close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Range Rover Velar

Range Rover Velar (2021): Preis, innen, Hybrid

Neue Motoren für den Velar

Alexander Koch Chefredakteur Digital
Inhalt
  1. Das ist der Preis des Range Rover Velar (2021) 
  2. Hybrid: Bis zu 400 PS im Range Rover Velar (2021)
  3. Range Rover Velar (2017) im Crashtest

Den Range Rover Velar zeichnet seit Marktstart 2017 durch sein besonders dynamisches wie edles Design aus. Das ändert sich zum Modelljahr 2021 nicht, dafür gibt es kleinere Änderungen innen und einen neuen Hybrid-Antrieb. Das ist der Preis und das Crashtest-Ergebnis!

Der Range Rover Velar schließt zum Preis ab 58.385 Euro (Stand: September 2020) seit 2017 die Lücke zwischen dem Evoque sowie dem Sport und erhält zum Modelljahr 2021 eine Überarbeitung mit Änderungen, die sich vor allem innen vollziehen. Das typisch cleane Range-Rover-Design in Kombination mit einem Coupé-artig abfallendem Dach bleibt genauso erhalten wie etwa die Voll-LED-Scheinwerfer – die schmalsten, die Land Rover jemals in ein Serienmodell integriert haben soll. Zum reduktiven Charakter des Designs gehören zweifellos auch die herausfahrbaren Türgriffe, die zudem den Luftwiderstandsbeiwert der Velar-Karosserie auf einen cw-Wert von 0,32 senken. Das macht dieses SUV zum aerodynamisch effizientesten Modell der langen Land Rover-Geschichte. Dafür leiden auch weiterhin die Kopffreiheit im Fond und das Kofferraumvolumen, doch dürfte vielen Kunden der extravagante Auftritt wichtiger sein als ein maximaler Nutzwert – und gutes Design war schon immer ein Grund, im Zweifel auch etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Der Range Rover Velar (2021) basiert auf der IQ-Plattform, auf der beispielsweise auch der F-Pace von der Schwestermarke Jaguar aufbaut.

Fahrbericht Range Rover Velar (2017)
Neuer Range Rover Velar (2017): Erste Testfahrt Der Velar fährt lässig und luxuriös

Range Rover Velar (2017) im Video:

 
 

Das ist der Preis des Range Rover Velar (2021) 

Die mit viel Aluminium in Form gebrachte Leichtbau-Karosserie teilt sich der Range Rover Velar (2021) mit dem konventionelleren Range Rover Sport, der ohnehin zu den leichteren Modellen unter den Luxus-Offroader zählt. Ein zumindest in der ersten Reihe großzügiges Platzangebot soll durch hochwertige Materialien, ein ansprechend puristisches Design und eine hohe Verarbeitungsqualität seine Abrundung erfahren. Besonders ins Auge fällt auch die Tatsache, dass die Zahl der Schalter und Bedieneinheiten innen auf ein absolutes Minimum beschränkt wurde – ein weiterer Faktor, der zur Eleganz und stilistischen Reinheit des Interieurs beitragen möchte. Bedienen lassen sich ein Großteil der Funktionen über die zwei hochauflösenden 10,2-Zoll-HD-Touchscreens, die auch nach der Modellpflege 2021 an Bord bleiben und das Infotainmentsystem Pivi oder Pivi Pro beherbergen. Das kann nicht nur "over the air" aktualisiert werden, sondern auch zwei Smartphones gleichzeitig per Bluethooth anbinden. Wer das Meridian-Soundsystem wählt, der kommt in den Genuss der neuen Fahrgeräusch-Unterdrückung, die Gegenfrequenzen aussendet, um innen die unerwünschte Geräuschkulisse zu unterdrücken. Ebenfalls neu ist das Lenkrad mit sogenannten "Smart Buttons" und der Taster in der Mittelkonsole, der den bisherigen Drehregler zur Getriebesteuerung ersetzt. Ein ebenfalls neues Filtersystem entfernt Feinstaub, Allergene, Pollen und Gerüche aus dem Innenraum. Der "Active Key" ergänzt und ersetzt künftig auf Wunsch die übliche Fernbedienung und lässt sich wie eine Uhr am Handgelenk tragen. Mit ihm kann man den Velar öffnen, schließen, starten und abschalten. Eine Annäherung genügt, ohne dass der Schlüssel dabei sein muss. Abgerundet wird der hochtechnologisierte Range Rover Velar (2021) durch eine Vielzahl an Assistenzsystemen.

Vergleichstest Range Rover Velar/Volvo XC90/VW Touareg
Range Rover Velar/Volvo XC90/VW Touareg: Test Neuer Touareg behauptet sich gegen Velar und XC90

 

Hybrid: Bis zu 400 PS im Range Rover Velar (2021)

Kombiniert werden diese Komponenten beim Range Rover Velar (2021) mit besonders leistungsstarken Motoren. Neu ist der Plug-in-Hybrid Velar P400e, der einen 300 PS starken 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner mit einem E-Motor und 105 kW (143 PS) kombiniert. Die 404 PS Systemleistung beschleunigen den Hybrid in nur 5,4 Sekunden auf 100 km/h. Der 17,1-kWh-Lithium-Ionen-Akku steht für eine Reichweite von bis zu 61 Kilometern und lässt sich an einer Schnellladesäule in 30 Minuten wieder auf 80 Prozent bringen. An einer 7-kW-Wallbox dauert es eine Stunde und 40 Minuten. Hinzu kommen neue 3,0-Liter-Reihensechszylinder, sowohl als Benziner als auch als Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid-Technik. Der D300 leistet 300 PS und 650 Newtonmeter, der P400 steht für 400 PS und 550 Newtonmeter. Der ebenfalls neue Vierzylinder D200 mit 204 PS und 430 Newtonmeter Drehmoment sowie 48-Volt-Mildhybrid-Technik runden die Motorenpalette des Range Rover Velar (2021) ab. Bestellbar ist das britische SUV ab Oktober 2020 zu einem Preis ab 58.385 Euro (Stand: September 2020). Der Marktstart erfolgt Anfang 2021. Mehr zum Thema: Das ist der Range Rover Velar SVR

Range Rover Velar (20179 im Crashtest
Eine überzeugende Vorstellung gab der Velar beim Crashtest ab. Foto: Euro NCAP
 

Range Rover Velar (2017) im Crashtest

Im Crashtest des Euro NCAP erreicht der Range Rover Velar (2017) die beste Gesamtwertung von fünf Sternen. Am besten schnitt der Velar mit 93 Prozent beim Schutz erwachsener Insassen ab. Bei den simulierten Unfällen trugen die Dummies allenfalls leichte Verletzungen davon. Auch Kinder sind im Velar sehr sicher (85 Prozent). Nur beim Frontalcrash trug der Dummie des zehnjährigen Kindes eine leichte Nackenverletzung davon, während das sechsjährige Kind im Bereich des Torso leicht verletzt wurde. Dank des sehr guten Notbremsassistenten im Range Rover Velar (2017), erlangt das SUV in Sachen Fußgängerschutz 74 Prozent. Nur im Bereich der Scheinwerfer sowie der A-Säulen besteht Verletzungsgefahr. Die Assistenzsysteme im Velar leisten allesamt gute Arbeit, sodass der Range Rover hiet mit 72 Prozent abschneidet.

Vergleichstest Range Rover Velar D300/Mercedes GLE 350 d Coupé
Range Rover Velar D300/Mercedes GLE 350 d Coupé: Test Neuer Velar setzt sich vor den GLE

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.