Porsche von Tamiya: Empfehlungen mit und ohne RC-Antrieb

Natürlich ist eine Marke wie Porsche im umfangreichen Tamiya-Sortiment vertreten. Von Klassikern wie dem 935 bis hin zu modernen 911ern ist alles dabei. Wir stellen einige interessante Auto-Bausätze mit oder ohne RC-Antrieb vor!
Der Modellbauhersteller Tamiya ist insbesondere hierzulande für seine RC-Modelle bekannt. Doch die Marke aus Shizuoka kann auch anders und bietet detaillierte Modellbausätze ohne E-Motor und abnehmbare Karosseriehülle an, die vor allem mit ihrem Detailreichtum punkten. Porsche-Modelle gibt es bei Tamiya gleich aus beiden Bereichen – wir stellen einige beliebte RC-Fahrzeuge sowie Modellautos vor, die das Fan-Herz höherschlagen lassen.
Jeder Bausatz – egal ob ferngesteuert oder für die Vitrine – kommt mit einer detaillierten Anleitung sowie allen notwendigen Teilen für den Zusammenbau. Das richtige Werkzeug sowie Klebstoff werden allerdings meistens zusätzlich benötigt. Wer sich für einen RC-Porsche von Tamiya entscheidet, benötigt zusätzlich noch die Fernsteuerung sowie Akku und Lenkservo. Eine Empfehlung von Tamiya selbst ist das RC-Zubehör-Set von Tamiya-Spezialisten Carson, das mit den gängigen Bausätzen der Japaner:innen kompatibel ist.
Tamiya-Porsche: Modelle mit Fernsteuerung
Tamiya ist bekannt für RC-Autos und bietet selbstverständlich auch Porsche-Modelle an, die per Fernsteuerung selbstständig fahren. Wir zeigen einige Bausätze für Porsche-Fans:
Tamiya Porsche 956 Racing
Der Tamiya Porsche 956 Racing im Maßstab 1:10 steht auf dem Gruppe-C-Chassis mit Kunststoffwanne und Hinterradantrieb. Die Karosserie bietet einige Details, die an das Le Mans-Siegerauto der 1980er-Jahre erinnert, darunter eine aufwändige Beklebung oder originalgetreue Aerofelgen. Zusammengebaut hat Modell eine Länge von 483 mm, eine Breite von 207 mm und eine Höhe von 108 mm. Im Bausatz enthalten sind die Polycarbonat-Karosserie, ein RS-540 Sport Tuned-Motor sowie ein elektrischer Fahrtenregler.
Tamiya Porsche 911 GT3 (992)
Der Porsche 911 GT3 (992) setzt im echten Leben auf ein rennstreckentaugliches Alltagspaket – oder das alltagstaugliche Rennpaket. Der Tamiya Porsche 911 GT3 setzt dagegen auf das TT-02 Chassis. Damit verfügt das ferngesteuerte Modell im Maßstab 1:10 über Allradantrieb anstatt wie das Original über Heckantrieb. Der 540er-Torque-Tuned Motor übernimmt die Aufgabe des 4,0-l-Boxer-Saugmotors. Hinzu kommen einstellbare Fahrwerkskomponenten, Kardanantrieb sowie Einzelradaufhängung.
Porsche-Modellbausätze von Tamiya
Neben den ferngesteuerten Bausätzen bietet Tamiya traditionellerweise auch Modellautos an, die mit besonders vielen Details punkten und jede Sammlung in Schaukästen und Vitrinen bereichern. Die Karosserie der Modelle besteht allerdings wie auch bei den Fernlenkautos von Tamiya aus Kunststoff. Unsere Empfehlungen:
Tamiya Porsche 935 Martini
Der Porsche 935 Martini, ein Rennwagen mit 590 PS (433 kW), dominierte 1976 die Markenweltmeisterschaft. Das Tamiya-Modell des 935 Martini im Maßstab 1:20 bietet eine detailgetreue Karosserie, einschließlich Nachbildungen des Spoilers und des Sechszylinder-Motors, eine abnehmbare Motorhaube und eine kleine Figur für den Fahrerplatz.
Tamiya Porsche Taisan Starcard 911 GT2
Mit dem Porsche 911 GT2 gewann das "Team Taisan" 1995 die japanische GT1-Meisterschaft. Daher darf der Bolide natürlich auch nicht im Sortiment der japanischen Modellauto-Profis fehlen. Der Tamiya-Modellbausatz im Maßstab 1:24 kommt ohne Fernsteuerung aus, zeigt dafür aber besonders detailliert die markanten aerodynamischen Elemente des Rennwagens wie den großen Heckflügel des japanischen GT-Racers oder die aufwändige Folierung. Das Kunststoff-Modell gehört zu den günstigeren Angeboten von Tamiya.
Tamiya Porsche 911 Turbo
Der originale Porsche 911 Turbo aus dem Jahr 1988 (Übersicht über 50 Jahre Porsche 911 Turbo hier) wartete seinerzeit mit einem turbogeladenen 3,3-l-Sechszylinder-Boxermotor mit 260 PS (191 kW) auf und war damit einst der schnellste Serien-Sportwagen. Der Tamiya-Bausatz des 930ers fängt den Geist des Ur-Turbos im Maßstab 1:24 ein. Der detaillierte Innenraum gehört ebenso zum Modell wie der große Heckflügel und die Nachbildung des Turbo-Boxermotors.
Welches Zubehör für Tamiya-Porsche ist empfehlenswert?
Um einen Tamiya-Porsche mit Fernsteuerung zu tunen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten von der Karosserie bis zum Antrieb an. Für mehr Leistung und bessere Performance können zum Beispiel ein besserer Motor wie der Elektromotor 540 Sport Tuned, Metallkugellager oder ein Highspeed-Getriebeset sorgen. Um den Modellbausatz optisch individuell anzupassen, bieten sich Farben sowie passende Decals und Aufkleber an.
Auch interessant:
Wie pflegt man ein Tamiya-RC-Modell richtig?
Um ein Tamiya-Modell in gutem Zustand zu halten, sollte es regelmäßig gereinigt werden – insbesondere nach Outdoor-Fahrten. Dabei sollte man ein weiches Tuch oder eine Bürste verwenden. Die elektrischen Komponenten müssen bei der Reinigung jedoch stets trocken bleiben. Damit die Akkus möglichst lange halten, sollten sie korrekt geladen und vor Tiefentladung geschützt werden. Eine regelmäßige Schmierung beweglicher Achs- und Antriebsteilen kann dazu beitragen, den Verschleiß zu reduzieren. Zudem sollte man das Modell nicht für längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung oder anderen starken Wärmequellen aussetzen.