Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Platz 11: Cupra Leon Sportstourer VZ 2.0 TSI
Leistung: 333 PS/245 kW
Drehmoment: 420 Nm
0-100 km/h: 4,8 s
Vmax: 250 km/h
Foto: Cupra Platz 10: VW ID.7 GTX Tourer
Leistung: 340 PS/250 kW
Drehmoment: 545 Nm
0-100 km/h: 5,5 s
Vmax: 180 km/h
Foto: VW Platz 9: Peugeot 508 PSE SW Plug-in-Hybrid4 360 e-EAT
Leistung: 360 PS/265 kW
Drehmoment: 520 Nm
0-100 km/h: 5,2 s
Vmax: 250 km/h
Foto: Peugeot Platz 8: Volvo V60 T8 AWD Plug-in-Hybrid
Leistung: 455 PS/335 kW
Drehmoment: 400 Nm
0-100 km/h: 4,6 s
Vmax: 180 km/h
Hinweis: Die selbe Motorisierung gibt es auch für den Volvo V90, der jedoch 4,8 s auf 100 benötigt.
Foto: Zbigniew Mazar Platz 7: Nio ET5 Touring
Leistung: 490 PS/360 kW
Drehmoment: 700 Nm
0-100 km/h: 4,0 s
Vmax: 200 km/h
Foto: Nio Platz 6: Alpina B3 GT Touring
Leistung: 529 PS/389 kW
Drehmoment: 730 Nm
0-100 km/h: 3,5 s
Vmax: 305 km/h
Foto: Alpina Platz 5: Zeekr 001
Leistung: 544 PS/400 kW
Drehmoment: 686 Nm
0-100 km/h: 3,8 s
Vmax: 200 km/h
Foto: Zeekr Platz 4: Audi RS 6 Avant GT
Leistung: 630 PS/436 kW
Drehmoment: 850 Nm
0-100 km/h: 3,3 s
Vmax: 305 km/h (optional)
Hinweis: Die selbe Motorisierung hat auch der Audi RS 6 Avant performance, der jedoch 3,4 s auf 100 benötigt.
Foto: Audi Platz 3: Mercedes-AMG C 63 S E Performance T-Modell
Leistung: 680 PS/500 kW
Drehmoment: 1020 Nm
0-100 km/h: 3,4 s
Vmax: 270 km/h
Foto: Mercedes Platz 2: BMW M5 Touring
Leistung: 727 PS/534 kW
Drehmoment: 1000 Nm
0-100 km/h: 3,6 s
Vmax: 305 km/h (optional)
Foto: BMW Platz 1: Porsche Taycan Turbo S Sport Turismo
Leistung: 952 PS/700 kW (Overboost)
Drehmoment: 1110 Nm (Launch Control)
0-100 km/h: 2,4 s
Vmax: 260 km/h
Hinweis: Die selbe Motorisierung hat auch der Porsche Taycan Turbo S Cross Turismo, der jedoch 2,5 s auf 100 benötigt und seine Höchstgeschwindigkeit bei 250 km/h erreicht.
Foto: Porsche
Langstreckenkomfort sowie viel Platz für Mitfahrende und ihr Gepäck – das ist es, worauf die Kombi-Kundschaft Wert legt. Das Segment bietet aber auch Modelle mit sportlichen Fahrleistungen und starken Sprintzeiten: die Top-11 der aktuell stärksten Serien-Kombis!
Eines Tages ist es bei den meisten so weit: Wer Partner:in und Kinder hat, mit denen regelmäßig Ausflüge oder Urlaubsfahrten unternommen werden, kann sich kein schnittiges Sportcoupé oder Cabrio für maximalen Fahrspaß vor die Tür stellen. Platz muss her, der Komfort muss stimmen – und die Wahl beim nächsten Autokauf fällt in vielen Fällen auf ein praktisches Kombimodell. Dabei sind Sportlichkeit und Raumangebot längst kein Gegensatz mehr, denn echte Sprintstars sind auch im Kombi-Segment zu finden. Grund genug, die Top-11 der stärksten in Deutschland erhältlichen Serien-Kombis aufzustellen (Stand: September 2024). Der Fairness halber haben wir von jedem Hersteller nur das jeweils stärkste Modell gewählt. Das bedeutet beispielsweise, dass der 680 PS (500 kW) starke Mercedes-AMG C 63 S E Performance den 585 PS (430 kW) leistenden E 53 sticht. Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon
Leslie & Cars zeigt den BMW M5 Touring (2024) im Video:
Top-11 der stärksten Serien-Kombis
Zahlreiche Kandidaten aus unserer Top-11 der stärksten Serien-Kombis bewegen sich in Sphären, die bis vor wenigen Jahren noch reinen Sportwagen vorbehalten waren – egal, ob es die reine Motorleistung ist, der Beschleunigungswert auf Tempo 100 oder die Performance als Ganzes betrachtet wird. So löste 2022 etwa der BMW M3 Touring den Mercedes-AMG E 63 S T-Modell mit einer notariell beglaubigten Zeit von 7:35,06 min als schnellsten Kombi auf der Nordschleife ab. Aber auch Familienfrachter von Porsche, Audi oder Nio überzeugen mit hohen PS-Leistungen und beachtlichen Sprintzeiten. Welches Modell auf welchem Platz unserer Top-11 der stärksten Serien-Kombis landet, zeigt die Bildergalerie.