Der Cupra Born zeigt, ausgestattet mit einer 58 kWh großen Batterie, einen Verbrauch von 15,5 kWh auf 100 Kilometer an. Damit erlangt er Platz 14 in unserem Ranking der sparsamsten E-Autos laut WLTP.
Foto: Cupra Renault Mégane E-Tech
Diesen Platz muss er sich aber mit dem Renault Mégane E-Tech teilen. Als EV40 mit 40-kWh-Batterie kommt der Renault ebenfalls auf einen Stromverbrauch von 15,5 kWh.
Foto: Renault VW ID.3
Auch der VW ID.3 muss sich seinen Platz teilen. Er ist mit einem WLTP-Verbrauch von 15,4 kWh als Performance Pro der 13. im Ranking – gemeinsam mit dem ...
Foto: VW Peugeot e-208
Peugeot e-208, der ebenfalls mit einem Verbrauch von 15,4 kWh im WLTP-Zyklus gemessen wurde. Damit gehört auch ihm Platz 13.
Foto: Peugeot Kia e-Niro
Auf Platz zwölf finden sich erneut zwei Elektroautos mit gleichem Verbrauch ein. Zum einen der Kia e-Niro mit 39,2-kWh-Batterie in der Ausführung "Vision" mit 15,3 kWh Verbrauch. Zum anderen ...
Foto: Kia Citroën ë-C4
... der Citroën ë-C4 mit 50 kWh großem Akku, der ebenfalls 15,3 kWh auf 100 Kilometern verbraucht und sich somit Platz zwölf erfährt.
Foto: Citroën Mini Cooper SE
Ab Platz elf sind die Plätze nun einzeln besetz. Hier findet sich der Mini Cooper SE ein, der einen WLTP-Verbrauch von 15,2 kWh aufweist.
Foto: Mini Mercedes EQA
Der Mercedes EQA 250+ schafft es mit einem Stromverbrauch von 14,9 auf 100 Kilometer unter die 15-kWh-Marke und auf Platz zehn.
Foto: Mercedes Elaris Pio
Der in Deutschland als Elaris Pio vermarktete Chinese fährt mit einem WLTP-Verbrauch von 14,8 kWh auf Platz neun.
Foto: Elaris VW e-Up
Der kleinste Wolfsburger Stromer verbraucht in der Version Style Plus laut WLTP-Messung 14,4 kWh. Das macht ihn zum zweiten VW im Top-15-Ranking der sparsamten E-Autos und bringt ihm Platz acht ein.
Foto: VW Hyundai Kona Elektro
Auf Platz sieben fährt der Hyundai Kona Elektro. Um einen WLTP-Verbrauch von 14,3 kWh auf 100 Kilometer zu erzielen, fährt er mit einer Leistung von maximal 100 kW und Vorderradantrieb.
Foto: Hyundai Tesla Model 3
Tesla schafft es mit dem Model 3 in die Top-15 der sparsamsten E-Autos und landet auf Platz sechs. Der WLTP-Verbrauch: 14,0 kWh mit dem hinterradgetriebenen Modell.
Foto: Tesla Dacia Spring
Auch wenn die Batterie des Dacia Spring mit 26,8 kWh zu den kleineren zählt, hält er aufgrund eines WLTP-Verbrauchs von 13,9 kWh relativ lange durch. Platz fünf!
Foto: Dacia Hyundai Ioniq Elektro
Der zweite Hyundai im Top-15-Ranking der sparsamsten E-Autos landet auf Platz vier. Es ist der Hyundai Ioniq Elektro mit einem WLTP-Verbrauch von 13,8 kWh.
Foto: Hyundai Fiat 500e
Der kleine Fiat 500e kommt als Limousine "Action" auf Platz drei. Zu verdanken hat er die Platzierung einem Stromverbrauch von 13,0 kWh auf 100 Kilometern.
Foto: Fiat Opel Rocks-e
Mit dem Rocks-e bietet Opel ein günstiges Gefährt mit niedrigem Verbrauch an. Auf 100 Kilometer benötigt das City-Mobil 11,9 kWh. Das bringt ihm Platz zwei.
Foto: Opel Renault Twizy
Auf Platz eins hat sich der Renault Twizy als 45 Life gestromert. Sein Verbrauch von 5,8 kWh wurde zwar nicht nach WLTP sondern gemäß VO (EG) 715/2007 und § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV ermittelt, doch selbst mit Abweichung von über 30 Prozent zu WLTP-Werten wäre er noch unschlagbar. Er ist somit das sparsamste Elektroauto, das derzeit in Deutschland erhältlich ist!
Foto: Renault
Wer ein sparsames Elektroauto fährt, kann selbst mit kleiner Batterie beachtliche Reichweite erzielen. Zudem spart man an den Stromkosten. Wir haben die Top-14 der Elektroautos mit dem geringsten Verbrauch aufgelistet.
Welches Elektroauto ist das sparsamste? Diese Frage nach dem Verbrauch von elektrischen Fahrzeugen erhält meist weniger Aufmerksamkeit als beispielsweise der Preis oder die Reichweite. Doch wer ein effizientes E-Auto fährt, komm oft ähnlich weit wie Fahrzeug mit größerem Akku. Den Unterschied machen dann die Kosten für die Strommenge, die geladen werden muss. Faktoren dafür, ob ein Elektroauto sparsam fährt oder nicht, sind unter anderem die Aerodynamik des Wagens, das Gewicht oder das Temperaturmanagement. Diese wirken sich auch auf die standardisierte WLTP-Messung aus, bei der in einer Messzykluszeit von 30 Minuten vier Streckenprofile mit insgesamt 23,25 Kilometern Länge gefahren werden. Die Testtemperatur beträgt dabei 23 Grad und 14 Grad. Auch die mittlere und die maximale Geschwindigkeit sowie die Beschleunigung sind festgelegt. So wird der Stromverbrauch jedes einzelnen Fahrzeugmodells ermittelt, der dann auf kWh pro 100 Kilometer umgerechnet wird. Bei Verbräuchen im Alltag kommen dann noch Einflüsse wie die gefahrene Geschwindigkeit, die Straßenbeschaffenheit, die Steigung der Strecke, die Außentemperatur oder die Beladung hinzu. In unserer Bildergalerie zeigen wir die Top-14 der sparsamsten Elektroautos mit dem geringsten Stromverbrauch. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon Top-20