Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
E-Autos mit großer Reichweite
Das Angebot an Elektroautos wächst rasant. Doch welche Modelle schaffen die höchste Reichweite? In der Galerie zeigen wir die 20 im Test der AUTO ZEITUNG reichweitenstärksten E-Autos!
Foto: Daniela Loof Audi SQ6 e-tron
Platz 20: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der Audi SQ6 e-tron (380 kW/517 PS, 855 Nm; Batterie: 94,9 kWh netto) eine Reichweite von 400 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 596 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 12 °C.
Foto: Daniela Loof Mercedes-AMG EQS 53 4Matic+
Platz 19: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der Mercedes-AMG EQS 53 4Matic+ (484 kW/560 PS, 950 Nm; Batterie: 107,8 kWh netto) eine Reichweite von 402 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 625 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 8 °C.
Foto: Niklas Gotta Mercedes EQE SUV 500 4Matic
Platz 18: Im Test der AUTO ZEITUNG hat das Mercedes EQE SUV 500 4Matic (300 kW/408 PS, 858 Nm; Batterie: 96,0 kWh netto) eine Reichweite von 407 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 594 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 14 °C.
Foto: Daniela Loof Nio EL6 Long Range
Platz 17: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der Nio EL6 Long Range (360 kW/490 PS, 700 Nm; Batterie: 90,0 kWh netto) eine Reichweite von 407 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 529 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 14 °C.
Foto: Daniela Loof Lucid Air Pure AWD
Platz 16: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der Lucid Air Pure AWD (358 kW/487 PS, 930 Nm; Batterie: 101,7 kWh netto) eine Reichweite von 411 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 725 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 8 °C.
Foto: Lucid Porsche Macan Turbo
Platz 15: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der Porsche Macan Turbo (470 kW/639 PS, 930 Nm; Batterie: 1017 kWh netto) eine Reichweite von 408 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 487 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 14 °C.
Foto: Frank Ratering Hyundai Ioniq 6 AWD
Platz 14: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der Hyundai Ioniq 6 AWD (239 kW/325 PS, 605 Nm; Batterie: 77,4 kWh netto) eine Reichweite von 416 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 583 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 19 °C.
Foto: Hyundai Tesla Model Y Performance
Platz 13: Im Test der AUTO ZEITUNG hat das Tesla Model Y Performance (393 kW/534 PS, 660 Nm; Batterie: 79,0 kWh netto) eine Reichweite von 420 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 514 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 18 °C.
Foto: Frank Ratering Nissan Ariya 178 kW 2WD
Platz 12: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der Nissan Ariya 178 kW 2WD (178 kW/242 PS, 300 Nm; Batterie: 87,0 kWh netto) eine Reichweite von 422km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 531 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 10 °C.
Foto: Nissan BMW i5 Touring eDrive40
Platz 11: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der BMW i5 Touring eDrive40 (250 kW/340 PS, 430 Nm; Batterie: 81,2 kWh netto) eine Reichweite von 425 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 560 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 22 °C.
Foto: Daniela Loof VW ID.7 Tourer Pro
Platz 10: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der VW ID.7 Tourer Pro (210 kW/286 PS, 545 Nm; Batterie: 77,0 kWh netto) eine Reichweite von 432 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 690 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 22 °C.
Foto: Daniela Loof Porsche Macan 4
Platz 9: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der Porsche Macan 4 (300 kW/408 PS, 650 Nm; Batterie: 95,0 kWh netto) eine Reichweite von 432 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 613 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 11 °C.
Foto: Zbigniew Mazar VW ID.4 Pro
Platz 8: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der VW ID.4 Pro (150 kW/204 PS, 210 Nm; Batterie: 77,0 kWh netto) eine Reichweite von 440 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 572 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 22 °C.
Foto: VW BMW iX xDrive50
Platz 7: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der BMW iX xDrive50 (420 kW/571 PS, 765 Nm; Batterie: 105,2 kWh netto) eine Reichweite von 445 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 633 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 21 °C.
Foto: BMW Mercedes EQS SUV 450 4Matic
Platz 6: Im Test der AUTO ZEITUNG hat das Mercedes EQS SUV 450 4Matic (265 kW/360 PS, 800 Nm; Batterie: 118,0 kWh netto) eine Reichweite von 447 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 658 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 7 °C.
Foto: Mercedes VW ID.7 Tourer Pro S
Platz 5: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der VW ID.7 Tourer Pro S (210 kW/286 PS, 545 Nm; Batterie: 86,0 kWh netto) eine Reichweite von 448 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 690 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 12 °C.
Foto: Daniela Loof BMW i7 xDrive60
Platz 4: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der BMW i7 xDrive60 (400 kW/544 PS, 745 Nm; Batterie: 101,7 kWh netto) eine Reichweite von 456 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 623 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 21 °C.
Foto: BMW Nio ET5 Touring Long Range
Platz 3: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der Nio ET5 Touring Long Range (360 kW/490 PS, 700 Nm; Batterie: 91,0 kWh netto) eine Reichweite von 460 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 560 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 22 °C.
Foto: Daniela Loof Tesla Model 3 Long Range
Platz 2: Im Test der AUTO ZEITUNG hat das Tesla Model 3 Long Range (324 kW/440 PS, 493 Nm; Batterie: 79,0 kWh netto) eine Reichweite von 485 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 702 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 19 °C.
Foto: Tesla Mercedes EQE 350+
Platz 1: Im Test der AUTO ZEITUNG hat der Mercedes EQE 350+ (215 kW/292 PS, 565 Nm; Batterie: 89,0 kWh netto) eine Reichweite von 487 km erreicht. Sein WLTP-Wert liegt bei 667 km. Beim Test betrug die Außentemperatur rund 19 °C.
Foto: Mercedes
Seit 2022 traten fast 100 E-Autos zu Vergleichs- und großen Tests bei der AUTO ZEITUNG an. Einer der wichtigsten Punkte war und ist die mögliche Reichweite. Wir sagen, wer im Alltag wie weit kommt und zeigen die Top-20 der Reichweitenkönige!
E-Autos mit 600 km Reichweite und mehr? Diese Werte findet man zumindest im Datenblatt vieler Elektromodelle. Sie wurden nach dem einheitlich geregelten WLTP-Verfahren ermittelt, das zwar vergleichbare Ergebnisse liefert, die sich allerdings durch die Laborbedingungen zum Teil erheblich von den realen Reichweiten unterscheiden. Wie weit kommt man also unter Alltagsbedingungen? Wir haben die in unseren Tests reichweitenstärksten Elektromodelle zusammengetragen und geben in der Bildergalerie die Übersicht der Top-20! Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon
Leslie & Cars fährt das Tesla Model Y (2024) im Video:
Top-20-Übersicht: E-Autos mit der größten realen Reichweite
Die Stromer aller Hersteller absolvieren bei jedem Vergleichs- oder großen Test immer die gleichen Anforderungen. Um absolute Vergleichbarkeit zu gewährleisten, müssen zudem alle Rivalen eines Vergleichstests zur selben Zeit unter denselben Bedingungen getestet werden. Ganz egal, ob dasselbe Fahrzeug vorher schon in einer anderen Testzusammenstellung seine Fähigkeiten unter Beweis stellen musste, werden Verbräuche und Messwerte stets neu ermittelt.
Der einleuchtende Grund: Die jahreszeitlichen Witterungsverhältnisse, vor allem große Temperaturunterschiede oder das nicht vorhersehbare Verkehrsaufkommen während der Verbrauchsfahrten, beeinflussen mal mehr, mal weniger die Ergebnisse. Daher haben wir die Temperaturen während der Verbrauchsermittlung in der Übersicht mit aufgeführt.