Über 14 Millionen verkaufte Exemplare beweisen: Der 3er ist seit 40 Jahren unbestritten das Herz der Marke BMW. Die aktuelle Baureihe (Typ F30) macht etwa 25 Prozent ihres Gesamtfahrzeugabsatzes aus. Entsprechend behutsam ging der Münchner Premium-Autobauer bei der jüngsten Modellpflege ...
Foto: Frank Ratering Vergleichstest: BMW 340i vs. Mercedes C 400
... seines wichtigsten Produktes vor. Leichte Retuschen an Front und Heck sowie überarbeitete Materialien Innenraum sind die offensichtlichen Merkmale des Facelifts. Viel wichtiger aber: Der 3er soll mit geschärftem Handling und kräftigeren Motoren wieder die dynamische Speerspitze im Segment werden, ...
Foto: Frank Ratering Vergleichstest: Mittelklasse-Limousinen
... in dem der BMW über die Jahre immer mehr harte Konkurrenz bekommen hat. Allen voran von der Mercedes C-Klasse, die zuletzt trotz hervorragender Komforteigenschaften mit sportlichem Handling beeindruckte.
Foto: Frank Ratering BMW 340i
Die Sicherheitsausstattung ist in beiden Fällen top. Highlights, etwa die optionalen Head-up-Displays, und die vielen zur Verfügung stehenden Assistenzsysteme, beispielsweise zum Spurhalten oder -wechseln, sichern sowohl dem BMW als auch dem Mercedes eine satte Punkteausbeute. Im Zuge der Modellpflege ...
Foto: Frank Ratering BMW 340i
... hat der 3er das auf mehr Agilität ausgerichtete, straffere Fahrwerks-Set-up der sportlichen 4er-Modelle erhalten. Gleichwohl erkauft sich der BMW seine gesteigerte Dynamik nicht durch einen eklatanten Verzicht auf Komfort. Im Gegenteil, der neue 3er federt durchaus kompetent. Kleinere Anregungen meistert er genauso gut wie schlechte Fahrbahnoberflächen.
Foto: Frank Ratering BMW 340i
Das Herzstück des 340i ist ein neu entwickelter Reihensechszylinder-Turbo mit Direkteinspritzung. Das 3,0 Liter große Triebwerk begeistert mit spontaner Gasannahme und Drehfreude – wobei es gar nicht nötig ist, sich ständig in hohen Drehzahlregionen aufzuhalten. Dank 450 Newtonmeter Drehmoment sorgt der Turbo schon beim Anfahren für unnachgiebigen Schub.
Foto: Frank Ratering BMW 340i
Im ersten Kräftemessen lassen wir den neuen BMW 340i mit 326 PS und den 333 PS starken Mercedes C 400 4Matic gegeneinander antreten. Das ordentliche Raumangebot, die tadellose Ergonomie sowie die trotz aller Funktionsvielfalt einfache Bedienung sind und bleiben die großen Stärken des 3er-Interieurs, ...
Foto: Frank Ratering BMW 340i
... das durch die Modellpflegemaßnahmen sichtlich profitiert hat. Zusätzliche Akzente in Mattchrom und wertigere Materialien zeugen von einer gesteigerten Detailverliebtheit im Innenraum, dessen Qualitätseindruck bisher häufig Anlass zur Kritik bot. Dennoch geht es im Daimler immer noch etwas edler zu.
Foto: Frank Ratering BMW 340i
Die Achtstufen-Sportautomatik, mit der unser BMW-Testwagen ausgerüstet ist, ist kongenialer Partner des leidenschaftlich fauchenden Reihensechszylinders. Sie hält stets die richtige Übersetzung parat und schaltet im manuellen Modus fast verzögerungsfrei.
Foto: Frank Ratering Mercedes C 400 4Matic
Dass die C-Klasse ihre ansonsten herausragenden Federungskomfort-Eigenschaften nicht ausspielen kann, liegt an der Bereifung unseres Testwagens. Gegen die unnachgiebige Härte der 19-Zoll-Runflats hat selbst das anerkannt samtpfötige Airmatic-Luftfahrwerk inklusive ...
Foto: Frank Ratering Mercedes C 400 4Matic
... einstellbarer Dämpfer keine Chance. In puncto Geräuschkomfort nehmen sich die beiden noblen Limousinen nichts. Sowohl der BMW als auch der Mercedes blenden Wind- und Abroll-Geräusche die meiste Zeit über wirkungsvoll aus.
Foto: Frank Ratering Mercedes C 400 4Matic
Obwohl der Mercedes nominell sogar noch sieben PS stärker ist als der BMW, geht der Münchner als Sieger aus dem Beschleunigungsduell hervor. Bis zur 200-km/h-Marke verliert der C 400 gute zwei Sekunden auf seinen Widersacher, was neben dem höheren Gewicht auch ein Stück weit der etwas träger agierenden Automatik zuzuschreiben ist.
Foto: Frank Ratering Mercedes C 400 4Matic
Die Türen des C 400 fallen mit einem erheblich satteren Geräusch ins Schloss und vermitteln dadurch bereits beim Einsteigen ein hohes Maß an Solidität, auch die Oberflächen wirken insgesamt in der noch eine Spur wertiger als im BMW. Die Verarbeitung hingegen präsentiert sich in beiden Fällen gleich gut. Dafür ist der Mercedes ...
Foto: Frank Ratering Mercedes C 400 4Matic
... insgesamt etwas enger geschnitten, und auch die Bedienung geht anfänglich nicht so flüssig von der Hand wie im 3er. Verantwortlich dafür ist in erster Linie die etwas verschachtelte Menüstruktur von Multimedia und Fahrzeugkonfiguration.
Foto: Frank Ratering Mercedes C 400 4Matic
Der Stuttgarter bietet den besseren Geradeauslauf und liegt bei schneller Autobahnfahrt angenehm ruhig auf der Straße. Erwartungsgemäß liegen die aufzuwendenden Kosten für den 340i und den C 400 auf einem ähnlich hohen Niveau. Dies beginnt bereits bei der Anschaffung, denn die ohnehin saftigen Grundpreise lassen sich durch viele verführerische Optionen in beiden Fällen ...
Foto: Frank Ratering Mercedes C 400 4Matic
... drastisch steigern. Insgesamt fährt man mit dem BMW trotzdem günstiger. Das liegt an den etwas preiswerteren Versicherungsprämien, den geringeren Werkstattkosten und nicht zuletzt an den niedrigeren Kraftstoffkosten. Ebenfalls entscheidend fürs Punktekonto: In der testrelevanten Ausstattung ist der BMW 340i rund 4000 Euro günstiger als der Mercedes C 400.
Foto: Frank Ratering Vergleichstest: BMW 340i vs. Mercedes C 400
Der leichtfüßige 340i macht auf dem Handlingkurs kurzen Prozess mit seinem Gegner und schenkt ihm auf einer Runde gute drei Sekunden ein. Der Münchner lenkt gierig ein und bleibt in Kurven lange neutral, ehe er das Ende des Grenzbereichs mit sanftem Untersteuern andeutet. Außerdem glänzt der BMW für einen Hecktriebler dieser Leistungsklasse mit einer sehr guten ...
Foto: Frank Ratering Vergleichstest: BMW 340i vs. Mercedes C 400
... Traktion. Erst bei Regen, Schnee und Eis kann der Mercedes seinen Allrad-Vorteil ausspielen. Auf der Rundstrecke wirkt der BMW besser ausbalanciert als der kopflastigere Schwabe, der den Traktionsvorteil seines serienmäßigen Allradantriebs nicht in eine bessere Rundenzeit ummünzen kann. Dafür untersteuert er schlicht zu früh und lenkt nicht willig genug ein.
Im neuen BMW 340i schlägt der Reihensechszylinder ein weiteres Leistungskapitel auf. Doch schafft er es den Mercedes C 400 in die Schranken zu weisen? Vergleichstest.
Der 3er ist seit 40 Jahren unbestritten das Herz der Marke BMW. Die aktuelle Baureihe (Typ F30) macht etwa 25 Prozent ihres Gesamtfahrzeugabsatzes aus. Entsprechend behutsam ging der Münchner Premium-Autobauer bei der letzten Modellpflege seines wichtigsten Produktes vor. Im Kräftemessen lassen wir den BMW 340i mit 326 PS und den 333 PS starken Mercedes C 400 4Matic gegeneinander antreten. Das ordentliche Raumangebot, die tadellose Ergonomie sowie die trotz aller Funktionsvielfalt einfache Bedienung sind und bleiben die großen Stärken des 3er-Interieurs. Dennoch geht es im Daimler immer noch etwas edler zu. Die Verarbeitung hingegen präsentiert sich in beiden Fällen gleich gut. Dafür ist der Mercedes insgesamt etwas enger geschnitten, und auch die Bedienung geht anfänglich nicht so flüssig von der Hand wie im 3er. In beiden Fällen top ist die Sicherheitsausstattung. Im Zuge der Modellpflege hat der 3er das auf mehr Agilität ausgerichtete, straffere Fahrwerks-Set-up der sportlichen 4er-Modelle erhalten.
BMW 340i im Test gegen Mercedes C 400
Gleichwohl erkauft sich der BMW seine gesteigerte Dynamik nicht durch einen eklatanten Verzicht auf Komfort. Kleinere Anregungen meistert er genauso gut wie schlechte Fahrbahnoberflächen. Dass die C-Klasse ihre ansonsten herausragenden Federungskomfort-Eigenschaften nicht ausspielen kann, liegt an der Bereifung unseres Testwagens. In puncto Geräuschkomfort nehmen sich die beiden noblen Limousinen nichts. Das Herzstück des 340i ist ein neu entwickelter Reihensechszylinder-Turbo mit Direkteinspritzung. Das 3,0 Liter große Triebwerk begeistert mit spontaner Gasannahme und ausgeprägter Drehfreude. Dank 450 Newtonmeter Drehmoment sorgt der Turbo schon beim Anfahren für unnachgiebigen Schub. Ein kongenialer Partner des leidenschaftlich fauchenden Reihensechszylinders ist die Achtstufen-Sportautomatik. Obwohl der Mercedes nominell sogar noch sieben PS stärker ist als der BMW, geht der Münchner als Sieger aus dem Beschleunigungsduell hervor. Die Verbrauchswertung geht ebenfalls an den BMW: Mit durchschnittlich 9,5 Litern konsumiert er exakt 0,6 Liter weniger Kraftstoff auf 100 Kilometern als der allradgetriebene Mercedes. Der leichtfüßige 340i macht auf dem Handlingkurs kurzen Prozess mit seinem Gegner und schenkt ihm auf einer Runde gute drei Sekunden ein. Der Münchner lenkt gierig ein und bleibt in Kurven lange neutral, ehe er das Ende des Grenzbereichs mit sanftem Untersteuern andeutet.
C-Klasse mit Allrad-Vorteil
Außerdem glänzt der Bajuware für einen Hecktriebler dieser Leistungsklasse mit einer sehr guten Traktion. Erst bei Regen, Schnee und Eis kann der Mercedes seinen Allrad-Vorteil ausspielen. Allerdings bietet der Stuttgarter den besseren Geradeauslauf und liegt bei schneller Autobahnfahrt angenehm ruhig auf der Straße. Erwartungsgemäß liegen die aufzuwendenden Kosten für den 340i und den C 400 auf einem ähnlich hohen Niveau. Dies beginnt bereits bei der Anschaffung, denn die ohnehin saftigen Grundpreise lassen sich durch viele verführerische Optionen in beiden Fällen drastisch steigern. Insgesamt fährt man mit dem BMW trotzdem günstiger. Fahrbericht
Die gezielten Modellpflegemaßnahmen verfehlen keinesfalls ihre Wirkung: Der neue BMW 340i ist der bis dato spannendste 3er diesseits der deutlich spitzer ausgelegten M-Modelle. Er begeistert mit traumhaftem Motor, agilem Handling und einem ordentlichen Platzangebot. Die ausgewogeneren Komforteigenschaften und die besseren Verbrauchswerte runden die tolle Vorstellung des BMW ab. Die Konsequenz: Er gewinnt das Prestigeduell gegen den Mercedes C 400 4Matic, wenn auch mit knappem Vorsprung. Der edle Daimler entpuppt sich einmal mehr als hartnäckiger Gegner, der vor allem in den Bereichen Fahrsicherheit, Traktion und Qualität glänzt. Wäre er doch nur nicht so teuer …