close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum McLaren Artura

Neuer McLaren Artura (2021): Erste Testfahrt

Endlich Artura-Fahren

Martin Urbanke Geschäftsführender Redakteur Test & Reifen
Inhalt
  1. Erste Testfahrt mit dem neuen McLaren Artura (2021)
  2. Hypermoderne Antriebskonfiguration mit klassischem Pedal- und Lenkgefühl
  3. Technische Daten des neuen McLaren Artura (2021)
  4. Fazit

Was lange währt, fährt unfassbar gut! Von Pandemie und Lieferketten-Problemen verzögert, rollt der neue McLaren Artura (2021) endlich auf die Straßen und zu unserer ersten Testfahrt. Ein Hybrid voller Energie und Fahrdynamik.

Gerade als die McLaren-Entwickler:innen mit der Erprobung und Abstimmung der neuen McLaren Artura (2021) starten wollten, kam der Corona-Lockdown, gefolgt von Lieferketten-Problemen, was das Timing und somit auch den Zeitpunkt unserer ersten Testfahrt völlig durcheinander gewirbelt hat. Da am Artura zudem vom Chassis bis zum Hybrid-Antrieb wirklich alles neu ist, hat es noch einmal zwei Jahre gedauert, bevor er Serienreife erlangt hatte. Dumm gelaufen. Egal, jetzt ist es ja soweit: Der McLaren Artura fährt – und wie! Sobald die nicht einmal 1,2 Meter hohe Flunder lautlos anrollt, ist vergessen, dass alle Zeitpläne gesprengt und der Rücken beim Einsteigen verbogen wurde. Neugier und Vorfreude verdängen derartige Gedanken. Im EV-Modus stehen 70 kW (95 PS) zur Verfügung. Das genügt, um im Verkehr mitzuschwimmen und lässt den Artura mit 130 km/h über die Autobahn cruisen. Immerhin 31 Kilometer weit soll der Sportler emissionsfrei fahren – Dynamik entfacht diese Betriebsart indes keine. Dafür glänzt das neu konstruierte Karbon-Monocoque schon auf den ersten Metern mit extremer Steifigkeit und das Fahrwerk erstaunt mit beachtlichem Abrollkomfort. Außerdem verblüfft die sehr extravagant gestylte Karosserie des neuen McLaren Artura (2021) mit guter Übersichtlichkeit. Das erleichtert den Umgang im Stadtverkehr, beim Abbiegen sowie Rangieren erheblich. Und: Auf kurvigen Landstraßen oder auf der Rennstrecke kann man ungehindert Brems- oder Scheitelpunkte anvisieren. Doch dazu später mehr. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Neuheiten McLaren Artura (Spider)
McLaren Artura (Spider) 700 PS vs. Frisur

Der Fahrbericht zum neuen McLaren Artura (2022) im Video:

 
 

Erste Testfahrt mit dem neuen McLaren Artura (2021)

Jetzt hätte ich vor allen Dingen gerne erst einmal mehr Power: Also wechsele ich in den Comfort genannten Hybrid-Modus des Antriebs. Nun schaltet sich je nach Bedarf sowie bei Geschwindigkeiten über 65 km/h automatisch der Verbrenner zu, der seinerseits mit bis zu 585 PS (430 kW) anschiebt und die erste Testfahrt mit dem kraftvollen Sound eines feurigen Turbomotors würzt. Speziell mit dem Sportauspuff (4400 Euro) klingt der V6 des neuen McLaren Artura (2021) so kernig, wie man es von V8-Modellen des Hauses kennt, neigt aber rund um 2000 Touren zu Dröhnfrequenzen. Doch das ist nebensächlich. Wichtiger: Der drei Liter große V6 mit 120 Grad weit gespreizten Zylinderbänken hat reichlich Leistung, spricht ohne spürbare Verzögerung auf Gasbefehle an und dreht freudig bis 8500 Touren. Er baut flacher und um 19 Millimeter kürzer als der McLaren-V8. Zudem fällt der neue Motor wegen der beiden zwischen den Zylinderreihen im "heißen V" montierten Turbos um ganze 22 Zentimeter schmaler aus. Das Gewicht des M630 (V6) sinkt gegenüber dem M840 (V8), wie er im GT oder 720S eingesetzt wird, um rund 50 Kilogramm. So neu wie der Motor ist auch das Getriebe: acht Gänge, Doppelkupplung – kein Rückwärtsgang. Beim Rangieren dreht einfach der E-Motor in Gegenrichtung. Das spart sowohl Bauraum (40 mm), als auch Gewicht, obwohl auch noch ein E-Diff im Gehäuse unterkommt.

Fahrbericht McLaren 765LT Spider (2021)
McLaren 765LT Spider (2021): Erste Testfahrt So fährt sich der offene 765LT

 

Hypermoderne Antriebskonfiguration mit klassischem Pedal- und Lenkgefühl

Funktioniert alles tadellos, aber wer wissen will, was der neue McLaren Artura (2021) wirklich kann, muss wie ich jetzt bei meiner ersten Testfahrt den Fahrmodus Sport wählen. Dann läuft der V6 permanent und das Hybrid-System nutzt die elektrische Energie als Boost, um vom ersten Moment an ein mehr als fülliges Drehmoment zu entwickeln. Wird nicht die volle Power abgerufen, lädt der V6 den Akku nach, sodass die E-Power stets abrufbar bleibt. Auf eine Bremsrekuperation haben die Ingenieur:innen indes bewusst verzichtet. Denn genau wie bei der Servolenkung setzen sie lieber auf ein hydraulisches System, um jeglichen Kompriss in puncto Feedback zu vermeiden. Und so zeigt auch der neue McLaren Artura (2021) trotz der hypermodernen Antriebskonfiguration ein klassisches Pedal- und Lenkgefühl. Weil überdies die Bremskraftverstärkung recht gering ausfällt – ebenfalls um ein möglichst ungefiltertes Feedback zu generieren – muss man ungewohnt kräftig aufs Pedal steigen, um die üppigenso richtig ans Arbeiten zu kriegen. McLaren-Fahrende kennen und schätzen diese Charakteristik, da sich die Stopper selbst bei Extrembeanspruchung noch millimetergenau dosieren lassen und eine optimale Rückmeldung zum Griplevel liefern. Noch feinsinniger operiert die Lenkung, die ultra-spontan und so präzise wie ein Skalpell in Kurven schneidet, ohne dass jemals Unruhe aufkäme. Sensationell. Nicht einmal, wenn man auf der Rennpiste den Modus-Schalter von Antrieb und Fahrwerk auf Track-Position rückt, zeigt der Artura Nervosität. Da es manchen Pilot:innen in solchen Momenten an der nötigen Kaltblütigkeit fehlt, lässt sich die Fahrdynamikregelung (ESC) nicht nur ganz abschalten, sondern auch in einer Dynamic-Stufe einsetzen. In dieser Situation hilft ferner das VDC (Variable Drift Control) – eine Drift-Hilfe, die mehr oder weniger Übersteuern toleriert, bevor die Elektronik dem wilden Treiben Einhalt gebietet. Funktioniert klasse und ohne einen zu entmündigen. Aber selbst, wenn alle Assistenten ausgeschaltet sind, bleibt das Mittelmotor-Coupé berechenbar, der Grip auch dank maßgeschneiderter Pirelli-Pneus enorm. Das Warten hat sich gelohnt. Definitiv.

Weiterlesen:

Classic Cars McLaren F1
McLaren F1 Das Ding geht 391 km/h!

 

Technische Daten des neuen McLaren Artura (2021)

AUTO ZEITUNG 14/2022McLaren Artura
Technische Daten
MotorenV6-Zyl., 4-Vent., Biturbo
u. Axial-Fluss-Maschine
Getriebe/Antrieb8-Gang, Doppelkupplung;
Hinterradantrieb
Gesamtleistung500 kW/680 PS
Max. Drehmoment720 Nm
Karosserie
Außenmaße (L/B/H)4539/1913 (2080)/1193 mm
Leergewicht/Zuladung1498 kg
Kofferraumvolumen150 l
Fahrleistungen (Werksangaben)
Beschleunigung (0-100 km/h)3,0 s
Höchstgeschwindigkeit330 km/h
Verbrauch auf 100 km4,6 l S u. 7,4 kWh/100 km
Elektrische Reichweiteca. 30 km
Kaufinformationen
Basispreis (Testwagen)230.500 €

 
Martin Urbanke Martin Urbanke
Unser Fazit

Der McLaren Artura ist kein kompromissbehafteter Hybrid, sondern ein lupenreiner Supersportler, der mit klassischen Tugenden und hochmodernem Antrieb gleichermaßen begeistert. Kritikpunkte: enger Einstieg, Lenkrad minimal zu tief sowie der hohe Preis von 230.500 Euro.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.