close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Reifenregale: Schonend Reifen lagern mit diesen Produkten

Johannes Beck Redakteur

Der jährliche Reifenwechsel naht, doch wohin mit den Winter- oder Sommerreifen? Wer den nötigen Platz hat, ist mit einem Reifenregal gut beraten. Wir zeigen empfehlenswerte Modelle und geben Tipps für die Lagerung!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Reifen liegen gelagert in langen Reifenregalen.
Reifenregale bieten eine optimale Lagermöglichkeit für Reifen und Räder. Foto: Imago
Inhalt
  1. Welche Vorteile bieten Reifenregale? 
  2. Empfehlenswerte Reifenregale im Überblick
  3. Welche Alternativen zu Reifenregalen gibt es?
  4. Was ist beim Einlagern von Reifen und Rädern zu beachten?

Der Winter oder Sommer sind vorbei und wer keine Ganzjahresreifen montiert oder Einlagerung für die Räder gebucht hat, darf sich nun mit einem zusätzlichen Satz Reifen oder Räder herumschlagen. Das kann schnell lästig werden, denn wohin mit dem aktuell überflüssigen Gummi? Auch auf die Art und Weise wie die Reifen gelagert werden sollten, kommt es an. Für all diejenigen mit ausreichend Platz in Garage oder Werkstatt bietet sich die Lagerung der Pneus in einem Reifenregal an. 

 

Welche Vorteile bieten Reifenregale? 

Reifenregale bieten nicht nur den Vorteil, dass sie dabei helfen, Ordnung zu bewahren. Sie sorgen beim Lagern der Reifen auch dafür, dass das Material nicht übermäßig belastet wird. Wer seine Kompletträder, sprich Felge mit montiertem Reifen, schonend lagern möchte, dem empfiehlt sich das stehende Lagern im Reifenregal oder – im Fall von fehlendem Platz – gestapelt auf einem Felgenbaum.

 

Empfehlenswerte Reifenregale im Überblick

Proregal Reifenregal Tiger

Das Reifenregal Tiger von Proregal mit den Maßen 100 x 110 x 35 cm bietet Platz für bis zu acht Reifen auf zwei Ebenen. Jede Ebene trägt laut Hersteller eine Last von bis zu 150 kg. Die Montage erfolgt über ein Stecksystem, das einen schnellen Aufbau ermöglichen soll. Hergestellt in der EU, verfügt das Regal über eine 5-jährige Garantie. Es kann bei Bedarf mit weiteren Schwerlastregalen der TIGER-Serie kombiniert werden.

Monzana Reifenregal 

Das Monzana Reifenregal misst 180 cm in der Höhe, 120 cm in der Breite und 40 cm in der Tiefe. Es bietet Platz für bis zu acht Reifen und verfügt über einen zusätzlichen Einlegeboden aus MDF-Holz für Zubehör oder Werkzeug. Jede Ebene ist laut Hersteller bis zu 265 kg belastbar, was eine Gesamttragkraft von 795 kg ergibt. Die Konstruktion besteht aus vollverzinktem Stahl, und ein Stecksystem soll einen schnellen Aufbau ermöglichen. Gummischutz an den Auflagekanten soll die Reifen außerdem vor Beschädigungen schützen, während Kunststofffüße den Boden schonen.

Wiltec Reifenregal

Das Wiltec Reifenregal (180 x 120 x 40 cm) ermöglicht ebenfalls die Lagerung von bis zu acht Reifen auf zwei Ebenen, wobei jede Ebene laut Angaben eine Tragkraft von bis zu 265 kg aufweist (Gesamtbelastbarkeit: 795 kg). Die oberste Ebene ist mit einer MDF-Platte ausgestattet und bietet zusätzlichen Stauraum. Hergestellt aus vollverzinktem Stahl, eignet sich das Regal für den Einsatz in Garagen oder Werkstätten. Das Stecksystem soll eine einfache Montage ohne zusätzliches Werkzeug ermöglichen.

Goodyear Reifenregal

Das Goodyear Reifenregal ermöglicht die Aufbewahrung von bis zu vier Reifen oder Kompletträdern auf zwei Ebenen. Gefertigt aus pulverbeschichteten Rundstahlrohren, bietet es laut Angaben eine Tragfähigkeit von bis zu 120 kg. Zusätzlich wird eine Schutzhülle mitgeliefert, die die Reifen vor UV-Strahlung und Verschmutzung bewahren soll. Das Regal ist für Reifen mit einem Durchmesser bis zu 66 cm und einer Breite bis zu 250 mm geeignet und misst 105 cm in der Höhe, 55 cm in der Breite und 40 cm in der Tiefe.

Trutzholm Reifenregal

Das Trutzholm Reifenregal ist eine ausziehbare Wandhalterung zur platzsparenden Aufbewahrung von bis zu vier Autoreifen oder Kompletträdern. Laut Hersteller aus robustem Stahl gefertigt, ermöglicht die verstellbare Konstruktion die Anpassung mit einer Tragkraft von 136 kg an verschiedene Reifengrößen (max. 295 mm Breite). Die Montage an der Wand schafft zusätzlichen Platz in der Garage oder Werkstatt.

 

Welche Alternativen zu Reifenregalen gibt es?

Reifen können grundsätzlich auch gestapelt gelagert werden. Für Kompletträder – also Reifen inklusive Felgen – gilt diese Methode als besonders geeignet. Optimal ist hierbei die Lagerung auf einem Felgenbaum, der speziell für diesen Zweck konzipiert ist. Vor der Einlagerung sollte der Luftdruck um 0,5 bar über den vom Hersteller empfohlenen Wert angehoben werden. Eine weitere platzsparende Möglichkeit zur Lagerung bietet das Aufhängen mit Reifen-Wandhalterungen. Diese Variante belastet den kompletten Radsatz nicht zusätzlich. Reifen ohne montierte Felge sollten jedoch nicht aufgehängt werden, da es dabei zu Verformungen der Pneus kommen kann.

 

Was ist beim Einlagern von Reifen und Rädern zu beachten?

Trotz der zunehmenden Qualität moderner Ganzjahresreifen setzen viele Autofahrer:innen in Deutschland weiterhin auf getrennte Sommer- und Winterreifen. Während ein Satz montiert ist, muss der andere sachgerecht gelagert werden, um die Lebensdauer der Reifen zu erhalten. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

  • Vorbereitung: Vor der Einlagerung sollten die Reifen gründlich von grobem Schmutz befreit werden – unabhängig davon, ob sie auf einem Felgenbaum oder an einer Wandhalterung gelagert werden. Besonders bei Winterreifen ist eine sorgfältige Reinigung essenziell, da diese häufig mit Streusalz in Kontakt kommen. Für die Reinigung bieten sich speziell entwickelte Felgenreiniger (Die besten Reiniger im Test) an. Nach dem Säubern sollten die Reifen vollständig trocknen. Eine Beschriftung mit Reifenkreide hilft dabei, die ursprüngliche Laufrichtung beim nächsten Wechsel korrekt zuzuordnen.

  • Luftdruck anpassen: Da Reifen im Laufe der Lagerzeit Luft verlieren können, empfiehlt es sich, den Luftdruck vor der Einlagerung um etwa 0,5 bar über den vom Hersteller angegebenen Wert zu erhöhen.

  • Geeigneter Lagerort: Der Lagerplatz sollte dunkel, kühl und trocken sein. Direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit sowie der Kontakt mit Ölen oder Lösungsmitteln sind unbedingt zu vermeiden, da sie die Materialeigenschaften der Reifen negativ beeinflussen können.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.