close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Volvo FH (2024): Antriebe, Preis und Assistenzsysteme

Schwedischer Lkw frisch gemacht

Fabian Hoberg Freier Mitarbeiter
Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Volvo FH (2024) ab rund 115.000 Euro
  2. Antriebe: Elektro, Diesel und Gasmotoren
  3. Exterieur: Neue Aero Cabs für eine verbesserte Aerodynamik
  4. Interieur: Drei Modelle und viele Kombinationsmöglichkeiten
  5. Assistenzsysteme: Volvo legt Wert auf Sicherheit

Seit 2012 vertreibt Volvo seinen schweren Lkw FH für den Fernverkehr, 2024 erhält der Truck ein kleines Facelift. Mittlerweile gibt es den 40-Tonner auch in einer Aero-Variante und mit einem elektrischen Antrieb. Wir nennen alle Infos!

 

Preis: Volvo FH (2024) ab rund 115.000 Euro

Seit Jahrzehnten zählt der Volvo FH zu den beliebtesten schweren Lkw für den Fernverkehr. 2014 wird die dritte Generation zum "Truck of the year" gewählt, 2024 der FH Electric. Damit geht der renommierte Preis erstmals an einen Lkw mit einem alternativen Antrieb. Mit rund 1,4 Mio verkauften Fahrzeugen weltweit gilt der Volvo FH als eines der erfolgreichsten Modelle der Branche. Ein Volvo-FH-Lastwagen kostet je nach Ausstattung, Antrieb und Zahl der Achsen bis zu mehreren hunderttausend Euro, denn er lässt sich individuell konfigurieren. Die Basispreise für einen Volvo FH (2024) mit Einstiegsmotor D13 mit 420 PS (309 kW) und niedriger, kleiner Kabine beträgt rund 115.000 Euro (Stand: Dezember 2024).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Die zehn wertvollsten Unternehmen in Deutschland (Video):

 
 

Antriebe: Elektro, Diesel und Gasmotoren

Auf den Antrieb legt der schwedische Hersteller besonderen Wert – nicht nur bei Leistung und Zuverlässigkeit, sondern auch bei der Antriebsvielfalt. So bietet Volvo für seinen Lkw FH eine Vielzahl an Antriebsmöglichkeiten, dabei nicht nur unterschiedliche Leistungsstufen, sondern auch Verbrennungsarten und einen E-Motor an. Der FH als Diesel ist für die Einsatzbereiche Fern- und Regionaltransporte, als Baustellenfahrzeug sowie für die Forstwirtschaft gedacht. Gleich acht Varianten stehen zur Wahl, dazu fünf verschiedene Getriebetypen und ein Doppelkupplungsgetriebe. Wie bei modernen Lkw im Fernverkehr üblich, verwendet auch Volvo bei der FH-Reihe ein automatisiertes Getriebe. Auch Bergbau- und Steinbruchfahrzeuge setzen auf einen Diesel. Die Leistung der Reihensechszylinder mit 12,8 l Hubraum liegt zwischen 420 PS (309 kW) und 540 PS (397 kW), das maximale Drehmoment zwischen 2100 und 2800 Nm.

Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:

Derselbe Antrieb lässt sich auch als Gasvariante G13 ordern, dann leistet der Volvo FH (2024) zwischen 420 PS (309 kW) und 500 PS (368 kW) mit einem Drehmoment zwischen 2100 und 2550 Nm. Beim vollelektrischen Volvo FH liegt die elektrische Dauerleistung zwischen 330 kW (450 PS) und 490 kW (666 PS). Die Sattelzugmaschine mit Auflieger kann laut Volvo bis zu 300 km zurücklegen, bevor die 360- bis 540-kWh-Akkus leer sind. Für 2025 hat Volvo allerdings schon ein großes Update für den FH Electric angekündigt: Bis zu 600 km soll der Lastwagen dann mit einer Batterieladung schaffen. Für die ganz schweren Aufgaben stellt Volvo den FH16 Aero auf die Räder. Der Truck für den Schwerlastbetrieb mit dem D17-Antrieb leistet bis zu 780 PS (574 kW), bei fünf Prozent weniger Verbrauch als beim Vorgänger. Damit ist der D17 der stärkste Volvo-Motor, der je gebaut wurde. Und zugleich der stärkste Lkw in Europa. Wahlweise leistet das Triebwerk auch 600 oder 700 PS (441 kW oder 515 kW).

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Neue Aero Cabs für eine verbesserte Aerodynamik

Neben konventionellen Kabinen hat Volvo auch Aero Cabs entwickelt. Die besonders aerodynamischen Kabinen senken den Kraftstoffverbrauch um bis zu fünf Prozent. Abgerundete Ecken, Kameras als Spiegel-System, Frontverlängerung um 21 cm und eine höhere Seitenverkleidung reduzieren Windverwirbelungen und steigern die Effizienz der Zugmaschine. Die Kabinen produziert Volvo seit 2024 als FH Aero, FH Aero Electric, FH Aero Gas und FH16 Aero.

 

Interieur: Drei Modelle und viele Kombinationsmöglichkeiten

Blick in den Innenraum eines fahrenden Volvo FH (2024).
Foto: Volvo Trucks

Den Volvo FH (2024) können Spediteure mit den drei Fahrerhaus-Varianten Globetrotter, Globetrotter XL und Globetrotter XXL bestellen und mit einem hohen Fernverkehrsfahrerhaus oder niedrigem Fahrerhaus kombinieren. Auch bei der Power-Version FH16 stehen diese Kabinen zur Wahl. Den meisten Platz finden Fahrende im XXL, der eine Stehhöhe von 2,11 m und eine Liegenlänge von 2,13 m bietet. Für einen geruhsamen Schlaf sorgen 16 cm dicke Schaumstoffmatratzen mit Taschenfederkern. Dafür stehen sogar verschiedene Härtegrade von weich, mittelfest bis fest zur Wahl. Der Komfort lässt sich noch weiter erhöhen, indem die Vierpunkt-Fahrerhausaufhängung statt mit Schraubenfedern mit Luftfederung rundum arbeitet.

Trucker finden in der Wohnkabine des Volvo FH (2024) weiterhin zwei große Staufächer und ein Frontfach mit vier DIN-Einschüben. Dazu passt Wechselkleidung in zwei Schubladen unter der Liege mit 130 l Stauvolumen, Kleinigkeiten landen in Staufächern an Kopf- und Fußende der Liege. Die spezielle i-Park-Cool sorgt für ein gutes Klima in der Kabine, selbst wenn der Motor nicht läuft. Das System ist so ausgelegt, dass immer genügend Strom zum Starten bleibt. Das kleine Facelift des Volvo FH (2024) wird im Innenraum aber vor allem am aktualisierten Infotainmentsystem deutlich. Dieses bietet mit seinen sechs Lautsprechern einen satteren Klang beim FH Aero. Für den kleinen Hunger zwischendurch gehören eine Mikrowelle und zwei Kühlschränke zur Serienausstattung dazu.

 

Assistenzsysteme: Volvo legt Wert auf Sicherheit

Volvo wirbt mit einer hohen Sicherheit – sowohl bei den Autos als auch bei den Lastwagen (obwohl das zwei unterschiedliche Unternehmen sind). Mit dem Abbiegeassistenten Active Side Collision Avoidance Support System hilft Volvo, Unfälle beim Abbiegen zu vermeiden. Das System erkennt seitliche Verkehrsteilnehmer, auch Fußgänger:innen und Radfahrende, warnt die Person am Steuer und bremst bei Bedarf den Lkw selbstständig ab. Ebenso an Bord ist ein aktiver Kollisionswarner mit Notbremsassistent, der den Volvo FH im Falle eines Falles aktiv bremst. Alle Volvo-FH-Modelle ab 2025 werden die Assistenten serienmäßig an Bord haben. Beim Volvo FH (2024) kommt ein überarbeitetes I-See-System zum Einsatz. Das arbeitet mit einer cloudbasierten, topografischen Karte und optimiert die Fahrweise für ein effizienteres und entspannteres Fahren. Mit i-Save senken Fahrende die Drehzahl und damit auch Geräusche und Verbrauch; der adaptive Tempomat unterstützt eine effiziente und entspannte Fahrt.

Ein aktives Lenkungssystem reduziert optional die Schläge, sorgt für einen besseren Geradeauslauf und unterstützt die Lenkarbeit bei geringen Geschwindigkeiten. Praktisch: Das Lenkrad kehrt nach dem Einlenken automatisch in Nullstellung zurück, ganz gleich ob bei Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt. Volvo Dynamic Steering unterstützt Fahrende zudem bei starkem Seitenwind und bei einem plötzlichen Reifenplatzer.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.