close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Peugeot 308

Peugeot (E-)308 (SW) Facelift (2026): Das ist neu

Lukas Bädorf Redakteur

Seit 2021 ist der Peugeot (E-)308 au dem Markt, 2026 erhält der französische Kompakte endlich ein umfangreiches Facelift. Ein überarbeitetes Design und die umgekrempelte Motorenpalette bringen frischen Wind. Infos, Bilder und eine Preiseinschätzung des Peugeot (e-)308 (SW) Facelift!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Peugeot (E-)308 (SW) Facelift (2026) für geschätzte 35.000 Euro
  2. Antriebe: Wieder elektrisch und als Mildhybrid
  3. Exterieur: Erlkönig zeigt, wohin die Reise geht
  4. Interieur: Kaum Handlungsbedarf
  5. Fahreindruck des Vorgängers: So schlägt sich die noch aktuelle Modellversion 

 

Preis: Peugeot (E-)308 (SW) Facelift (2026) für geschätzte 35.000 Euro

Seit 2021 ist die noch aktuelle Generation des Peugeot 308 auf dem Markt, die über die Zeit bereits eine Aktualisierung der Motorenpalette erhalten hat und 2023 um ein elektrisches Modell erweitert wurde. Den Peugeot e-308 gibt es, wie den Verbrenner, auch als Kombi (SW). 2026 folgt nach rund fünf Jahren Bauzeit die Ablöse in Form einer ersten umfangreichen Modellpflege. Das Peugeot (E-)308 (SW) Facelift (2026) zeigt sich rundum überarbeitet, neben dem Design aktualisiert der Hersteller auch die Antriebstechnik und in Maßen auch den Innenraum. Der Marktstart des französischen Kompakten ist für 2026 geplant, einen Preis nennt der Hersteller zur Präsentation im August 2025 noch nicht. Die Preise des noch aktuellen 308 beginnen bei 34.110 Euro, während der elektrische E-308 mit 42.435 Euro zu Buche schlägt. Der Kombi kostet jeweils rund 1000 Euro Aufpreis. Mit der Modellpflege erwarten wir aufgrund der umfangreichen Antriebsänderungen einen kleinen Preissprung (Alle Preise: Stand August 2025).

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

Darüber hinaus erwähnenswert ist die umfangreiche Garantie des Herstellers: Das Programm "Peugeot Care" deckt den Elektromotor, die Batterie und die verbaute Ladetechnik, den Antriebsstrang und die wichtigsten elektrischen und mechanischen Komponenten bis zu acht Jahre beziehungsweise bis zu 160.000 km nach Kauf ab. Hinzu kommt der Free2Move Charge Pass, der Zugang zu nahezu einer Million Ladestationen in ganz Europa bietet.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Peugeot e-308 SW (2023) im Fahrbericht (Video):

 
 

Antriebe: Wieder elektrisch und als Mildhybrid

Obwohl Peugeot bereits 2023 seine Motorenpalette umfangreich modernisiert hat, wird sie 2026 beim Peugeot (E-)308 (SW) Facelift nochmals tiefgreifend angepasst. Peugeot kürzt das Motorenangebot deutlich ein, gleichzeitig werden bestehende Motorisierungen im Detail verbessert. Während es beim Vorgänger noch zwei Plug-in-Hybride gab, führt Peugeot mit dem 308 Facelift nur die schwächere Variante mit einem erstarkten E-Motor weiter.

Beim Peugeot 308 Plug-in Hybrid 195 arbeiten ein auf 92 kW (125 PS) erstarkter E-Motor und ein 1,6-l-Vierzylinder-Turbomotor mit 150 PS (110 kW) zusammen. Die Systemleistung steigt auf 195 PS (143 kW) an (zuvor: 180 PS/132 kW). Der zweite Plug-in-Hybrid des Vorgängers läuft mit dem Facelift aus, ebenso der Benziner. Eine neue 1,5-l-Dieselvariante mit 130 PS (96 kW) ersetzt das vorherige 1,2-l-Dieselaggregat. Ebenfalls angepasst: der nun 145 PS (107 kW) starke Mildhybrid.

Der elektrische Peugeot e-308 (SW) setzt weiterhin auf den 115 kW (156 PS) starken Elektromotor mit 270 Nm Drehmoment. Die Batteriekapazität wächst aber von 51 kWh auf 55,4 kWh, was in einer erhöhten Reichweite von bis zu 450 km (WLTP) mündet.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Erlkönig zeigt, wohin die Reise geht

Optisch zeigt sich der kompakte Peugeot mit einer neuen Frontpartie. Das markante, vertikale Tagfahrlicht des Vorgängers weicht größeren Lufteinlässen. Stattdessen zeigen sich die Frontscheinwerfer mit einer Drei-Krallen-Lichtsignatur. Der Diamant-Kühlergrill weicht einem neuen im Fächer-Design. Die höheren Ausstattungslinien des Peugeot (E-)308 (SW) Facelift (2026) erhalten illuminierte Peugeot-Markenembleme – erstmals für den Peugeot (E-)308. Das Heck bleibt nahezu unangetastet. Ein ähnliches Bild liefert auch der (elektrische) Kombi Peugeot (E-)308 SW, dessen markanter Bürzel unter der Heckscheibe auch im gelifteten Modell weiterleben darf.

 

Interieur: Kaum Handlungsbedarf

Peugeot 308 (2021)
Foto: Peugeot

Das Kapitel rund um den Innenraum des Peugeot (E-)308 (SW) Facelift (2026) lässt sich recht zügig abhaken: Das topmoderne Cockpit des Vorgängers gab nur wenig Anlass zur Kritik, entsprechend bleibt eine umfangreiche Renovierung mit der Modellpflege aus. Peugeot verweist allerdings auf verbesserte (optionale) Komfortfeatures wie ein Air-Quality-System und ein Hi-Fi-System. Das Kofferraumvolumen des Kombis Peugeot 308 SW schrumpft beim Facelift mit einem maximalen Stauraum von 1487 l etwas ein, der Vorgänger fasste noch bis zu 1634 l. Rund 31 Prozent des gesamten Fahrzeugs sind beim Facelift aus recycelten und erneuerbaren Materialien, dazu zählen neben erneuerbaren Polymeren im Innenraum auch recycelter Stahl und Aluminium in der Karosserie.

 

Fahreindruck des Vorgängers: So schlägt sich die noch aktuelle Modellversion 

Der Peugeot 308 SW (2022) gefällt durch seinen Fahrkomfort, die vielen Assistenten und das komplett neue Infotainment. Einige Besonderheiten, wie etwas das ungewöhnliche Cockpit-Layout bleiben aber Geschmackssache. Unspektakulär, dafür alltagstauglich, solide und, nach heutigen Maßstäben noch halbwegs bezahlbar – in dieser Hinsicht liefert Peugeot mit dem e-308 SW (2023) tatsächlich ein spannendes Familienauto. Zur Nachahmung durchaus empfohlen.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.