Knaus Boxlife Pro XL (2024): Preis von Street und Lifetime
Das bietet der Boxlife Pro Camper mit dem festen Hochdach
Mit 312 cm Höhe ist der Knaus Boxlife Pro XL (2024) zwar nur bedingt alltags- und innenstadttauglich, bringt dafür dank Hochdach aber serienmäßig vier Personen auf nur 5,99 m Länge unter. Das sind Preis und Ausstattung der Grundrisse "Street" und "Lifetime".
Preis: Knaus Boxlife Pro XL (2024) ab 67.900 Euro
Aufstelldächer sind zwar äußerst praktisch, wenn die gesamte Familie auf kurzen sechs Metern (kurze Campervans mit Aufstelldach in der Übersicht) im Kastenwagen übernachten soll. Gleichzeitig sind sie jedoch auch die Achillesverse, wenn es zum Thema Wärmebrücke geht – oder über einen längeren Zeitraum betrachtet die Dichtigkeit der faltbaren Dachkonstruktion. Eine Alternative sind da Teilintegrierte mit einem Hubbett über der Sitzgruppe oder gar ein Alkoven (die gängigen Wohnmobil-Bauarten erklärt). Oder eben der Kastenwagen mit dem festen Hochdach.
So einen gibt es auch aus Jandelsbrunn. Hier setzt man dem Boxlife Pro ein Gfk-Dach obendrauf und fügt den Beinamen XL an. Gestatten: der Knaus Boxlife Pro XL (2024). Mit mindestens 67.900 Euro für den Street XL mit Querbett im Heck und 68.900 Euro (Alle Preise: Stand Januar 2025) für den Lifetime XL mit Einzelbetten beträgt der Aufpreis zu den Pro 600ern mit regulärer Dachhöhe knapp 8000 Euro. Dafür bringt der Campervan auf Fiat Ducato mit dem XL-Dach serienmäßig vier Personen unter. Und zwar nicht in einem elektrisch absenkbaren Hubbett, sondern ein Schiebebett im Hochdach, das bei Nacht ein vollwertiges Doppelbett bildet. Mit dem Boxdrive 600 XL bietet Knaus einen Hochdach-Campervan mit ähnlichem Grundriss auch auf Basis des MAN TGE an – dann jedoch mit knapp 20.000 Euro Aufpreis.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:
Innenraum: Zwei Grundrisse mit unterschiedlichen Heckbetten
Zurück zum Knaus Boxlife Pro XL (2024) auf Fiat-Ducato-Basis. Die zwei Grundrisse, die die Jandelsbrunner:innen auf je sechs Metern Außenlänge anbieten, unterscheiden sich vor allem bei den Heckbetten. Wer sich für den Boxlife Pro 600 Street XL entscheidet, erhält ein quer eingebautes Doppelbett (194 x 140-145 cm) im Heck. Beim Boxlife Pro 600 Lifetime XL sind an dessen Stelle Längs-Einzelbetten (180 x 85 und 200 x 85 cm) eingebaut.
Doch das Bett ist nicht der einzige Unterschied zwischen "Street" und "Lifetime". Denn die Längsbetten benötigen aufgrund ihrer Einbaurichtung naturgemäß mehr Platz. Dieser wird gespart, indem das Kompaktbad zusammengestaucht wird, die Küche den benachbarten Schrank verliert und auch die Dinetten-Sitzplätze enger beisammenstehen, wodurch der Esstisch ebenfalls schrumpfen muss. Gleiches gilt auch für das "Komfort-Funktionsbett" im Hochdach. Während es beim "Street" mit Querbett ganze 207 x 130 cm messen darf, schrumpft es im "Lifetime" auf 190 x 130 cm zusammen. Das reicht nach wie vor locker für die Unterbringung von Kindern – und auch Erwachsene dürften hier noch gemütlich schlafen können. An der Bedienung des Betts ändert sich dagegen nichts. Knaus verspricht Einhand-Bedienung des auf Schienen gelagerten Betts. Entriegeln, in Richtung Küchenblock ziehen und das Bett entfaltet sich auf seiner gesamten Länge. Der Einstieg erfolgt bei beiden Grundrissen über eine Leiter im Gang zwischen Bad und Küchenzeile.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Sollten vier Betten an Bord nicht ausreichen, lassen sich beide Grundrisse des Knaus Boxlife Pro XL (2024) um Notbetten in der Sitzgruppe und dem Fahrerhaus ausrüsten. So können bis zu fünf Personen und ein Kind an Bord nächtigen. An der maximalen Anzahl an gurtgesicherten Sitzplätzen lässt sich dagegen nichts ändern: Sie bleibt stets bei vier – außer man wählt die optionale Reduktion auf bis zu zwei eingetragene Sitzplätze.
Die Küche ist bei beiden Grundrissen recht knapp geschnitten. Eine Arbeitsflächenerweiterung gehört daher zur Grundausstattung dazu. Ebenso bei beiden dabei: Zweiflammen-Gaskocher (die besten Campingkocher im Test), Spüle mit separater Abdeckung und ein Kompressor-Kühlschrank. Dieser ist beim "Street" im Hochschrank rechts neben der Arbeitsfläche untergebracht und fasst 70 l. Beim "Lifetime" befindet sich der Kühlschrank (die besten Kühlboxen im Test) unter der Arbeitsfläche und bietet sogar 90 l Stauvolumen. Ein hoch bauender Schrank fehlt dem Längsbett-Grundriss, weshalb er eine offene Blickachse von Heck bis Bug bietet. Das lässt den Innenraum insbesondere dann hell wirken, wenn die optionale Panoramadachhaube über der Sitzgruppe mitbestellt wurde.
Das Bad fällt bei beiden Grundrissen kompakt aus. Mit Kassettentoilette (unsere Empfehlungen für Campingtoiletten), schmalem Festwaschbecken und ausziehbarem Wasserhahn, der gleichzeitig auch die Funktion als Duschbrause übernimmt, sind jedoch alle wichtigen Ausstattungsdetails serienmäßig an Bord. Der Frischwassertank des Knaus Boxlife Pro XL (2024) fasst 102 l (Fahrbefüllung: 20 l), der Grauwassertank fängt bis zu 90 l Abwasser auf.
Ähnliche Wohnmobile:
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Die Boxdrive-Baureihe basiert bei den Jandelsbrunner:innen ausschließlich auf dem Fiat Ducato. Da macht auch der Knaus Boxdrive Pro XL (2024) keine Ausnahme. Ab Werk kommt jedoch nur der 120 PS (88 kW) starke Basis-Dieselmotor aus dem Hause Fiat im Kastenwagen mit Hochdach zum Einsatz. Mehr Leistung gibt es nur gegen Aufpreis. Alternativ gibt es den 2,2-l-Vierzylinder auch mit 140 oder 180 PS (103 oder 132 kW), das Sechsgang-Schaltgetriebe lässt sich auf Wunsch auch gegen eine Achtstufen-Automatik (Funktion, Aufbau und Arten erklärt) eintauschen. Die beiden stärkeren Motorisierungen sind auch in ihrer jeweiligen Heavy-Duty-Variante verfügbar – dann jedoch nur auf dem Maxi-Chassis.
Womit wir beim Thema Auflastungen wären. Serienmäßig rollt der Kastenwagen auf dem Light-Fahrwerk mit 3500 kg technisch zulässigem Gesamtgewicht vor. Wer mehr Reserven bei Fahrwerk (verschiedene Typen vorgestellt) und Bremsanlage wünscht, kann auf das Maxi-Chassis mit identischem Maximalgewicht setzen. Ausschließlich in Verbindung mit dem 180 PS (132 kW) starken Heavy-Duty-Dieselmotor (die Geschichte des Dieselmotors, hier) sind auch bis zu 4000 kg möglich.