Aktuelle E-Auto-Zulassungszahlen: Die Top-30 aller Modelle!
Im März 2025 steigt die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos weiter an. Ganze acht Modelle der Top-30 gab es im Vorjahresmonat noch nicht. Wie sich die Zulassungszahlen speziell für E-Autos in Deutschland entwickeln, zeigt die AUTO ZEITUNG hier.

Im März 2025 wurden in Deutschland 42.521 Elektroautos neu zugelassen, das sind 16,8 Prozent aller Neuzulassungen (Hier die gesamte Zulassungsstatistik im monatlichen Überblick). Im Vergleich zu März 2024 ist die Zahl der elektrischen Neuzulassungen wieder um 35,5 Prozent gestiegen. Ursache für diese große Differenz ist zum Teil der radikale Einbruch an Neuzulassungen von E-Autos Anfang 2024 durch die spontan gestrichene Förderung. Im Jahresverlauf 2025 steigt die Zahl der neuen E-Autos leicht an.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:
Die beliebtesten Elektroautos im März 2025
Auf Platz eins bleibt im März 2025 mit 3225 Neuwagen unverändert der VW ID.7, der sich seit seinem Marktstart Mitte 2023 stetig Richtung Spitze bewegte und dort nun seit Anfang 2025 verharrt. Er legt im Vergleich zu Januar bis März 2024 um 1786,1 Prozent zu und sein Marktanteil an neu zugelassenen E-Autos in Deutschland liegt im März 2025 bei 7,6 Prozent. Platz zwei belegt VW mit dem Duo ID.4 und ID.5. (2593 Stück/6,1 % Anteil) mit einem Zugewinn von 84,1 Prozent im bisherigen Jahresabschnitt. Dahinter klettert der Skoda Enyaq von Platz vier auf drei, kann sich um 88,5 Prozent steigern und nimmt mit 2392 neuen Exemplaren im März 5,6 Prozent des E-Auto-Marktes ein. Dahinter rutscht der ID.3 (2152 Stück/5,1 % Anteil) auf Platz vier. Im Vergleich zu Januar bis März 2024 kann er sich im Vergleichsabschnitt 2025 um 140,7 Prozent steigern.
Hinter dem ID.3 folgt auf Platz fünf der Cupra Born (+117,3 %) der im März 2025 dank 1753 neuen Autos 4,1 Prozent Marktanteil unter den E-Autos beansprucht. Weit abgeschlagen auf Platz sechs landet das Tesla Model Y mit 1428 neu angemeldeten Exemplaren (2,4 % Anteil), konnte aber gegenüber März 2025 einen Platz gut machen. Im Jahresverlauf 2025 verlor das Model Y 68,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Platz sieben belegt der Audi Q4 e-tron (+13,9 %), dessen 1220 Stück 2,9 Prozent aller neu zugelassenen E-Autos ausmachen.
Auch interessant:
Die größten Gewinner und neue Modelle
Die größten Gewinner im Zeitraum Januar bis März 2025 sind neben dem VW ID.7 auch der Audi Q6 e-tron (+1154,7 %) und der Mini (+326,1 %). Auch der Toyota bZ4X (+159,7 %), der VW ID.3 (+140,7 %), der Cupra Born (+117,3 %), der BMW i5 (+117,1 %) und der VW ID.Buzz (+101,1 %) steigern sich über 100 Prozent. Noch nicht auf dem Markt im Vergleichsmonat März 2024 waren die nun in den Top-30 platzierten Modelle Skoda Elroq (Platz 9), Audi A6 e-tron (Platz 10), Cupra Tavascan (Platz 12), Renault 5 E-Tech Electric (Platz 13), Hyundai Inster (Platz 18), Kia EV3 (Platz 19), Ford Explorer EV (Platz 21) und Porsche Macan (Platz 24).
Erfolgreichste Modelle (Tabelle)
Platz | Modellreihe | März 2025 | E-Auto-Marktanteil in % | Jan. – März 2025 | Vergl. zum Vorjahr in % | Jan. – März 2024 |
1 | VW ID.7 | 3225 | 7,6 | 9336 | +1786,1 | 495 |
2 | VW ID.4, ID.5 | 2593 | 6,1 | 7778 | +84,1 | 4226 |
3 | Skoda Enyaq | 2392 | 5,6 | 7393 | +88,5 | 3922 |
4 | VW ID.3 | 2152 | 5,1 | 6174 | +140,7 | 2565 |
5 | Cupra Born | 1753 | 4,1 | 5241 | +117,3 | 2412 |
6 | Tesla Model Y | 1428 | 3,4 | 3442 | -68,8 | 11.045 |
7 | Audi Q4 e-tron | 1220 | 2,9 | 3906 | +13,9 | 3428 |
8 | BMW iX1 | 1201 | 2,8 | 2797 | +38,1 | 2026 |
9 | Skoda Elroq | 1132 | 2,7 | 1865 | neu | neu |
10 | Audi A6 e-tron | 1120 | 2,6 | 1881 | neu | neu |
11 | BMW i4 | 1115 | 2,6 | 2859 | +10,2 | 2595 |
12 | Cupra Tavascan | 1100 | 2,6 | 2822 | neu | neu |
13 | Renault 5 E-Tech | 1070 | 2,5 | 2073 | neu | neu |
14 | Audi Q6 e-tron | 950 | 2,2 | 2409 | +1154,7 | 192 |
15 | VW ID. Buzz | 880 | 2,1 | 2013 | +101,1 | 1001 |
16 | Mercedes EQA | 870 | 2,0 | 2316 | -16,3 | 2766 |
17 | Mini Electric | 866 | 2,0 | 2416 | +326,1 | 567 |
18 | Hyundai Inster | 838 | 2,0 | 1680 | neu | neu |
19 | Kia EV3 | 806 | 1,9 | 1716 | neu | neu |
20 | BMW i5 | 785 | 1,8 | 2308 | +117,1 | 1063 |
21 | Ford Explorer EV | 775 | 1,8 | 1574 | neu | neu |
22 | Tesla Model 3 | 768 | 1,8 | 1408 | -21,3 | 1790 |
23 | Fiat 500e | 713 | 1,7 | 973 | -33,2 | 1457 |
24 | Porsche Macan Elektro | 667 | 1,6 | 1634 | neu | neu |
25 | Hyundai Ioniq 5 | 660 | 1,6 | 1706 | +15,7 | 1474 |
26 | Mercedes EQB | 644 | 1,5 | 1546 | +21,1 | 1277 |
27 | Hyundai Kona Elektro | 638 | 1,5 | 1492 | -6,3 | 1592 |
28 | Volvo EX30 | 554 | 1,3 | 1558 | -7,6 | 1686 |
29 | Toyota bZ4x | 546 | 1,3 | 1771 | +159,7 | 682 |
30 | Mercedes EQE | 468 | 1,1 | 1696 | -31,6 | 2478 |