close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Kia Niro

Kia Niro PHEV/Kia Niro EV: Vergleich

Ist beim Kia Niro weniger mehr?

Martin Urbanke Geschäftsführender Redakteur Test & Reifen
Inhalt
  1. Kia Niro EV und Kia Niro Plug-in-Hybrid im Vergleich
  2. Kia Niro EV und PHEV laden beide langsam
  3. Technische Daten von Kia Niro EV und Kia Niro 1.6 GDI Plug-in-Hybrid
  4. Fazit

Den Kia Niro gibt es voll- und teilelektrisch. Ob der Plug-in-Hybrid genügt oder sich der Mehrpreis für die EV-Variante lohnt, zeigt der direkte Vergleich.

Wer noch bis zum 31. Juli 2023 einen neuen Kia Niro EV – ohne das optionale Sound-Paket – bestellt hat, dem garantiert der Kia-Händler eine Auslieferung vor Jahresende. Das heißt: Von den 47.590 Euro Grundpreis darf man mit Sicherheit die nur noch in 2023 geltende Innovationsprämie von insgesamt 7178 Euro abrechnen. Somit kostet der 150 kW (204 PS) starke, vollelektrische Kia 40.412 Euro und ist gerade mal 1822 Euro teurer als der Kia Niro Plug-In-Hybrid. Der bringt es auf eine Systemleistung von 183 PS (125 kW), wiegt aber etwas weniger, womit beide Varianten etwa gleich gut motorisiert sind. Da lohnt sich ein Vergleich, der kleine, aber feine Unterschiede ausmacht, sowie der Kosten. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Kia Niro EV (2022) im Video:

 
 

Kia Niro EV und Kia Niro Plug-in-Hybrid im Vergleich

Im direkten Vergleich unterscheiden sich die beiden Versionen des koreanischen Crossovers tatsächlich nur in Details. Der Kia Niro EV rollt auf 17-Zoll-Rädern, den Kia Niro PHEV gibt es serienmäßig mit 16-Zöllern oder, wie beim Testwagen zu sehen, mit optionalen 18-Zoll-Rädern. Ein E-Kennzeichen tragen beide, doch während der EV seinen Ladeanschluss für AC (Wechselstrom) und DC (Gleichstrom) hinter einer Blende mittig in der Fahrzeugfront trägt (die leider auch stark verschmutzt), hat sein Plug-in-Pendant zwei getrennte Klappen in der Flanke auf der Fahrerseite: Im vorderen Kotflügel befindet sich eine Klappe für den AC-Stecker, im hinteren Kotflügel sitzt eine Klappe für den Tankstutzen.

Auch das Interieur wirkt nahezu identisch, doch bei genauer Betrachtung bringt der Kia Niro EV ein paar Vorzüge mit sich: Der Fußraum im Fond kommt ohne störenden Tunnel in der Mitte aus, weshalb man dort spürbar entspannter sitzt. Auch beim Stauraum ist der EV im Vorteil und bietet neben einem Zusatzfach unter der vorderen Haube (ein sogenannter Frunk, 20 l) einen breiteren und größeren Kofferraum sowie mehr Stauraum unter dem Ladeboden. Bei der Anhängelast jedoch sticht ihn der Kia Niro Plug-in-Hybrid mit 1,3 t (EV: 750 kg) aus. Aber: Energie ans E-Bike oder andere Geräte abgeben (V2D, drei kW) kann nur der Niro EV.

 

Kia Niro EV und PHEV laden beide langsam

Dass der Kia Niro EV gut 160 kg mehr wiegt als das PHEV-Modell, wirkt sich keineswegs negativ auf die Fahrleistungen aus. Ganz im Gegenteil: Auch wenn der Kia Niro Plug-In-Hybrid nominell das etwas höhere Systemdrehmoment bietet, tritt der Niro EV in diesem Vergleich in allen Bereichen kräftiger und spontaner an. In der Spitze fahren beide Rivalen fast gleich schnell. Zudem liegt der EV in Kurven etwas ruhiger, hat die bessere Traktion und läuft nicht nur leiser, sondern auch kultivierter. Schaltrucke fehlen konstruktionsbedingt völlig, die Rekuperation lässt sich gut dosieren, während sie im Hybriden unangenehm stufig arbeitet. Zu guter Letzt offenbart der Kia Niro EV auch noch eine etwas straffere Dämpfung, die für weniger Nachwippen sorgt, ohne den  Komfort zu reduzieren. Ein Blick auf die Kosten zementiert den Sieg des Vollzeit-Stromers, der in sämtlichen Punkten günstiger abschneidet. Sein größtes Manko ist die maue DC-Ladeleistung von 80 kW. Da geht Tanken natürlich viel schneller. Das Nachladen des Kia Niro Plug-In-Hybrids indes läuft mit maximal 3,3 kW quälend langsam.

 

Technische Daten von Kia Niro EV und Kia Niro 1.6 GDI Plug-in-Hybrid

AUTO ZEITUNG 15/2023Kia Niro EVKia Niro 1.6 GDI
Plug-in-Hybrid
Technik
MotorPermanenterregte Synchronmaschine4-Zylinder, 4-Ventiler,
Hybrid-Starter-Generator, 1580 cm³
Leistung150 kW/204 PS135 kW/183 PS
Max. Drehmoment255 Nm265 Nm,
1000-2400 /min
Getriebe/AntriebKonstantübersetzung6-Stufen-Automatik
BatterieLithium-Ionen-PolymerLithium-Ionen-Polymer
Spannung/Kapazität netto358 V/64,8 kWh360 V/11,1 kWh
Max. Ladeleistung (AC/DC)11/80 kW3,3/- kW
Messwerte  
Leergewicht (Werk)1682 kg1519 kg
Beschleunigung
0-100 km/h (Test)
7,8 s9,8 s
Höchstgeschw. (Werk)167 km/h161 km/h
(elektr. 134 km/h)
Verbrauch auf 100 km
(Test/WLTP)
17,1/16,2 kWh3,8 l S + 5,56 kWh/
1,6 l S + 13,0 kWh
CO2-Ausstoß (Test/WLTP)72/0 g/km90+241/36 g/km
Preise
Grundpreis47.590 €
(abzüglich Förderung)
38.590 €

 
Martin Urbanke Martin Urbanke
Unser Fazit

Der Kia Niro EV ist, solange die Inovationsprämie besteht und den hohen Wertverlust ausgleicht, im Vorteil. Der Plug-In-Hybrid punktet bei der Zuglast und auf der Langstrecke mit kurzen Tankpausen.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.