Restwertriese im Segment der Minis mit einem Wertverlust von 4995 Euro ist der Citroën C1 VTi72. >> Mehr zum Thema Autokauf
Foto: Citroën Kleinstwagen: Fiat 500
Bei der Prozent-Wertung im Segment der Minis siegt dagegen der Fiat 500 1.0 Hybrid mit einem relativen Restwert von 53 Prozent.
Foto: Fiat Kleinwagen: Dacia Sandero
Der Dacia Sandero SCe 75 steht bei den Kleinwagen in der Kategorie "Wertverlust in Euro" mit 3949 Euro unangefochten an der Spitze.
Foto: Dacia Kleinwagen: Mini 3-Türer
2020 stand beim relativen Werterhalt im Segment der Kleinwagen noch der VW Polo an der Spitze. Heute sind es der Mini One und der Audi A1 25 TFSI Sportback – beide teilen sich den ersten Platz mit 57 Prozent.
Foto: Mini Kompaktklasse: Kia Ceed
In der Kompaktklasse führt der Kia Ceed 1.0 T-GDI mit 8379 Euro die Liste der Autos mit dem geringsten absoluten Wertverlust an.
Foto: Kia Kompaktklasse: VW Golf
Im C-Segment gibt es beim höchsten Werterhalt in Prozent keinen ersten, zweiten oder dritten Platz, sondern gleich drei erste Plätze. VW Golf 1.0 TSI OPF, Audi A3 30 TFSI und Mercedes CLA 180 Coupé kommen der Restwert-Prognose zufolge alle auf 55,5 Prozent.
Foto: VW Mittelklasse: Skoda Superb
Beim geringsten Wertverlust in Euro in der Mitteklasse liegt der Skoda Superb 1.5 TSI Combi mit 15.286 Euro vorn.
Foto: Skoda Mittelklasse: Audi A5
Mittelklasse-Restwertriese in Prozent ist der Audi A5 35 TFSI Sportback mit einem ermittelten Restwert von 52,5 Prozent.
Foto: Audi Obere Mittelklasse: Toyota Camry
Der Toyota Camry 2.5-l-VVT-i Hybrid verzeichnet laut Prognose mit einem Wertverlust von knapp 23.000 Euro in der oberen Mittelklasse den geringsten Verlust.
Foto: Toyota Obere Mitteklasse: Audi A7
Die obere Mittelklasse, das sogenannte E-Segment, wird vom Audi A7 45 TFSI S tronic mit einem Restwert von 49 Prozent angeführt.
Foto: Audi Oberklasse: Porsche Panamera
Der Porsche Panamera belegt sowohl beim geringsten Wertverlust in Euro (46.854 Euro), als auch beim höchsten Werterhalt in Prozent (51 Prozent) den ersten Platz in der Oberklasse.
Foto: Porsche Mini-SUV: Dacia Duster
Beim Wertverlust in Euro weicht ein Modell im Segment der Mini-SUV seit Jahren nicht vom ersten Platz: Auch in diesem Jahr ist der Dacia Duster TCe 90 2WD mit einem ermittelten Wertverlust von 5455 Euro der unangefochtene Sieger dieser Kategorie.
Foto: Dacia Mini-SUV: VW T-Roc
Der Vorjahreserste, der Audi Q2 ist verdient sich diesmal nur Bronze. Er wurde vom VW T-Roc 1.0 l TSI OPF abgelöst, der sich mit einem Restwert von 58 Prozent Platz eins im Segment der Mini-SUV sichert.
Foto: VW Mittelgroße SUV: Skoda Karoq
Den geringsten Wertverlust mit 10.715 Euro verzeichnet der Skoda Karoq 1.0 TSI im Segment der mittelgroßen SUVs.
Foto: Skoda Mittelgroße SUV: Porsche Macan
In der Prognose aus dem Vorjahr stieß der damals neue Range Rover Evoque den bis dato führenden Macan vom ersten Platz. Heute steht der Porsche Macan mit einem Werterhalt von 59 Prozent wieder auf der Eins.
Foto: Porsche Große SUV: Ssangyong Rexton
Beim absoluten Restwert steht der Ssangyong Rexton 2.2 Diesel E-XDI 220 mit 21.632 Euro auf dem ersten Platz bei den großen SUV.
Foto: Ssangyong Große SUV: Mercedes G-Klasse
Der Mercedes G 350 d ist mit 55 Prozent der unangefochtene Sieger unter den großen SUV in der Kategorie "höchster Werterhalt in Prozent".
Foto: Mercedes Elektroautos: Seat Mii electric
Der Seat Mii electric ist mit einem Wertverlust von 14.404 Euro der Sieger in der Kategorie der absoluten Restwertriesen unter den Elektroautos.
Foto: Seat Plug-in-Hybride: Hyundai Ioniq
Der Hyundai Ioniq 1.6 GDI landet beim absoluten Werterhalt bei den Plug-In-Hybriden mit 17.600 Euro auf dem ersten Platz.
Foto: Hyundai Elektroautos: Skoda Enyaq
Im Segment der Elektroautos wurde der Skoda Enyaq iV 50 als Sieger mit den besten Restwert-Aussichten gekührt. Das Modell kommt auf einen Restwert von 50,5 Prozent des Neukaufpreises.
Foto: Skoda Plug-in-Hybride: Mercedes GLC
Der Mercedes GLC 300 e kommt mit einem Restwert von 54,5 Prozent auf Platz Eins der relativen Restwertriesen in der Kategorie Plug-in-Hybride.
Foto: Mercedes Sportwagen: Porsche 718 Cayman
Auf Platz eins des geringsten Wertverlustes steht bei den Sportwagen der Porsche 718 Cayman mit einem Wertverlust von 23.676 Euro.
Foto: Porsche Sportwagen: Porsche 911 Cabrio
Auf Platz eins des Restwerts rangiert derweil das Porsche 911 Carrera Cabrio mit einem Werterhalt von 58,5 Prozent.
Foto: Porsche Coupés: BMW 2er Coupé
Mit einem Wertverlust von 14.219 Euro liegt das BMW 218i Coupé in seinem Segment vorne. Auch beim Werterhalt in Euro liegt dieses Modell vorn: Es behält auch drei Jahre nach dem Kauf noch rund 54,5 Prozent des Kaufpreises.
Foto: BMW Cabrios: Mini Cabrio
Das Segment der Cabrios wird von einem kleinen Flitzer namens Mini One Cabrio angeführt. Der Wertverlust liegt laut Prognose bei 11.040 Euro. In der Kategorie der relativen Restwertriesen teilt sich der Mini mit einem Werterhalt von 54 Prozent den ersten Platz allerdings mit dem Audi TT 45.
Foto: Mini Kompaktvans: Mercedes B-Klasse
Der Mercedes B 160 setzt sich im Segement der kompakten Vans sowohl beim geringsten Wertverlust (13.301 Euro) als auch beim höchsten Werterhalt (54,5 Prozent) an die Spitze.
Foto: Mercedes
Wie wertstabil ein Auto ist, spielt für viele Autokäufer:innen keine unwichtige Rolle bei der Entscheidung für einen bestimmten Neuwagen. Die AUTO ZEITUNG zeigt die Autos mit hoher Restwert-Prognose!
Bei der Wahl des passenden Neuwagens lohnt sich ein Blick auf Autos mit hoher Restwert-Prognose. Welche Modelle in den nächsten vier Jahren am wertstabilsten sein dürften, ermitteln die Analyst:innen von Bähr & Fess gemeinsam mit "Focus online" jedes halbe Jahr. Dabei werden die Sieger in zwei verschiedenen Kategorien ermittelt: Zum einen die relativen Restwertriesen in Euro, also die Autos mit dem geringsten realen Wertverlust bis 2025. Und zum anderen werden die absoluten Restwertriesen in Prozent ermittelt, also die Modelle einer Fahrzeugklasse, die innerhalb von vier Jahren prozentual am meisten von ihrem ursprünglichen Wert behalten. Vor allem bei den absoluten Restwertriesen stehen deswegen in der Regel Autos an der Spitze, die sowohl zu vergleichsweise niedrigen Listenpreisen angeboten werden und zudem solide zukünftige Restwerte vorweisen können. Über alle Fahrzeugklassen hinweg betrug der durchschnittliche Wertverlust demnach bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern im ersten Jahr nach der Neuzulassung 24,2 Prozent. In den darauf folgenden Jahren sind es laut der Analyse jeweils rund fünf bis sechs Prozent. AUTO ZEITUNG zeigt alle Autos mit hoher Restwert-Prognose in der Bildergalerie. Neuheiten
In der Prognose für Autos mit hoher Restwertentwicklung spiegelt sich auch das veränderte Verhalten von Autokäufer:innen wider. Zwar erfreuen sich auch schwere und leistungsstarke SUV immer noch großer Beliebtheit, doch die 2021 eingeführte CO2-Steuer verteuert Diesel sowie Benzin erheblich. Hinzu kommt, dass Kaufprämien für Elektroautos und Plug-in-Hybride sowie die rasante technologische Entwicklung der Elektromobilität die Berechnungen erschwert. Dennoch sind Benziner nach der aktuellen Restwertriesen-Prognose noch immer am wertstabilsten. Lediglich auf den ersten drei Plätzen des Segments der SUV landen lediglich Modelle mit Dieselmotor unter der Haube. Zu den wertstabilsten Marken gehören derweil BMW mit zwölf, Mercedes mit elf und Audi mit zehn Top 3-Platzierungen. Porsche konnte derweil gleich fünfmal einen ersten Platz in verschiedenen Segmenten erzielen. Gebrauchtwagen