close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Heckflügel: So geht Nachrüsten ganz leicht & was ist erlaubt?

Was bringt ein Heckflügel?

Dominik Mothes Redakteur
Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Heckflügel
Einen Heckflügel nachrüsten – möglich, aber oft nicht einfach. Denn der Flügel muss in die Papiere eingetragen werden, damit das Auto im Straßenverkehr bewegt werden darf. Foto: iStock/Wirestock
Inhalt
  1. Aqxreight GT Style Universal Heckflügel Carbon
  2. Was bringt ein Heckflügel?
  3. Heckflügel in Onlineshops: Optionen im Check
  4. Aus welchen Materialien besteht ein Auto-Flügel?
  5. Muss ein Heckflügel eingetragen werden & was ist erlaubt?

Ihr Ursprung liegt im Motorsport, doch spätestens seit "Fast and Furious" und "Need for Speed" sind Heckflügel salonfähig geworden. Auch in der Tuning-Szene erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Doch darf man den Flügel einfach so nachrüsten? Wir haben die Antworten und Modelle von Onlineshops im Check.

Vieles, was einst im Motorsport getestet und perfektioniert wurde, sickert nach und nach auch in die Performance-Modelle. Später profitieren manchmal sogar Otto Normalverbraucherautos von den neuen Teilen. Beispiele gefällig? Von der Rennstrecke haben es zum Beispiel die Benzin-Direkteinspritzung, Downsizing-Motoren, Turbolader, Spoiler (diese Typen gibt es und so nachrüsten) und Leichtbaumaterialien selbst in Kleinstwagen geschafft. Ziel ist dann, den Benzinverbrauch zu senken, die Leistung zu steigern und strenger werdende Euro-Normen zu meistern. Es gibt jedoch auch Upgrades, die vor allem optisch dynamisieren, wie etwa Heckflügel. Dennoch verbreiteten sie sich in den 2000er-Jahren rasend schnell in der Tuning-Szene – "Fast and Furious" und "Need for Speed" sei Dank. Doch was bringen die Flügel für den Straßenwagen und welche Modelle sind disponibel? Das klären wir in unserem Artikel rund um den Flügel.

Achtung: Viele Flügel, insbesondere Modelle mit dem Wort "Universal" im Namen, können auch mit Einzelabnahme nicht legal im Straßenverkehr bewegt werden. Somit eignen sie sich nur für Show-Zwecke oder den Einsatz abseits öffentlicher Straßen.

 

Aqxreight GT Style Universal Heckflügel Carbon

Mit seinem Carbonfinish ist der Aqxreight GT Style Heckflügel ein echter Hingucker. Eine Eintragung in die Papiere wird dieses satte 145 cm breite Anbauteil mangels Materialgutachten wohl kaum bekommen. Einer Anbringung an Show-Cars, Drift-Autos und Rennwagen ohne Straßenzulassung steht jedoch nichts im Wege. Montiert wird der Flügel mit vier Schrauben auf dem Heckdeckel von Limousinen oder Coupés.

Vevor GT-Wing 43 Zoll

Auch beim GT-Wing von Vevor handelt es sich um einen fahrzeugunabhängigen Flügel im GT-Design. Das Aluminium-Teil soll laut Hersteller 2,4 kg wiegen und wird auf dem Kofferraumdeckel mit Schrauben montiert. Noch dazu ist der Neigungswinkel einstellbar. Auch hier ist beim Kauf aber Vorsicht angebracht: Der Heckflügel hat weder eine ABE noch ein Teilegutachten und kann so nicht auf einem Fahrzeug mit Straßenzulassung angebracht werden.

Artudatech Heckflügel

Der Heckflügel von Artudatech lässt sich sowohl an der Dachkante als auch auf dem Kofferraumdeckel montieren. Der Neigungswinkel und der Abstand der beiden Stützfüße sind regelbar. Der Aluminiumflügel in der Legierung T6061 ist schwarz lackiert und misst in der Breite verträgliche 110 cm. Die zur Befestigung notwendigen Schrauben werden mitgeliefert. Ein Teilegutachten fehlt aber. Damit ist der Artudatech-Heckflügel nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. 

Auto-Style Universal GT-Wing

Auch hier heißt Universal: auf (fast) allen Autos mit Heckdeckel montierbar, aber kaum Chancen auf eine Eintragung. Denn auch der GT-Wing von Auto-Style kommt ohne Teile- oder Materialgutachten sowie ABE und kann so nur mit großem Aufwand für den Straßenverkehr eingetragen werden. Der Flügel besteht aus ABS-Kunststoff und misst 140 cm in der Breite.

RDX Heckflügel für Skoda Octavia III (2013-2020)

Diskreter kann ein Heckflügel kaum sein: Der RDX-Henkel wird sogar als Spoiler angepriesen, obwohl er oben und unten von Luft umströmt wird. Er wird speziell für den Kofferraumdeckel des Skoda Octavia III (Limousine) angefertigt und soll sich entsprechend leicht installieren lassen. Die tschechische Familienkutsche, die von 2013 bis 2020 gebaut wurde, soll dadurch einen Hauch RS-Feeling verströmen. Der Polyurethan-Flügel wird unlackiert, aber mit einem TÜV-Teilegutachten ausgeliefert.

Cleae Heckflügel für BMW 3er Coupé (E36)

Gut abgehangene BMW 3er der Generation E36 sind in der Szene beliebte Tuningobjekte. Wer das bayrische Coupé optisch beflügeln will, wird mit dem Cleae Heckflügel für BMW 3er reichlich bedient. Das Kunststoffgeweih ist schwarz lackiert (aber auch unlackiert erhältlich) und wird einfach auf den Kofferraumdeckel des Coupés geklebt. Bohrungen sind deshalb nicht notwendig. Eine ABE oder ein Teilegutachten liegen nicht vor. Eine Eintragung in die Papiere würde daher erschwert.


Ratgeber Wasserpumpe
Wasserpumpe Sie bewahrt den kühlen Kopf

JiAQen Heckflügel für Opel Astra K

Ganz ohne Bohren wird der JiAQen Heckflügel für den Opel Astra K (Fließhecklimousine) montiert. Der mittelgroße Flügel muss einfach an den bestehenden Spoiler des Astras geklebt werden. Der schwarze ABS-Flügel passt für Opel Astra der Baujahre 2015 bis 2019 und macht das Auto unwesentlich höher. Eine ABE oder ein Teilegutachten sind nicht dabei.

Zyotri Heckflügel für VW Golf 6

Wer einen VW Golf 6 GTi oder GTD sein Eigen nennt und den serienmäßigen Dachkantenspoiler zu diskret findet, kann mit dem Zyotri Heckflügel für VW Golf 6 buchstäblich eine Etage obendraufsetzen. Das in Schwarz glanzlackierte ABS-Teil wird ohne Bohrungen am vorhandenen Spoiler befestigt. Eintragungsfähig ist der Flügel allerdings mangels ABE und Gutachten nur mit großem Aufwand.

 

Was bringt ein Heckflügel?

Anders als bei einem Spoiler umfließt beim Heckflügel der Luftstrom die Ober- und die Unterseite des Anbauteils. So sollen zunächst die an der Oberseite entlang geleiteten Luftmassen verlangsamt werden, damit dort ein Überdruck entsteht. Dadurch erhöht sich der Anpressdruck auf die Straße. An der Flügel-Unterseite soll das genaue Gegenteil den gleichen Effekt bewirken: Unterdruck entsteht und erhöht somit ebenfalls den Anpressdruck. Mehr Abtrieb heißt stabileren Kontakt zur Straße und somit eine bessere Straßenlage, mehr Grip, mehr Traktion und damit auch mehr Geschwindigkeit. Im normalen Straßenverkehr sind diese Vorteile kaum spürbar, ein nachgerüsteter Spoiler ist zudem oft nicht optimal an die Aerodynamik des Fahrzeugs angepasst. Der aerodynamische Effekt ist zudem nur bei hohen Geschwindigkeiten messbar. Der Show-Effekt hingegen wirkt bereits im Stand.

Ratgeber Spoiler Auto
Auto-Spoiler Für Optik und Aerodynamik

 

Heckflügel in Onlineshops: Optionen im Check

Wer auf der Suche nach einem zweifelsfrei legalen, eintragungsfähigen Flügel für den eigenen Wagen ist, schaut besser in speziellen Tuning-Onlineshops. Gesucht wird entweder eine passende Spezialanfertigung für ein Fahrzeugmodell oder ein hochwertiger Universal-Wing, der bereits mit einer Allgemeinen Betriebserlaubnis gewappnet ist.

 

Aus welchen Materialien besteht ein Auto-Flügel?

Aus der Profisport-Herkunft der Bauteile stammt auch die Leichtbau-Philosophie. Natürlich darf auch ein riesiger GT-Wing das Fahrzeuggewicht nicht signifikant erhöhen. Deshalb sind die Flügel oft aus Karbon, GFK, ABS-Kunststoff oder Aluminium gefertigt. Doch besonders letzteres Material kann zu Problemen bei der Eintragung in Deutschland führen: Flügel aus scharfkantigem Aluminium sind bereits seit 2004 in Deutschland verboten.

Ratgeber Ladeluftkühler
Ladeluftkühler So funktioniert der Wärmetauscher

 

Muss ein Heckflügel eingetragen werden & was ist erlaubt?

Ja, ein Heckflügel muss immer eingetragen werden. Tuning-Fans wissen über die strengen Regeln zu Modifikationen Bescheid, die ein in Deutschland zugelassenes Auto erfüllen muss, um weiter am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Doch eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder ein Teilegutachten für nachrüstbare Flügel von Online-Händlern gibt es selten. Einige Verkäufer legen ein Materialgutachten bei, das zur Abnahme des Anbauteils mitgenommen werden muss, die Eintragung in die Papiere aber nicht ersetzt. Ansonsten gilt: Zeit und Geld mitbringen! Denn oft führt der Weg um eine Einzelabnahme nicht herum. 

Besondere Vorsicht gilt bei sogenannten "GT-Wings". Viele sind auch nicht mit Eintragung legal und dürfen so auch nicht an einem Auto, das im öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt, angebracht werden. Diese Flügel dienen anderen Zwecken, wie Motorsport auf abgesperrten Rennstrecken, Drift-Events oder Tuning-Shows. Wer also schnell und legal einen guten Flügel ergattern möchte, sucht sich zur Sicherheit Rat bei Tuning-Fachpersonal.

Ratgeber Bremssattel lackieren
Bremssattel lackieren Für mehr Farbe im Radkasten

Was ist der Unterschied zwischen Heckflügel und Spoiler?

Auch wenn die Begriffe Spoiler und Flügel häufig synonym verwendet werden, bezeichnen sie jedoch verschiedene Bauteile. Bei einem Spoiler wird nur eine Seite von Luft überströmt, bei Heckspoilern die Oberseite. Frontspoiler, Spoilerlippen oder Frontsplitter leiten die Luft unter dem Auto hinweg oder in Richtung Kühlergrill zur Motorkühlung. Andere Spoiler-Arten, etwa an Seitenschwellern oder vor den Rädern, funktionieren ähnlich. Ziel: Die Aerodynamik der Karosserie selbst verbessern oder Luftströme nach Ingenieurs-Wünschen alterieren. Spoiler liegen deshalb an der Karosserie an. Ein Flügel ist dagegen ein aerodynamisch eigenständiges Bauteil, das den Anpressdruck des Autos erhöht. Flügel zeichnen sich deshalb durch ihr "Pommestheken"-Design mit (meist) zwei Halterungen aus – beim Ford Escort RS Cosworth genügte ein Halter.

Auch interessant:

Ratgeber auto tieferlegung fahrwerk VdTÜV Merkblatt 751
Wie tief darf ein Autos sein? Das sagt die StVZO dazu

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.