close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Sicher Campen mit dem Zelt: Kauf-Tipps

Diese Eigenschaften braucht ein gutes Personenzelt

Dominik Mothes Redakteur
Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Zelt kaufen: Diese Eigenschaften sind ein Muss
  2. Zelttypen: Das richtige Zelt finden
  3. Pflege: So hält das Zelt länger
  4. Tipps für mehr Sicherheit beim Camping mit Zelt

Campen ist beliebt. Doch es muss nicht immer das vollausgestattete Wohnmobil oder ein teures Dachzelt sein, ein einfaches Personenzelt ist genauso geeignet für den Trip ins Grüne. Die AUTO ZEITUNG gibt Tipps zum Zeltkauf, damit das Campen sicherer ist.

Der Natur am nächsten sein ist wohl der Wunsch vieler Camper:innen, wenn zu Hause über den nächsten Trip oder gar Urlaub geträumt wird. Es muss aber nicht zwingend das vollausgestattete teilintegrierte Wohnmobil oder ein recht teures Dachzelt sein. Deutlich einfacher, kostengünstiger und ökologischsten ist da das einfache Personenzelt. Der Kauf sollte dabei selbstverständlich weder dem Zufall noch dem günstigsten Angebot überlassen sein. Denn auch ein Zelt sollte Sicherheit bieten. Organisationen wie die TÜV-Prüforganisationen haben sich es deshalb zur Aufgabe gemacht, auch Campingequipment zu prüfen. Wir verraten, welche Eigenschaften ein Zelt laut den Expert:innen haben muss.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Die besten Campingplätze Deutschlands im Video:

 
 

Zelt kaufen: Diese Eigenschaften sind ein Muss

Ein Zelt zu kaufen kann eine wahre Mammutaufgabe werden. Die Auswahl an Typen, Materialien, Maßen und Formen ist riesig. Daher müssen sich Camper:innen vor dem Kauf genau wissen, wonach sie suchen. Folgende Tipps helfen bei der Auswahl:

  • Personenanzahl: Ein erster Anhaltspunkt zur Größe sollte die Personenzahl sein. Wer häufig allein oder zu zweit verreist, hat selbstverständlich weniger Platzbedarf als eine Familie. Vorteile von kleinen Zelten sind oft das geringere Gewicht sowie der schnellere Aufbau. Daher die Regel: So groß wie nötig, so klein wie möglich.

  • Wassersäule: Je höher die als "Wassersäule" angegebene Zahl ist, desto länger bleibt das Innere des Zelts trocken. Der Name kommt vom Test: Ein Stück Stoff wird unter einen Zylinder mit Wasser gespannt. Der Wert, ab dem das Wasser durch den Wasserdruck durch den Stoff gepresst wird, ergibt die Kennzahl. So ist ein Zelt mit 3000 mm Wassersäule in der Theorie bis zu drei Meter unter Wasser wasserdicht. Damit das Zelt laut DIN wasserdicht ist, muss es mindestens einen Wert von 1500 mm erreichen. Expert:innen empfehlen aber mindestens 3000 mm, um auf Nummer sicher zu gehen. Wichtig: Auch Nähte, Reißverschlüsse und der Zeltboden müssen genug Wasserwiderstand haben, damit auch starke Regenschauer überstanden werden.

  • Zeltmaterial: Moderne Zelte bieten eine Vielzahl an Materialien. Während Baumwolle sehr atmungsaktiv, reißfest und UV-beständig ist, trocknet der wasserabweisende und pflegeleichte Polyester schneller. Nylon ist dagegen besonders leicht, dehnt sich aber bei Nässe. Neben dem Material der Zeltwände sind die Beschichtungen – oft entweder das besonders wasserfeste, aber weniger UV-beständige Polyurethan oder das stabilisierende Silikon mit geringerer Wassersäule – laut TÜV ebenso wichtig.

  • Sicherheitsaspekte: Diese sind laut TÜV-Experten André Siegl besonders auf Campingtrips mit Kindern relevant. Hier sollten unter anderem auf beidseitig betätigbare Reißverschlüsse, ein tiefer Einstieg und Moskitonetze vor Öffnungen und Fenstern vorhanden sein.

  • Belüftung: Sie sorgt nicht nur für frische Luft im Zelt, sondern verhindert auch, dass sich durch den Gebrauch eines Gaskochers am Zelteingang Gase im Zelt sammeln. Hier droht anderenfalls Erstickungsgefahr. Eine gute Belüftung sorgt zudem dafür, dass das Zelt schneller trocknet. Wichtig: Auch sie müssen vor Regen geschützt sein.

  • Befestigung: Das Zelt sollte natürlich an Ort und Stelle bleiben. Dafür sorgen idealerweise Heringe, die an mindestens vier Ankerpunkten das Zelt am Boden halten. Abspannleinen sorgen zusätzlich für Standfestigkeit.

Laut TÜV-Verband ist beim Kauf darauf zu achten, dass das Zelt geltende Normen, wie etwa die DIN EN ISO 5912 für Personenzelte erfüllt. Damit ist garantiert, dass das Zelt ein Mindestmaß an Sicherheitsaspekten wie den Schutz vor Witterungseinflüssen, Bruchfestigkeit oder die Einhaltung von Schafstoffgrenzwerten einhält. Am einfachsten ist dies für Kaufinteressent:innen anhand von Prüfzeichen erkennbar. Neben der CE-Kennzeichnung geben auch das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit sowie Siegel einer unabhängigen Prüforganisation, etwa dem TÜV, Auskunft über die Sicherheit.

 

Zelttypen: Das richtige Zelt finden

Neben den wichtigen Kriterien in puncto Sicherheit beeinflusst insbesondere auch der Zelttyp und die damit einhergehenden Komfortfeatures die Kaufentscheidung. Folgende Kategorien gibt es:

Geodätzelt: Ideal für extreme Wetterbedingungen

Bei einem Geodätzelt kreuzen sich die Stangen an einer oder mehreren Stellen. Sie sind daher besonders für den Einsatz in Wind und Wetter geeignet und bieten einen stabilen Stand. Daher sind sie vor allem als Trekking- und Expeditionszelt eine beliebte Wahl.

Kuppelzelt: Die Hochbauenden

Ein Kuppelzelt sorgt vor durch den Aufbau vor allem für mehr Luft nach oben. Sie sind weit verbreitet, recht einfach im Aufbau und dennoch stabil.

Tunnelzelt: Schnell aufgebaute Großraumzelte

Das wie ein halber, liegender Zylinder geformte Tunnelzelt bietet besonders in der Länge viel Platz. Damit wird diese Zeltgattung auch häufig für eine größere Personenanzahl ausgeschrieben.

Firstzelt: Die Klassiker

Ein Firstzelt ist wohl das Bild, das vielen Leuten in den Kopf schießt, wenn sie an den Begriff "Zelt" denken. Es zeichnet sich durch seine kompakten Maße (auch zusammengefaltet) aus, bietet dafür aber wenig Stabilität.

Pyramidenzelt: Für Gruppen-Camping

Das Pyramidenzelt wird durch eine einzige Stange in der Mitte getragen und bildet eine Pyramide um diese herum. Da Pyramidenzelte oft einen großen Radius abdecken eignen sie sich besonders für größere Gruppen.

Wurfzelt: Wenn es schnell gehen muss

Am komfortabelsten ist ohne Zweifel das Wurfzelt – zumindest im Aufbau. Wie der Name bereits impliziert, genügt es, das Zelt zu "werfen", damit es sich von selbst entfaltet und steht. Nachteile sind dagegen, dass Zelte diese Kategorie oft eher instabil stehen und auch recht wenig Platz bieten (oft maximal zwei Personen).

 

Pflege: So hält das Zelt länger

Damit Camper:innen über viele Saisons Freude am eigenen Personenzelt haben, sollte die Pflege nicht vernachlässigt werden. Wichtig ist hierfür eine regelmäßige Reinigung, damit Fremdkörper den Stoff nicht beschädigen, wenn das Zelt wieder aufgerollt in der Tasche verstaut wird. Auch Schmutz und Staub sollten entfernt werden. Zum Säubern genügt oft lauwarmes Seifenwasser und ein weiches Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen werden durch Einweichen in der Badewanne mit lauwarmem Wasser und etwas pH-neutraler Seife schonend entfernt. Aggressive Reinigungsmittel und die Waschmaschine sind dagegen tabu. Wichtig nach der Reinigung: ausgiebiges Trocknen des Materials! Feuchtigkeit sorgt im zusammengefalteten Zelt schnell zu unangenehmen Gerüchen oder Schimmelbefall.

TÜV-Experte André Siegl empfiehlt zudem eine regelmäßige Imprägnierung des Zeltstoffs, damit die Wassersäule des Zelts aufrecht gehalten werden kann. Besonders den Nähten sollte dabei Aufmerksamkeit geschenkt werden. Löcher und Risse sollten zudem schnellstmöglich repariert werden, damit das Zelt an diesen Schwachpunkten nicht weiter einreißt. Sollten die Reißverschlüsse klemmen, können Silikonspray und eine alte Zahnbürste Abhilfe schaffen.

Auch interessant:

 

Tipps für mehr Sicherheit beim Camping mit Zelt

Damit nicht nur das Zelt, sondern auch der Campingtrip mit dem mobilen Unterschlupf so sicher wie möglich ist, sollten einige Regeln beachtet werden:

  • Offenes Feuer vermeiden: Zeltstoffe sind nicht immer feuerfest. Daher sollten auch Grills oder Öfen nur mit sicherem Stand und ausreichend Abstand zur Plane und niemals im Zelt betrieben werden. Selbes gilt auch für Kerzen.

  • Keine Gaskocher und -lampen benutzen: Gaskocher sind eigentlich der Klassiker auf Campingtrips. Im geschlossenen Zelt haben sie jedoch nichts zu suchen, hier droht Erstickungsgefahr. Wenn wegen schlechten Witterungsbedingungen keine andere Option bleibt, sollten alle Lufteinlässe offen sein und der Kocher idealerweise im Vorzelt stehen. Ein Spritzschutz ist dann Pflicht und verhindert, dass heißes Fett das Zelt in Brand setzt.

  • Keine Spraydosen im Zelt lagern: Wer im Sommer mit dem Zelt unterwegs ist – etwa auch auf einem Festival – sollte keine Spraydosen wie Deodorant oder Haarspray im Zelt aufbewahren. Mit direkter Sonneneinstrahlung erreicht der Innenraum schnell 50 °C – Explosionsgefahr!

  • Richtiges Verhalten bei Gewittern: Ein Zelt bietet keinen Blitzschutz. Während eines Gewitters sollte daher das Auto aufgesucht werden. Wer ohne eigenes Auto unterwegs ist – etwa auf einem Festival – sollte in einem Gebäude (z. B. Sanitärgebäude) Schutz suchen.

  • Wertsachen richtig verstauen: Ein Zelt bietet leider wenig Einbruchsschutz. Daher empfehlen Expert:innen, Wertgegenstände im Pkw aufzubewahren. Wer ohne Auto verreist, trägt Wertsachen entweder bei sich oder stattet das Zelt mit einem alarmgesicherten Zeltschloss aus.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.