close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Mercedes C 300/E 200: Test C-Klasse gegen E-Klasse

Inhalt
  1. Test: Mercedes E-Klasse trifft kleinere C-Klasse
  2. Platz und Komfort sprechen für E-Klasse
  3. C 300 mit Zweiliter-Vierzylinder-Turbo
  4. C 300 günstiger als schwächere E-Klasse

Mit der Mercedes E-Klasse und der etwas kleineren Mercedes C-Klasse haben die Schwaben gleich zwei Asse in der Hand. Unser Vergleichstest klärt Stärken und Schwächen.

So ähnlich wie in diesem Vergleichstest sahen sich zwei Stuttgarter Limousinen niemals zuvor. Den Unterschied zwischen Mercedes C-Klasse und der größeren Mercedes E-Klasse erkennt nur ein Profi auf den ersten Blick. Da stellt sich schnell die Frage, ob sich der Kauf der Oberklasse-Limousine überhaupt lohnt? Vor allem, weil man für den Einstiegspreis des Basismodells E 200 (45.303 Euro) bereits einen gut 60 PS stärkeren C 300 bekommt (43.792 Euro). Das klingt direkt nach mehr Prestige. Aber trifft das auch zu? Ist Leistung wichtiger als Platz?  Wir legen die Karten auf den Tisch und zeigen, wer das Spiel gewinnt. Der Vergleich zwischen C- und E-Klasse verlangt eine gute Orientierung. Wer sich flüchtig den beiden Fahrzeugen nähert, sitzt schon mal in der neuen Oberklasse, obwohl er doch in dem Mittelklasse-Star Platz nehmen wollte. Die äußeren Unterschiede sind nämlich marginal: Ein durchgängiger Lufteinlass in der Frontschürze, Reflektoren im hinteren Stoßfänger und eine etwas andere Lampengrafik kennzeichnen die größere E-Klasse. Ob der Stern auf der Haube oder im Kühler prangt, ist abhängig von der Ausstattung und nicht von der Modellreihe.

Mercedes E-Klasse im Video:

 
 

Test: Mercedes E-Klasse trifft kleinere C-Klasse

Im Innenraum spielt die E-Klasse allerdings ihre Trümpfe aus. Die neue, attraktive Architektur des Armaturenträgers mit seinen zwei brillanten 12,3 Zoll großen Monitoren (1012 Euro) ähnelt dem digitalen Interieur der S-Klasse mehr als dem Cockpit der C-Klasse mit analogem Tacho und Drehzahlmesser. Der Bezug zur Luxusklasse wird beim E 200 auch beim Raumangebot deutlich: Gut zehn Zentimeter mehr Radstand wirken sich positiv auf die Beinfreiheit auf den vorderen und hinteren Plätzen aus – und mehr Kofferraumvolumen gibt es natürlich auch. Dass die E-Klasse zudem das neuere Fahrzeug ist, kommt dem Fahrer bei der Bedienung zugute: Endlich lassen sich alle Funktionen über das Lenkrad steuern. Und obwohl das Bediensystem komplexer geworden ist, erweist sich die Menüführung nach kurzer Eingewöhnung als intuitiver als das alte System im C 300. Ganz nach guter Mercedes-Tradition fällt bei beiden Modellen der Sicherheitsstandard aus. Der serienmäßige Notbremsassistent sowie die Unfallfrüherkennung verschaffen der Oberklasse jedoch einige Zähler zusätzlich auf ihrem Konto – diese Posten müssen bei der C-Klasse extra bezahlt werden. Ein Unternehmen, eine Verarbeitungsqualität: Egal, ob ein C oder ein E das Heck ziert – die verwendeten Materialien und deren Verarbeitung ist in beiden Fällen sehr ordentlich.

 

Platz und Komfort sprechen für E-Klasse

Dass sich die neue E-Klasse auch beim Fahrkomfort zur Luxusklasse hingezogen fühlt, wird schon auf den ersten Metern deutlich. Die 24 Zentimeter längere Limousinen rollt erheblich geschmeidiger über den Asphalt als ihr kleinerer Bruder, obwohl beide mit optionaler Luftfederung und adaptivem Dämpfungssystem ausgestattet sind. Dem aufwändigeren Zweikammersystem der E-Klasse gelingt es aber besser, bereits bei niedrigem Tempo Unebenheiten souverän zu eliminieren. Der C 300 hat deutlich mehr Arbeit, die Nachteile des Abrollkomforts der großen 18-Zoll-Bereifung zu kaschieren als der E 200. Allerdings trampelt auch die E-Klasse vor allem bei geringeren Geschwindigkeiten hier und da mit der breit besohlten Hinterachse über Querfugen. Mit steigendem Tempo und höherer Beladung zeigt der große Schwabe aber sein Potenzial. Die fast fünf Meter lange Karosse scheint regelrecht über den Asphalt zu schweben, während der kürzere 300er stets mit mehr Bewegung im Aufbau unterwegs ist. Den guten Gesamtkomfort rundet der E 200 mit seinen geschmeidig anliegenden Komfortsitzen ab. Allerdings gehören die Sitze zum teuren Exclusive-Interieur-Paket (2975 Euro). Da können die kleineren Sitze der C-Klasse nicht mithalten, auch wenn  das Sitzkomfort-Paket nur 238 Euro kostet.

Vergleichstest Audi A4 Avant 2.0 tdi BMW 320d Touring Mercedes 250 d t modell
A4 Avant/3er Touring/C-Klasse T-Modell: Test A4 Avant düst dem 3er und C davon

 

C 300 mit Zweiliter-Vierzylinder-Turbo

Ein 300er-Mercedes wäre früher schon aufgrund  seines hubraumstarken, kultivierten Sechszylinders die erste Wahl gewesen. Heute jedoch arbeitet im C 300 nur ein Zweiliter-Vierzylinder-Turbo. Der arbeitet allerdings – 61 PS schwächer – auch im E 200. Erst wenn man beiden Triebsätzen die volle Leistung abfordert, wird der Extrapunch des 165 kg leichteren C 300 deutlich. Bis Tempo 140 ersprintet sich die C-Klasse einen Vorsprung von 4,5 Sekunden. Spontane Gasbefehle bei Überholmanövern beantwortet das 245-PS-Aggregat, dem Mercedes einen kernigen Ton ins Klangbild modelliert hat, zudem mit erheblich mehr Temperament als das schwächere 200er-Pendant. Im normalen Verkehr jedoch überzeugt der E 200 mit seiner geschmeidigen Laufruhe und einem deutlich niedrigeren Drehzahlniveau. Die neue Neunstufen-Automatik sorgt dafür, dass die E-Klasse bei 160 km/h mit nur 2700 Touren dahinsäuselt, während die Siebenstufen-Automatik der C-Klasse der Kurbelwelle des Vierzylinders bei gleichem Tempo 600 Umdrehungen mehr abfordert. Die zwei zusätzlichen Fahrstufen wirken sich zudem positiv auf den Verbrauch aus: Der E 200 begnügt sich mit 8,4 Litern auf 100 Kilometern, der stärkere C 300 verlangt einen halben Liter mehr – vom teureren Super Plus-Kraftstoff.

 

C 300 günstiger als schwächere E-Klasse

Aktiv, direkt und spritzig präsentiert sich der C 300 im Slalom-, aber vor allem auf dem Handlingparcours. Seine Lenkung beantwortet Lenkbefehle nicht nur deutlich direkter als die der E-Klasse, sie gibt auch spürbar mehr Rückmeldung in die Hände des Fahrers. Die gegenüber dem großen Modell knackigere Abstimmung im Sportmodus lässt die Mittelklasse zackiger durch Wechselkurven wieseln. Dagegen gibt sich die schwere E-Klasse erheblich träger. Die Spaß-Wertung gewinnt eindeutig die erfrischend agile Mercedes C-Klasse, die etwas besseren Verzögerungswerte der E-Klasse ändern daran nichts. Bei den Kosten ist der Mercedes C 300 bereits in der Basis 1511 Euro günstiger als der nahezu identisch ausgestattete E 200. Und die höheren Aufpreise in der E-Klasse-Preisliste lassen die Differenz zwischen den beiden Rivalen mit allen testrelevanten Extras sogar auf über 5000 Euro ansteigen. Die Kosten für Wartung und Versicherung liegen dagegen auf einem Niveau.

Vergleichstest BMW 340i Mercedes C 400 4Matic Mittelklasse Vergleichstest
BMW 340i/Mercedes C 400 4Matic: Vergleichstest Mittelklasse-Duell 3er vs. C 400

Technische DatenMercedes C-Klasse
C 300
Mercedes E-Klasse
E 200
Zylinder/Ventile p.Z.R4/4; TurboR4/4; Turbo
NockenwellenantriebKetteKette
Hubraum1991 cm³1991 cm³
Leistung
bei
180 kW/245 PS
5500 /min
135 kW/184 PS
5500 /min
Max. Drehmoment
bei
370 Nm
1300 - 4000 /min
300 Nm
1200 – 4000 /min
Getriebe7-Stufen-
Automatik
9-Stufen-
Automatik
AntriebHinterradHinterrad
0-100 km/h6,6 s8,4 s
Höchstgeschw.250 km/h240 km/h
100-0 km/h kalt/warm34,6 / 33,8 m33,4 / 33,0 m
L/B/H in mm4686/1810/14614923/1852/1468
Gepäckraum480 l540 l
Leergewicht (Test)1581 kg1746 kg
Testverbrauch8,9 l SP / 100 km8,4 l S / 100 km
Grundpreis43.792 Euro45.303 Euro
Platzierung21

 

Unser Fazit

Der große Mercedes E 200 mit kleinem Motor hat im Duell mit dem C 300 die besseren Karten. Er bietet mehr Platz für Passagiere und Gepäck, eine etwas gehobenere Sicherheitsausstattung und einen gediegenen Fahrkomfort. Selbst der leistungsschwächere Motor überzeugt im Verbund mit der Neunstufen-Automatik mit seinem niedrigen Drehzahlniveau und der damit verbundenen gelungenen Laufruhe. Der Mercedes C 300 setzt im direkten Vergleich eher auf Dynamik: Sportliche Fahrleistungen, ein verbindliches Handling und der sonor trompetende Vierzylinder im Sport-modus bilden ein gutes Gegengewicht zur gediegenen E-Klasse. Das bessere Gesamtpaket bietet aber der E 200.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.