B96-Führerschein: Infos, Tageskurs-Kosten & was man fahren darf
Mit der B96-Erweiterung dürfen Autofahrer:innen Gespanne bis 4,25 t zulässiger Gesamtmasse fahren. Die auch "Camping-Schein" genannte Eintragung lässt sich ohne Prüfung in einem Tageskurs erwerben. Wir zeigen Voraussetzungen, Kosten und wie die Eintragung beim Straßenverkehrsamt erfolgt.

- Was ist der "B96-Führerschein"?
- Was darf man mit der B96-Erweiterung fahren?
- Ab wann braucht man B96 für den Wohnwagen?
- Wie erfolgt die Eintragung der B96-Führerscheinerweiterung?
- Was passiert beim Tageskurs zum "B96-Führerschein"?
- Gibt es bei der Schulung zur B96-Erweiterung eine Prüfung?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- Was kostet die Führerscheinerweiterung B96?
- Wo ist die B96-Erweiterung gültig?
Was ist der "B96-Führerschein"?
Der Anhängerführerschein B96 ist eigentlich gar kein richtiger Führerschein, sondern lediglich eine Führerscheinerweiterung, er wird umgangssprachlich aber häufig so genannt. Das bedeutet, dass nach der Absolvierung des B96-Tageskurses und der Eintragung beim Straßenverkehrsamt die Fahrerlaubnisklasse des Kfz-Führerscheins gleich bleibt. Sie wird aber um die Schlüsselzahl "B96" erweitert, die auf dem Führerschein eingetragen wird. Anders verhält es sich beim Hängerführerschein BE. Dieser gilt als eigene Fahrerlaubnisklasse und nicht als Führerscheinerweiterung durch eine Schlüsselzahl.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Rettungsgasse richtig bilden im Video:
Was darf man mit der B96-Erweiterung fahren?
Wer seinen Pkw-Führerschein Klasse B nach 1999 erlangt hat und einen Anhänger mit über 750 kg (bis 3500 kg) zulässigem Gesamtgewicht ziehen oder ein Gespann mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 3,5 t (aber maximal 4,25 t) fahren möchte, benötigt den "B96-Führerschein".
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Ab wann braucht man B96 für den Wohnwagen?
Ob die B96-Erweiterung für den Pkw-Führerschein Klasse B nötig wird, kann man ganz einfach herausfinden, indem man die Daten aus den Fahrzeugscheinen für Pkw und Anhänger addiert. Unter Feld F.2 des Zulassungsscheins Teil 1 steht die zulässige Gesamtmasse (zGM) des Zugfahrzeugs, ebenfalls unter F.2 oder O.1/O.2 steht auch die zulässige Gesamtmasse im Schein des Anhängers. Wenn die beiden Werte addiert über 3500 kg ergeben, darf man das Gespann nicht mehr mit dem Führerschein Klass B fahren. Bleibt der Wert unter 4250 kg, reicht die Erweiterung B96 aus. Für alle Gespanne mit einer addierten zulässigen Gesamtmasse von über 4250 kg wird ein BE-Führerschein nötig. Es zählt also ausschließlich die zulässige Gesamtmasse, egal ob das tatsächliche Gewicht darunter liegt. Hier alles zur Anhängelast nachlesen.
Beispiele:
Kompaktwagen mit zGM 1950 kg plus kleiner Wohnwagen mit zGM 1300 kg ergibt in Summe 3250 kg.
Hier reicht der Führerschein Klasse B aus.SUV mit zGM 2300 kg plus Wohnwagen mit zGM 1400 kg ergibt in Summe 4000 kg.
Hier reicht der Führerschein Klasse B nicht mehr aus.
Die B96-Erweiterung reicht aus.
Wie erfolgt die Eintragung der B96-Führerscheinerweiterung?
Mit der Führerscheinerweiterung B96 verhält es sich anders als beim Anhängerführerschein BE. Dieser erfordert neben dem Besitz der Führerscheinklasse B zusätzlich mindestens fünf Fahrstunden und schließt mit einer 45-minütigen, praktischen Prüfung ab. Für den "B96-Führerschein" benötigt man lediglich einen Tageskurs (mindestens sieben Stunden), der eine Fahrschulung beinhaltet. Ist der Tageskurs erfolgreich absolviert, gibt die Fahrschule eine "Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Fahrerlaubnisbehörde" aus. Reicht man den Nachweis beim Straßenverkehrsamt ein, trägt dieses die Schlüsselzahl "B96" in den Führerschein ein – die Fahrerlaubnis für Fahrzeugkombinationen bis 4,25 t. Festgelegt ist dieses Verfahren in der Anlage 7a der "Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr" (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV).
Konkret benötigt man für die Eintragung:
Personalausweis oder Reisepass
Führerschein Klasse B (oder Nachweis der laufenden Ausbildung)
Teilnahmebescheinigung vom B96-Kurs
Was passiert beim Tageskurs zum "B96-Führerschein"?
Die Fahrschulung zur Führerscheinerweiterung B96 ist in drei Phasen aufgeteilt. Zunächst durchlaufen die Teilnehmenden einen 2,5-stündigen Theorieteil. In diesem werden beispielsweise Anhängermaße und -gewicht thematisiert sowie die zulässige Geschwindigkeit im Straßenverkehr. In der zweiten Phase wird in 3,5 Unterrichtsstunden der praktische Umgang mit dem Anhänger geübt. Zu den Übungen zählen: An- und Abkuppeln, Einparken, Spurwechsel sowie Rückwärtsfahren und den Anhänger rückwärts durch einen Slalom manövrieren. Die letzte Phase besteht aus einer einstündigen Fahrübung im Straßenverkehr. Dabei lernen die Fahrer:innen etwa richtig durch einen Kreisverkehr zu fahren oder die Fahrweise mit einem Anhänger auf der Autobahn. Hat man alle Übungen absolviert, erhält man die Teilnahmebescheinigung.
Auch interessant:
Gibt es bei der Schulung zur B96-Erweiterung eine Prüfung?
Weil es sich bei B96 um keine eigene Fahrerlaubnisklasse handelt, sondern nur um eine Erweiterung der Klasse B, ist keine Prüfung nötig.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Als Voraussetzungen, um die Führerscheinerweiterung B96 zu erhalten, benötigt man einen Klasse-B-Führerschein und muss mindestens 18 Jahre alt sein. Bei begleitetem Fahren genügt das Alter von 17 Jahren, um den "B96-Führerschein" zu machen. Eine ärztliche Untersuchung oder ein Erste-Hilfe-Kurs ist nicht nötig.
Was kostet die Führerscheinerweiterung B96?
Die Kosten für die Führerscheinerweiterung B96 variieren je nach Bundesland und Fahrschule. Die Kosten für den Tageskurs liegen meist zwischen 250 und 500 Euro. Hinzu kommen dann noch die Gebühren für die Eintragung beim Straßenverkehrsamt (rund 30 bis 50 Euro).
Wo ist die B96-Erweiterung gültig?
Die Führerscheinerweiterung B96 ist europaweit und unbefristet gültig.