close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Mercedes GLK

Vergleich: Mercedes GLK oder Mercedes ML 350? Beide SUV im Test Große Kaliber

Konzept-Vergleich: Mercedes GLK oder ML? Eine Marke und zwei SUV mit viel Verwöhnaroma und Kraft satt – wir nehmen die starken V6-Diesel von Mercedes unter die Lupe

Durch Schlammkuhlen und über verwinkelte Waldwege wird diese beiden wohl kaum einer scheuchen. Die aufregendsten Offroad-Erlebnisse im Auto-Leben von Mercedes ML und GLK sind wahrscheinlich stark verdreckte Feldwege oder Slip-Rampen für Sportboote.

Vor allem als Zugmaschinen für Wasser- und Reitsportler dürften die beiden Allrad-Stuttgarter in Frage kommen, die mit ihren starken V6-Dieseln auch als flotte Reiseautos taugen und ohne Last am Haken weit über Tempo 200 fahren können. Im größeren ML leistet der drei Liter große Selbstzünder 258 PS, das maximale Drehmoment von 620 Newtonmetern liegt schon bei 1600 Touren an. Dank Stickoxidreduktion mittels SCR-Katalysator und Harnstoffeinspritzung (BlueTEC) schafft der 4,80 Meter lange Allradler sogar die strenge Abgasnorm Euro 6. Den Verbrauch gibt Mercedes mit 6,8 Liter Diesel pro 100 Kilometer an. Das gleiche Aggregat hat der 250 Kilo leichtere GLK unter der Haube – allerdings ohne die ausgeklügelte Abgastechnik. Im kantigeren SUV leistet der Diesel jedoch 265 PS, schafft die Euro-5-Einstufung und soll im Mittel 6,9 Liter Kraftstoff schlucken.

Über Traktionsprobleme muss man sich dank des feinfühlig regelnden Allradantriebs (4MATIC) keine Gedanken machen – über die Dynamik aber schon. Denn mit dem Standardfahrwerk wirkt der ML etwas träge, der GLK im Vergleich dagegen agil. Abhilfe schafft die Luftfederung Airmatic samt adaptiver Dämpfer (2035 Euro), mit der das Oberklasse-SUV auch auf kurvigen Strecken lässig bleibt und darüber hinaus noch sensibler federt.

 

ES MUSS NICHT IMMER DIE XL-VARIANTE SEIN

Die Beladung der Kofferräume führt bei Video: Mercedes M-Klasse und GLK über eine 73 beziehungsweise 72 Zentimeter hohe Schwelle, unter den Kofferraumklappen bleiben knapp zwei Meter Stehhöhe. Mit einfachen Umklappmechanismen und ebenen Ladeböden punkten beide. Dass der deutlich übersichtlichere GLK im Karosserie-Duell gegen den ML keine Chance hat, ist klar. 690 Liter bis über zwei Kubikmeter Ladevolumen sowie die fürstliche Bein- und Kopffreiheit auf der Rückbank sprechen für das Oberklasse-SUV.

Weil das Plus an Komfort, Platz und Anhängelast (maximal 3500 kg) aber viel Geld kostet, stellt sich die Frage: Tut’s nicht auch der Kleinere? Ja, denn der GLK-Kofferraum (450 bis 1550 Liter) reicht im Alltag allemal, und auf den fünf Plätzen bleibt selbst für 1,90-Meter- Menschen genug Luft zum Atmen. Nicht nur das: Im kleinsten Mercedes-SUV sitzt man hinten sogar etwas bequemer. Zwar ist die Rückbank-Lehne zu stark nach hinten geneigt (im ML einstellbar), sodass man den Kopf etwas senken muss, um nicht nach schräg oben, sondern nach vorn zu sehen. Dafür sind die Beine im GLK-Fond weniger stark angewinkelt, und man kann beinahe die gesamte Beinauflage nutzen.

FAZIT:

Gut, für die Boots- und Pferdebesitzer unter uns ist der große ML genau richtig. Aber an den anderen 360 Tagen im Jahr reicht der in diesem Fall knapp 10.000 Euro günstigere GLK völlig aus

TECHNIK
   

Mercedes GLK 350 CDI 4MATIC B.E.
Mercedes ML 350 BlueTEC 4MATIC
Motor V6-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter V6-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter
Hubraum 2986 cm³ 2986 cm³
Leistung 195 kW / 265 PS bei 3800 /min 190 kW / 258 PS bei 3600 /min
Max. Drehmoment 620 Nm bei 1600 - 2400 /min 620 Nm bei 1600 - 2400 /min
Getriebe 7-Stufen-Automatik 7-Stufen-Automatik
Antrieb Allrad, permanent Allrad, permanent
Fahrwerk
v.: McPherson-Federbeine, Dreifachlenkerachse, Stabilisator; h.: Mehrfachlenker, Federn, Dämpfer, Stabilisator; ESP
 
v.: Doppelquerlenker, Federn, Dämpfer, Stabilisator; h.: Mehrfachlenkerachse, Federn,
Dämpfer, Stabilisator; ESP
Bremsen rundum: innenbel. Scheiben; ABS, Bremsassistent v.: innenbel. Scheiben; h.: Schreiben; ABS, Bremsassistent
Bereifung rundum: 235/60 R 17 rundum: 235/65 R 17
Felgen rundum: 7,5 x 17 rundum: 7,5 x 17
L/B/H 4664 / 1840 / 1699 mm 4804 / 1926 / 1796 mm
Radstand 2755 mm 2915 mm
Leergewicht / Zuladung 1850 kg / 575 kg 2100 kg / 775 kg
Kofferraumvol. 450 - 1550 l 690 - 2010 l
Abgasnorm Euro 5  Euro 5
Typklassen HP 22/VK 26/TK 25  HP 23/VK 28/TK 29
MESSWERTE
   
0-100 km/h 6,4 s 7,4 s
Höchstgeschwindigkeit¹ 232 km/h 224 km/h
EU-Verbrauch¹ 6,9 l D/100 km 6,8 l D/100 km
CO2-Ausstoß¹ 179 g/km 179 g/km
Grundpreis 50.278 Euro; Anhänger-Kupplung 928 Euro, Bi-Xenon-Scheinwerfer 1660 Euro, Navigation ab 928 Euro 59.560 Euro; elektr. Anhänger-Kupplung
1083 Euro, Rückfahrkamera 476 Euro,
Luftfederung (adaptiv) 2035 Euro
¹ Werksangaben  

Weitere Konzept-Vergleiche:

Opel Adam / Corsa
BMW 3er / 5er
Audi A3 Sportback / Audi A4 Avant
Skoda Octavia / Superb

Paul Englert

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.