwassertank fasst 15 l, der Braunwassertank 21 l. Mit 41,4 cm Höhe sorgt sie auch für einen recht komfortablen Toilettengang.
Mit Spülwasser- und Abwassertank
Geruchsfrei
Vergleichsweise teuer
Benötigt Chemie
Dometic Chemie-Campingtoilette mit Druckspülung
Dometic konnte sich ebenfalls einen Namen unter den Campingtoiletten-Herstellern machen und findet sich ebenfalls ab Werk in vielen Camper-Badezimmern wieder. Die tragbare Chemie-Campingtoilette 976 von Dometic fällt im Vergleich zum vorgestellten Modell von Thetford eine Nummer kleiner aus. Sowohl die Höhe (38,7 cm) als auch das Fassungsvermögen von Spülwasser- (8,7 l) und Abwassertank (18,9 l) fällt kleiner aus – soll aber laut Hersteller dennoch für 27 Toilettengänge genügen. Das WC lässt sich mit dem optionalen Einbauset auch fest im Camper installieren. Der Abwassertank soll dank extralanger Ablassleitung ein hygienisches Entleeren ermöglichen.
Mit Spülwasser- und Abwassertank
Geruchsfrei
Vergleichsweise teuer
Recht schwer (5,0 kg)
Campingaz Chemietoilette
Bei Campingaz versteht man nicht nur etwas von Gaskochern (die besten im Test). Die Campingaz Toilette ist wie der Porta Potti von Thetford eine Campingtoilette mit Chemie. Für Hygiene und gegen fiese Gerüche gibt es also einen Wasserzusatz. Für noch mehr Hygiene bestehen Oberteil und WC-Sitz aus einem antimikrobiellen Material. Die Sitzhöhe der Toilette beträgt 41 cm, im Vergleich zum Vorgängermodell wurde zudem der Sitz verbreitert. Die Tanks fassen 15 l für Frischwasser und 20 l für Abwasser. Zur einfacheren Befüllung und Entleerung sind beide Tanks mit Griffen ausgestattet.
Mit Spülwasser- und Abwassertank
Geruchsfrei
Benötigt Chemie
Recht schwer (5,8 kg)
Boxio Trenntoilette
Eine Trenntoilette, wie etwa dieses Modell von Boxio, ist eine Alternative zu Chemietoiletten. Die Toilette trennt Abfälle in einen Feststoffbehälter (5,7 l) und einen Urinkanister (5 l), die jeweils ohne Chemie auskommen. Damit dennoch keine Gerüche entstehen, empfiehlt der Hersteller Hanfstreu. Während der Kanister einfach im nächsten Fest-WC entleert werden kann, empfiehlt der Hersteller beim Feststoffbehälter den Einsatz (biologisch abbaubarer) Tüten. Die maximale Traglast des Camping-WCs gibt der Hersteller mit 234 kg an.
Enders Mobile WC
Die Enders "De Luxe"-Campingtoilette ist ein Modell mit Transportrollen für einfaches Bewegen, auch wenn die Toilette befüllt ist. Der Tank soll für rund 50 Toilettengänge ausreiche, bevor er entleert werden muss. Ein schwenkbares Rohrs soll zudem das Befüllen mit Sanitärflüssigkeit vereinfachen. Eine Füllstandsanzeige und ein Entleerungsrohr mit Entlüftungsventil sorgen für eine unkomplizierte Handhabung im Camping-Alltag. Die Toilette hat eine Traglast von bis zu 130 kg.
BranQ Trockentoilette
Die BranQ 1306 Campingtoilette kommt ebenfalls ohne Chemie aus. Mit einem Eigengewicht von knapp 1000 g ist sie zudem auch leicht zu transportieren – auch wenn nicht ganz so praktisch wie die faltbaren WCs. Da die tragbare Toilette komplett aus Kunststoff hergestellt ist, lässt sie sich auch einfach reinigen – zu empfehlen ist aber dennoch der Einsatz von (biologisch abbaubaren) Beuteln und/oder Streu zur Geruchshemmung. Das Fassungsvermögen der 37 cm hohen Toilette liegt bei 22 l, der Sitz darf mit 120 kg belastet werden.
Einfacher Aufbau
Günstig
Einwegbeutel
Nicht geruchsfrei
Wadeo Falt-Campingtoilette
Die Campingtoilette von Wadeo ist äußerst simpel aufgebaut: entfalten, Beutel einhängen, fertig. Eine Tragetasche schützt die Toilette außerdem vor Schmutz und Beschädigungen. Zur Ausstattung gehören ein Toilettendeckel, ein Klopapierhalter und zwölf Einwegbeutel für die Abfallentsorgung.
Einfacher Aufbau
Leicht zu transportieren
Günstig
Einwegbeutel
Keine Geruchshemmung
Bivvy Loo Camping-WC
Die faltbare Campingtoilette Bivvy Loo kommt mit einer wetterfesten Tragetasche und einem verkleideten Klappgestell. Der Stahlachsenrahmen erlaubt eine maximale Belastbarkeit von rund 140 kg.
Einfacher Aufbau
Leicht zu transportieren
Einwegbeutel
Nicht geruchsfrei
Vergleichsweise teuer
Wie funktioniert eine Campingtoilette mit Chemie?
Chemische Campingtoiletten bestehen in der Regel aus zwei Tanks. Ein Tank dient als Spültank mit sauberem Wasser, der andere fängt Fäkalien und benutztes Spülwasser auf. Der Einsatz spezieller Chemikalien ist für die Verwendung jedoch unabdingbar. Die Sanitärzusätze halten die Tanks in einem hygienischen Zustand und zersetzen die Abfälle. Das verhindert zudem die Geruchsbildung, weshalb die Toiletten im Allgemeinen die komfortabelste Art tragbarer WCs sind. Das Spülwasser wird in der Regel mit einer Handpumpe oder einem Druckventil, welcher zuvor geöffnet werden muss, in die Toilettenschüssel gespült. Tipp: Der Deckel bleibt während des Spülvorgangs geschlossen, um eine übermäßige Verbreitung der darin enthaltenen Chemikalien zu vermeiden.
Auch interessant:
Welches Zubehör benötigt man für eine Chemietoilette?
Chemietoiletten werden für gewöhnlich mit zwei unterschiedlichen chemischen Substanzen befüllt. In den Frischwassertank gibt man Sanitärflüssigkeit zur Säuberung und Desinfektion der Schüssel. Diese reinigt das Becken und den Schieber der Campingtoilette und hinterlässt eine dünne Schutzschicht. Der Abwassertank hingegen wird mit Chemikalien zur Geruchshemmung und Zersetzung der Fäkalien gefüllt. Zudem benötigt man schnell zersetzbares Toilettenpapier, da herkömmliche Produkte aus dem Drogerie- oder Supermarkt für die Chemie oft nicht auflösbar sind.
Wie entsorgt man den Inhalt einer Campingtoilette richtig?
Zum Entleeren einer Chemie-Toilette wird die sogenannte Kassette herausgenommen. Durch den Zusatz von Chemie darf das Abwasser aber keinesfalls in der Natur oder über einen Komposthaufen entsorgt werden. Camper:innen müssen hierfür einen geeigneten Entsorgungsplatz ansteuern. Diese sogenannten "Dump-Stations" oder "Sani-Dumps" findet man zumeist auf den Campingplätzen selbst, seltener auch auf Rastplätzen entlang beliebter Reiserouten (die aktuelle Stauprognose, hier). Eine Entsorgung über ein Fest-WC ist in der Regel ebenfalls möglich, auf vielen Campingplätzen aber aus hygienischen Gründen untersagt.
Einfacher ist dagegen die Entleerung von Falt- oder Eimer-WCs. Denn hier wird in der Regel ein Beutel zur einmaligen Anwendung eingehängt. Ist die Notdurft verrichtet, wird dieser Beutel einfach über den Restmüll entsorgt. Einige WC-Hersteller empfehlen die Verwendung von biologisch abbaubaren Beuteln. So lässt sich der Inhalt auch über den Komposter entsorgen.
Trenntoiletten machen das Sammeln und Entsorgen einfacher. Denn hier ist ein Beutel in der Regel obsolet. Urin und Feststoffe werden getrennt aufgefangen und lassen sich ebenso getrennt entsorgen. Flüssige Abfälle können einfach ins nächste Fest-WC gekippt werden (Campingplatz-Regeln zur Toilettenentleerung beachten!), während feste Fäkalien über den Kompost entsorgt werden können.
Wie kann man Gerüche vermeiden?
Besonders bei einfacheren mobilen WC-Typen ist der Geruch wohl der größte Störfaktor. Am einfachsten lässt sich Geruchsbildung mit speziellem Streu unterbinden. Einige Hersteller bieten hierfür eigens Produkte an, etwa auf Hanfbasis, die nach dem Toilettengang in den Feststofftank der Trenntoilette gestreut werden. Auch bei Eimertoiletten kann Streu helfen, Gerüche zu binden. Wer kein Spezialprodukt kaufen möchte, kann zur Not auch auf Katzenstreu zurückgreifen. Zudem hilft selbstverständlich: Bei Nichtgebrauch gehört der Deckel des Reise-WCs geschlossen.