close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum VW Bus

VW T7 2.0 TDI: Test

Der Diesel-Bulli im Test

Martin Urbanke Geschäftsführender Redakteur Test & Reifen
Inhalt
  1. Der VW T7 2.0 TDI im Test
  2. Souveräner Komfort, rappelige Innenverkleidung
  3. Viel Platz und variantenreiche Innenraumbestuhlung
  4. Der VW T7 im Connectivity-Test
  5. Messwerte & technische Daten des VW T7 2.0 TDI
  6. Fazit

Der VW T7 2.0 TDI liefert unter der Stummelhaube entspannte 360 Newtonmeter Drehmoment ab und läuft über 750 Kilometer weit mit einer Tankfüllung. Was der Multivan noch kann, erfahren wir im Test.

PositivVariabilität, riesiges Platzangebot, Fahrkomfort, Verbrauch/Reichweite
NegativAufpreisliste, teils rappelige Verkleidung, Windgeräusche

Nachdem Volkswagen den VW T7 Multivan anfangs nur mit Benzinmotoren oder als Plug-in-Hybrid verkauft haben, ergänzt mit dem 2.0 TDI ein konventioneller Turbodiesel die Antriebspalette. Dass Selbstzünder in Verbindung mit großen Fahrzeugen immer noch eine sinnvolle Kombination darstellen, belegt der vielseitig talentierte Großraum-Transporter im Test. Der moderne TDI der Baureihe EA288evo ist dank Twindosing-Technologie weit davon entfernt, ein Umweltsünder zu sein: Vielmehr zeigt der Vierzylinder-Turbodiesel, dass selbst ein relativ großes und schweres Fahrzeug dank zweier SCR-Katalysatoren mit doppelter AdBlue-Einspritzung und Rußfiltern problemlos die aktuellen Abgas-Grenzwerte einhalten kann und der strengen Euro 6d genügt. Und zwar ohne deshalb am hohen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen oder einem spontanen Ansprechverhalten Kompromisse eingehen zu müssen. Vielmehr schiebt das Zweiliter-Aggregat schon ab Leerlaufdrehzahl kraftvoll an und erfordert im Alltag nur selten mehr als 2500 Touren, um den über fünf Meter langen und inklusiver üppiger Zusatzausstattung leer bereits 2,2 Tonnen schweren Bus auf Touren zu bringen. Das verleiht dem VW T7 2.0 TDI insgesamt einen angenehm lässigen Charakter, der ganz hervorragend zum Fahrzeugkonzept. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Neuheiten VW T7 (2021)
VW T7 (2021) VW Multivan ab 51.500 Euro

Leslie & Cars fährt den VW ID. Buzz (2022) im Video:

 
 

Der VW T7 2.0 TDI im Test

Denn auch wenn der VW T7 2.0 TDI dank windschlüpfiger Karosserie bei unserem Test mit 190 km/h über die Autobahn schießt, animiert er doch eher zu einer ruhigen Gangart. Dann kann man auch mit dem Beschleunigungswert von 12,2 Sekunden für den Spurt von null auf 100 km/h zufrieden sein. Wichtiger ist, dass der TDI zu keiner Zeit laut wird oder mit Vibrationen nervt, sondern stets genügsam vor sich hin brummt. Auch beim Verbrauch gibt er sich bescheiden und absolviert unsere Verbrauchsrunde samt Vollgas-Anteil und Stop-and-go in der City mit nur 7,5 Liter auf 100 Kilometer. Erheblichen Anteil an der harmonischen Antriebseinheit hat natürlich auch das aufmerksam und umsichtig agierende Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Besonders im Eco-Modus gefällt dessen Steuerung mit frühen Schaltvorgängen und nutzt das füllige Drehmoment des TDI optimal aus. Allerdings fällt die Getriebesteuerung nach einem Neustart immer wieder ins Standard-Programm "D" zurück – auch wenn der Eco-Modus aktiviert bleibt. Erst wenn man diesen erneut bestätigt, schaltet die Getriebe-Elektronik des VW T7 2.0 TDI wieder in "E" und ermöglich so auch das "Segeln" im Leerlauf sowie die konsequente Nutzung der Start-Stopp-Automatik.

Vergleich VW T7 Multivan/Mercedes V-Klasse/Hyundai Staria
Staria/V-Klasse/T7 Multivan: Vergleich Raumlaster von Hyundai, Mercedes und VW im Konzeptvergleich

 

Souveräner Komfort, rappelige Innenverkleidung

Nicht ganz überzeugend erscheinen im VW T7 zudem die teils rappeligen Innenverkleidungen sowie eine mitunter mäßige Verarbeitungsgüte. Der Handschuhfachdeckel unseres Testwagens etwa klappte auf unebenen Straßenbelägen immer wieder auf. Am Federungskomfort kann es indes nicht gelegen haben, denn dank des optionalen Adaptiv-Fahrwerks (DCC, ab 1369 Euro) bügelt der Multivan in unserem Test Straßenschäden sehr souverän aus und vermittelt eher den Eindruck, man fahre in einer Limousine als in einem Bus. Gleiches gilt für das Fahrverhalten: Die Lenkung spricht exakt an, und selbst plötzliche Lastwechsel quittiert das gewichtsoptimierte Alu-Fahrwerk mit stoischer Ruhe. Der VW T7 ist kein Dynamiker, aber ausgesprochen sicher und spurstabil. An der vergleichsweise guten Handlichkeit und am Wendekreis (12,3 Meter) ändert sich selbst bei der getesteten Lang-Version (plus 20 Zentimeter) nichts, da diese den gleichen Radstand wie das kürzere Modell aufweist. Der Unterschied besteht nur im hinteren Überhang.

Neuheiten VW T6.1 (Facelift 2019)
VW T6.1 (2019) Vorzeitiges Ende droht

 

Viel Platz und variantenreiche Innenraumbestuhlung

Innen profitiert der VW T7 jedoch von einem nochmals größeren Raumangebot und einem maximalen Stauvolumen von 4005 Litern (mit Panoramadach sogar bis zu 4053 Liter). Die größte Stärke des VW ist aber sicherlich die extrem variantenreiche Innenraumbestuhlung. Die Einzelsitze im Fond lassen sich auf den Bodenschienen kinderleicht verschieben und umpositionieren. Mit wenigen Handgriffen können die Sitze zudem umgeklappt oder ganz herausgenommen werden, sodass sich der Innenraum je nach Bedarf aufteilen lässt. Allerdings ist der Multivan von Haus nur fünfsitzig eingerichtet. Wer das volle Potenzial des Konzepts nutzen will, muss darum in die zusätzlichen Plätze sechs und sieben investieren. Wer möchte, kann diese dann sogar entgegen der Fahrtrichtung montieren und um einen verschiebbaren Klapptisch erweitern, der sich auch als Konsole zwischen den Vordersitzen des VW T7 arretieren lässt.

Vergleich VW T6.1 Multivan/VW T7 Multivan
VW T6.1 Multivan/VW T7 Multivan: Vergleich Neu gleich besser? T6.1 und T7 im Duell

 

Der VW T7 im Connectivity-Test

Zum Serien-Standard des VW T7 2.0 TDI zählt das DAB-Radio 2 Discover samt Zehn-Zoll-Farbdisplay sowie Bluetooth-Schnittstelle fürs Mobiltelefon und eine Sprachsteuerung. Auch zwei USB-C-Buchsen vorn, Internet-Verbindung und Streaming-Funktion sind inbegriffen. Weitere USB-Buchsen im Fond kosten 89 Euro extra. Die induktive Ladeschale schlägt mit 476 Euro zusätzlich zu Buche. Die Ablageschale unterhalb der mittleren Lüftergitter ist groß genug, um auch die aktuellen Topgeräte mit extra großem Display aufzunehmen. Allerdings erweist sich der Zugriff auf die dort abgelegten Mobil-Geräte als etwas fummelig, und deren Displays sind verdeckt. Eine Navi-Funktion für das Infotainmentsystem gibt es für den VW T7 2.0 TDI ab 762 Euro Aufpreis.

Auch interessant:

Fahrbericht VW ID. Buzz (2022)
Neuer VW ID. Buzz (2022) Der Bulli lebt

 

Messwerte & technische Daten des VW T7 2.0 TDI

AUTO ZEITUNG 25/2022VW T7 2.0 TDI
Technik
Zylinder/Ventile pro Zylin.4-Zyl.,4-Vent.,Turbodiesel
Hubraum1968 cm³
Leistung110 kW/150 PS
Max. Drehmoment360 Nm bei 1600 - 2750 /min
Getriebe/Antrieb7-Gang, Doppelkupplung
Messwerte
Leergewicht/Zuladung2207/643 kg
Beschleunigung 0-100 km/h (Test)12,2 s
Höchstgeschwindigkeit (Werk)190 km/h
Bremsweg aus 100 km/h
kalt/warm (Test)
38,1/ 37,7 m
Verbrauch auf 100 km (Test/WLTP)7,5/ 6,4 l
CO2-Ausstoß (WLTP)168 g/km
Preise
Grundpreis49.326 €

 
Martin Urbanke Martin Urbanke
Unser Fazit

Die Kombination aus langem Überhang und sparsamem Dieselantrieb unterstreicht die Stärken des VW T7 2.0 TDI, der mit scheinbar grenzenloser Variabilität glänzt und ein gigantisches Raumangebot zur Verfügung stellt. Der TDI-Motor liefert mehr als genug Temperament, läuft kultiviert und bleibt stets genügsam. Das prädestiniert den VW geradezu für Gruppenreisen, zumal Fahrkomfort und Fahrsicherheit auf Pkw-Niveau liegen.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.