Pkw mit V8-Motor sind kaum noch unter 100.000 Euro zu bekommen. Die Bildergalerie zeigt die zehn günstigsten Achtzylinder.
Foto: Hersteller/Kollage: AUTO ZEITUNG Mercedes GLS 580
Der Mercedes GLS 580 gehört zu den wenigen V8-Modellen mit Stern, die nicht von AMG kommen. Seine 517 PS (380 kW) und 730 Nm nutzt das SUV vor allem, um komfortabel über die Autobahn zu wummern. 137.790 Euro reichen für Platz zehn der günstigesten Pkw mit V8-Motor. Der Verbrauch liegt bei 13,5 l S/100 km (WLTP).
Foto: Mercedes BMW M850i xDrive Gran Coupé
Unterhalb des GLS darf das BMW M850i xDrive Gran Coupé zum Preis von 134.900 Euro vorfahren. Das 4,4 Liter große Aggregat stemmt 730 Nm auf die Kurbelwelle und generiert darüber hinaus 530 PS (390 kW). Der Verbrauch liegt bei 10,2 l S/100 km (WLTP).
Foto: BMW BMW X7 M60i xDrive
Mit dem BMW X7 gesellt sich noch ein SUV aus München in das Ranking der günstigsten V8-Autos. Der M60i xDrive mit 4,4-l-V8 leistet auch hier 530 PS (290 kW) und entfaltet 750 Nm Drehmoment. Von null auf 100 km/h sprintet er in 4,7 s und rennt weiter bis auf Tempo 250. Der Preis beträgt 134.800 Euro und der Verbrauch liegt bei 12,5 l S/100 km (WLTP).
Foto: BMW Audi RS 6
Auf dem siebten Platz der günstigsten V8-Autos in Deutschland haben es der Audi RS 6 Avant und sein Fließheck-Bruder RS 7 Sportback geschafft. Die muskulösen Oberklassen werden von einem V8-Biturbo mit 600 PS (441 kW) beschleunigt. Außerdem stehen ab 2050 Umdrehungen bereits die maximalen 800 Nm Drehmoment an. Der Preis: 130.500 Euro. Der Verbrauch liegt bei 12,4 l S/100 km (WLTP).
Foto: Audi BMW X5 M60i xDrive
Der M50i ist tot, lang lebe der M60i: Seit 2023 setzt der milde M auf einen neuen V8 mit der gleichen Leistung von 530 PS (390 kW). Auch die Fahrleistungen von 4,3 s auf 100 km/h und 250 km/h Spitze bleiben bestehen. 116.000 Euro kostet der M60i xDrive, sein Bruder X6 M60i nochmal 3400 mehr. Der Verbrauch liegt bei 12,0 l S/100 km (WLTP). Im Bild zeigen wir übrigens den X5 xDrive50e.
Foto: BMW Audi SQ7 TFSI
Der günstigste Einstieg in die V8-Welt lautet zumindest in Ingolstadt Audi SQ7 TFSI. Das Oberklasse-SUV startet bei 112.000 Euro und lockt mit 507 PS (373 kW) sowie bärigen 770 Nm Drehmoment. Tempo 100 ist nach 4,1s erreicht. Der Verbrauch liegt bei 12,0 l S/100 km (WLTP).
Foto: Audi Jaguar F-Type 75
Platz vier geht an den Jaguar F-Type, der zum Ende der aktuellen Modellgeneration und damit auch des V8-Motors als 75 nochmal Gas geben darf. 105.500 Euro kostet der Spaß. Im Sportwagen werkelt eine etwas abgemilderte Version des 5,0-l-V8 aus dem Range Rover Sport. Dank des deutlich geringeren Fahrzeuggewichts reichen 450 PS (331 kW) und 580 Nm für einen Sprint von null auf 100 km/h in 4,6 s und eine Höchstgeschwindigkeit von 285 km/h. Der Verbrauch liegt bei 10,5 l S/100 km (WLTP).
Foto: Jaguar Chevrolet Corvette
Auch in der achten Generation gehört die Corvette zu den günstigsten V8-Modellen – auch, wenn ihr Motor mittlerweile hinter und nicht mehr vor der Pilotenkanzel sitzt. In der Einstiegsvariante sorgen 482 PS (354 kW) und 613 Nm Drehmoment für eine Höchstgeschwindigkeit von 296 km/h sowie eine Sprintzeit von 3,5 s von null auf 100. Mindestens 103.122 Euro müssen dafür auf den Tisch gelegt werden. Der Verbrauch liegt bei 12,1 l S/100 km (WLTP).
Foto: Chevrolet Lexus RC F
Das japanische Muscle Car Lexus RC F wirkt zwischen den deutschen Oberklassemodellen und britischen Achtzylindern wie ein Fremdkörper – verdient seinen zweiten Platz aber mit einem Preis von 96.050 Euro. Der Saugmotor setzt 464 PS (341 kW) und 520 Nm frei. Sein Verbrauch liegt bei 11,8 l S/100 km (WLTP).
Foto: Lexus Ford Mustang GT
Platz 1 geht – wenig überraschend – an den Ford Mustang GT, der mit 59.900 Euro konkurrenzlos günstig ausfällt. Während US-Gegner wie Dodge Challenger und Chevrolet Camaro nur noch über den Importeur erhältlich sind, bietet Ford sein Muscle Car mit ungebrochenem Erfolg in Deutschland an. Er lockt mit einem fünf Liter großen V8, der auf 446 PS (328 kW) und 540 Nm kommt. Daraus ergibt sich eine Sprintzeit von 5,4 s. Der Verbrauch liegt bei 12,3 l S/100 km (WLTP).
Foto: Ford
Neuwagen mit V8 gibt es in Deutschland immer weniger. Besonders die bezahlbaren Modelle sind beinahe ausgestorben. Grund genug, die Top-10 der günstigsten V8-Modelle auf dem Markt herauszufiltern!
Wer an V8 denkt, denkt natürlich an das feiste Blubbern und das tiefe Grollen, das bei hoher Drehzahl sogar bedrohliche Ausmaße annehmen kann. Ja, man darf sogar behaupten: Der V8 ist ein Motor für Genießer:innen, aber auch für Leute mit Geld – wie unsere Top-10 der günstigsten V8-Autos zeigt. So bieten die deutschen und britischen Marken kaum noch Achtzylinder unter 100.000 Euro Einstiegspreis an, während strikte Emissionsvorgaben nur noch wenigen Vertretern aus dem V8-Land USA die Reise über den großen Teich erlauben. Überhaupt ist das Zylinderangebot wegen des Downsizing-Trends in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen und wird auch in Zukunft weiter rückläufig sein. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Mercedes-AMG GT Black Series im Tracktest (Video):
Die Top-10 der günstigsten V8-Autos in Deutschland
So hat Mercedes den V8 aus GLC und C-Klasse durch einen elektrifizierten Vierzylinder ersetzt, während bei Jaguar gleich der gesamte Verbrennungsmotor vor dem Aus steht. Ab 2025 will die britische Marke nämlich nur noch Elektroautos verkaufen. Grund genug, in unsere Bildergalerie der Top-10 der günstigsten V8-Autos als Neuwagen einzutauchen und sich vielleicht eines der letzten Modelle dieser Art zu kaufen. Wichtig: Alle Informationen sind auf dem Stand von April 2024.