close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Reifen richtig lagern: Diese Produkte & Tipps helfen

Johannes Beck Redakteur
Joshua Kodzo

Egal, ob Sommer- gegen Winterreifen getauscht werden oder doch umgekehrt. Es stellt sich ein mal mehr die Frage: Was tun, wenn es um das richtige Einlagern der Reifen geht? Wir zeigen Produkte und geben Tipps!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Reifenlagerung
Die richtige Reifenlagerung ist nicht kompliziert und lässt sich mit wenigen Tipps gut umsetzen. Foto: iStock/Westersoe
Inhalt
  1. Wie bereitet man die Felgen und Reifen auf das Lagern vor?
  2. Kann man Reifen falsch lagern?
  3. So die Reifen richtig lagern
  4. Wie viel kostet das Einlagern von Reifen?

Der Reifenwechsel am Auto ist geschafft, doch sind die Räder sofort bereit für die Lagerung? Jein. Möchte man das Komplettrad, bestehend aus Felge samt montiertem Reifen, lagern, gilt es, vorab einige Schritte zu beachten. Diese mögen lästig erscheinen, helfen aber, die Lebensdauer des Reifens zu verlängern.

So testet die AUTO ZEITUNG Reifen (Video):

 
 

Wie bereitet man die Felgen und Reifen auf das Lagern vor?

Schritt 1: Reinigung der Reifen

Mithilfe eines Reinigungsmittels und Wasser sollte der Autoreifen von angesammeltem Schmutz und Bremsstaub befreit werden. Im Zuge dieser Reinigung ist es empfehlenswert, ebenso die Felge zu waschen. Somit wird das Material sowie die Lackierung der Felge langfristig geschützt. Es gibt auch spezielle Produkte in Form von Reifenglanz, doch ist zu beachten, dass die enthaltene Chemie für eine verkürzte Lebensdauer des Reifens sorgen kann.

Das Felgenreinigungsset von Sonax bietet für die Reinigung der Reifen alles, was benötigt wird. Neben einer Sprühflasche mit einem Liter Felgenreiniger (Hier unseren Test von Felgenreinigern nachlesen) liegt dem Paket eine Felgenreinigungsbürste sowie ein Mikrofasertuch bei. 

Schritt 2: Räder verpacken

Nachdem die Räder trocken sind, kann man sie einpacken. Spezielle Reifentaschen ermöglichen einen guten Transport und erleichtern das Einlagern. So werden die gelagerten Sommer- oder Winterreifen zwar vor Staub und Schmutz geschützt, allerdings nicht vor Luft. Daher sollte man sie vorher noch in einfache Laub- oder Gartensäcke aus Kunststoff einpacken und das möglichst luftdicht, um die Ausdünstung der Inhaltsstoffe im Reifen zu verhindern.

Goodyear-Reifentaschen

Die Goodyear-Reifentaschen verfügen über eine praktische Zuordnungshilfe, sodass man festhalten kann, auf welcher Position (Achse und Seite) des Fahrzeugs der Reifen montiert war. 

JK Trade-Reifentüten

Für einen Preis von 17 Euro erhält man vier Reifentüten von JK Trade. Diese fassen Reifen von einer Größe bis zu 20 Zoll. Als besonderes Merkmal hebt der Hersteller die große Widerstandsfähigkeit des Materials hervor.

 

Kann man Reifen falsch lagern?

Ja, man kann Reifen falsch lagern, denn bei der Reifeneinlagerung über einen längeren Zeitraum ist der passende Ort entscheidend. Niemals sollten die Räder unter freiem Himmel gelagert werden. Die direkte Sonneneinstrahlung kann über längere Zeit hinweg zu Schäden führen. Auch Feuchtigkeit sollte am Lagerort vermieden werden. Der ideale Ort für die Lagerung ist kühl, dunkel, trocken und nicht übermäßig gelüftet. Der Keller oder andere klimatisierte Räume kommen dafür infrage. Die Garage ist für eine Einlagerung nur geeignet, sofern die Temperatur dort nicht zu stark schwankt.

 

So die Reifen richtig lagern

Wer einen Satz Kompletträder einlagern möchte, hat je nach Platzangebot drei verschiedene Möglichkeiten:

Reifen aufstellen

Eine Optionen für das Lagern der Reifen ist das Aufstellen. So lastet auf den Autoreifen kein zusätzliches Gewicht und Verformungen werden vermieden.

Dafür kann sich das Proregal Tiger eignen. Bis zu acht Räder soll das Regal aufnehmen können. Pro Ebene ist laut Angaben eine Belastung von bis zu 150 kg möglich. 

Räder stapeln

Selbstverständlich lassen sich die Reifen auch stapeln. Für Kompletträder, sprich Reifen samt Felgen, gilt dies als die beste Lagermöglichkeit. Dafür empfiehlt sich ein Felgenbaum (die besten Ständer für Räder & Lagerungstipps). Vor der Reifeneinlagerung empfiehlt es sich, den Luftdruck um 0,5 bar gegenüber der Herstellervorgabe zu erhöhen.

Cartrend-Felgenständer

Cartrend offeriert einen Felgenständer, der die Räder kontaktlos lagert. Auflageteller sollen die Verformung der Reifen bei einem Druckverlust verhindern. Im Lieferumfang ist eine Schutzhülle enthalten.

Cartrend-Felgenbaumwagen

Eine mobile Lösung ist der Cartrend-Felgenbaumwagen auf Rollen. Auch hier lagern die Räder bis zu einer Breite von 255 mm kontaktlos unter der mitgelieferten Schutzhülle.

Räder aufhängen

Eine platzsparende Option ist das Aufhängen der Reifen mithilfe einer Reifen-Wandhalterungen (die besten Lösungen für mehr Platz). Das stellt für den Radsatz keine zusätzliche Belastung dar. Reifen sollte man jedoch nicht ohne montierte Felge aufhängen, da das sonst zu einer Verformung der Pneus führt.

Wandhalterung von ECD Germany

Die Wandhalterung von ECD Germany wird inklusive Montagematerial geliefert. Die Haken sind laut Hersteller mit PVC überzogen, um die Felgen zu schonen. Das Set kommt mit vier Haken zur Befestigung.

Gakago-Reifenhalter

Die Reifenhalter von Gakago sind gummiert, um die Felge vor dem Abrutschen zu sichern. Im Lieferumfang ist neben der vier Halter auch das Montagematerial enthalten. 

Unitec-Felgenbaum

Wer keine Haken an die Wand anbringen möchte, jedoch von der hängenden Reifenlagerung überzeugt ist, kann auf den Felgenbaum von Unitec zurückgreifen. Er erinnert an einen Garderobenständer für Reifen und wird auch so benutzt. Auf den Felgenbaum passen Pkw-Felgen mit einer Größe bis 17 Zoll.

Auch interessant:

 

Wie viel kostet das Einlagern von Reifen?

Ist der zur Verfügung stehende Lagerraum begrenzt, gibt es die Möglichkeit, Reifen bei einer Werkstatt/bei einem Reifenhändler einlagern zu lassen. Die Kosten für diesen Service sind von Anbieter zu Anbieter individuell und können durch einen Anruf bei der zuständigen Werkstatt erfragt werden. Der Kostenfaktor hängt zusätzlich von den gebuchten Dienstleistungen ab. Werden die Reifen nur eingelagert? Sollen die Räder gewaschen werden? Oder bietet die Werkstatt einen Rundum-Service an, bei dem der Zustand der Reifen unter anderem durch ein Messen der Profiltiefe und Überprüfen der DOT-Nummer gecheckt wird? Eine einfache Lagerung ohne weitere Leistungen startet bei rund zehn Euro pro Saison, manche Dienstleister verlangen auch zehn Euro pro Monat für die Lagerung eines Reifensatzes. Die Preise variieren sehr stark, sodass es auch gut 100 Euro kosten kann, die Räder für eine Saison einzulagern.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.