Wer ein Hybridauto sucht, steht vor der Wahl zwischen Vollhybrid und Plug-in-Hybrid. Letztere sind in unserem Ranking der günstigsten Hybridautos deutlich teurer. In der Bildergalerie haben wir für beide Hybrid-Varianten die Top-9 der günstigsten Modelle zusammengestellt.
Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Die günstigsten Plug-in- und Vollhybride
Die neun günstigsten Hybride kosten als PHEV maximal rund 40.000 Euro und als Vollhybrid maximal rund 29.000 Euro.
Foto: Hersteller/Collage: AUTO ZEITUNG Opel Grandland
Platz 9 (PHEV): Opel Grandland Plug-in-Hybrid ab 40.150 Euro. Der Grandland mit Stecker fährt dank 17,9 kWh großer Batterie ohne den Einsatz seines 1,6-l-Turbos 87 bis innerorts 101 km weit. Die Systemleistung beträgt 195 PS (143 kW) und der WLTP-Verbraucht liegt bei 0,8 l S + 12,9 kWh.
Foto: Opel Toyota C-HR
Platz 8 (PHEV): Toyota C-HR Flow ab 39.990 Euro Euro. Als PHEV mit 13,6 kWh starkem Akku schafft der C-HR 68 bis innerorts maximal 106 km ohne Nutzung des 2,0-l-VVT-i. Arbeiten E-Antrieb und Verbrenner zusammen, generiert der Plug-in-C-HR eine Systemleistung von 223 PS (164 kW). WLTP-Verbrauch: 0,8 l S + 15,0 kWh.
Foto: Toyota MG HS
Platz 7 (PHEV): MG HS PHEV Comfort ab 39.990 Euro. Das britisch-chinesische SUV schafft dank 21,4-kWh-Akku eine rein elektrische Reichweite von 100 bis innerorts maximal 127 km (WLTP). Die Systemleistung des 1.5 T-GDI zusammen mit dem E-Antrieb beträgt 272 PS (200 kW). WLTP-Verbrauch: 0,5 l S + 21,8 kWh.
Foto: MG Opel Astra Sports Tourer
Platz 6 (PHEV): Opel Astra Sports Tourer Plug-in-Hybrid ab 39.960 Euro. Als PHEV mit 12,4 kWh starkem Akku schafft der Astra als Kombi 66 km ohne Nutzung des 1,6-l-Vierzylinder. Arbeiten E-Antrieb und Verbrenner zusammen, generiert der Opel eine Systemleistung von 180 PS (133 kW). WLTP-Verbrauch: 1,2 l S + 20,6 kWh.
Foto: Opel Kia Niro
Platz 5 (PHEV): Kia Niro Plug-in-Hybrid Edition 7 ab 38.690 Euro. Der 11,1 kWh große Akku ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von 65 bis innerorts maximal 84 km. Der 1,6-l-GDI und der E-Motor leisten zusammen 183 PS (135 kW). WLTP-Verbrauch: 0,8 l S + 12,9 kWh.
Foto: Kia Opel Astra
Platz 4 (PHEV): Opel Astra Plug-in-Hybrid ab 38.460 Euro. Zusammen leisten der 1,6-l-Vierzylinder und der E-Motor im Astra 180 PS (133 kW) und kommen auf einen WLTP-Verbrauch von 1,2 l S + 20,7 kWh. Der 12,4-kWh-Akku reicht für 66 km rein elektrisches Fahren.
Foto: Opel Kia Sportage
Platz 3 (PHEV): Kia Sportage Plug-in-Hybrid Vision ab 37.807 Euro. Mit dem 1.6 T-GDI und dem E-Motor kommt der Sportage auf eine Systemleistung von 252 PS (185 kW). Dank 13,8 kWh großer Batterie schafft er 64 bis maximal 81 km ohne Verbrenner. WLTP-Verbrauch: 1,2 l S + 18,9 kWh.
Foto: Wolfgang Groeger-Meier Mazda MX-30
Platz 2 (PHEV): Mazda MX-30 E-Skyactiv R-EV ab 35.990 Euro. Ein 170 PS (125 kW)starker E-Motor und ein 830-ccm-Wankelmotor als Range-Extender, der den 17.8 kWh großen Akku während der Fahrt mit Energie versorgt, machen den Mazda zum seriellen Plug-in-Hybrid. Rein elektrisches Fahren gelingt auf 85 bis innerorts 110 km. WLTP-Verbrauch: 1,0 l S + 17,5 kWh.
Foto: Mazda Mitsubishi Eclipse Cross
Platz 1 (PHEV): Mitsubshi Eclipse Cross Basis ab 33.990 Euro (Aktions-Preis). Der Eclipse Cross leistet als PHEV mit E-Motor und 2,4-l-Vierzylinder maximal 188 PS (1389 kW). Die rein elektrische Reichweite beträgt dank 13,8-kWh-Akku 45 bis innerorts maximal 55 km an. WLTP-Verbrauch: 2,0 l S + 17,5 kWh.
Foto: Mitsubishi Mitsubishi ASX
Platz 9 (Vollhybrid): Mitsubishi ASX Hybrid Select ab 28.490 Euro. Etwas günstiger als sein Stecker-Derivat ist der Vollhybrid-ASX. Er leistet 143 PS (105 kW), arbeitet mit einem 1,6-l-Vierzylinder und verbaucht 4,7 l S (WLTP).
Foto: Mitsubishi Toyota Yaris Cross
Platz 8 (Vollhybrid): Toyota Yaris Cross Basis Hybrid ab 28.280 Euro. Der Yaris Cross fährt wie der Yaris mit dem 1,5-l-VVT-iE-Hybridantrieb. Dieser generiert ebenfalls eine Leistung von 85 kW (116 PS). WLTP-Verbrauch: 4,5 l S.
Foto: Niklas Gotta Renault Captur
Platz 7 (Vollhybrid): Renault Captur E-Tech Full Hybrid 145 Techno ab 27.950 Euro. Der Renault Captur kommt mit 1,6-l-Vierzylinder und E-Motor auf 143 PS (105 kW). Sein WLTP-Verbrauch: 4,6 l S.
Foto: Renault Honda Jazz
Platz 6 (Vollhybrid): Honda Jazz e:HEV Elegance ab 26.950 Euro. Der Jazz geht mit 2,0-l-Vierzylinder und 122 PS (90 kW) an den Start. WLTP-Verbrauch: 4,8 l S.
Foto: Honda Toyota Yaris
Platz 5 (Vollhybrid): Toyota Yaris Comfort ab 25.500 Euro. Der 1,5-l-VVT-iE im Yaris leistet dank E-Unterstützung 116 PS (85 kW). WLTP-Verbrauch: 4,0 l S.
Foto: Toyota Mazda2 Hybrid
Platz 4 (Vollhybrid): Mazda2 Hybrid Prime-Line ab 24.990 Euro. Mit ebenfalls 116 kW (85 PS) und 1,5-l-VVT-i-Antrieb geht der Mazda2 mit einem Verbauch von 4,2 l S (WLTP) an den Start.
Foto: Mazda Mitsubishi Colt
Platz 3 (Vollhybrid): Mitsubishi Colt Hybrid Plus ab 24.690 Euro. Im Colt bekommt man 94 PS (69 kW) aus einem 1,6-l-Vierzylinder mit E-Unterstützung. WLTP-Verbrauch: 4,2 l S.
Foto: Mitsubishi Renault Clio
Platz 2 (Vollhybrid): Renault Clio E-Tech Full Hybrid 145 Evolution ab 23.400 Euro. Der zweitgünstigste Hybrid bietet 143 PS (105 kW) und arbeitet mit einem 1,6-l-Vierzylinder. WLTP-Verbrauch: 4,3 l S.
Foto: Renault MG3
Platz 1 (Vollhybrid): MG3 Hybrid+ Standard ab 19.990 Euro. Hier kommt ein 1,5-l-Benzinmotor mit einer Systemleistung von 195 PS (143 kW) zum Einsatz. Wer den MG3-Hybrid fährt, sitz im günstigsten Hybridauto, das aktuell in Deutschland konfigurierbar ist. WLTP-Verbrauch: 4,4 l S.
Foto: MG
Top-9 der günstigsten Plug-in- und Vollhybride
Mit Hybridautos lässt sich sparsam von A nach B kommen, eine entsprechende Fahrweise und bei Plug-in-Varianten konsequentes Aufladen vorausgesetzt. Doch welche Modelle sind auch bei der Anschaffung günstig? Die Antwort auf diese Frage bietet unsere Bildergalerie. Hier haben wir die neun jeweils günstigsten Modelle aller Vollhybriden und Plug-in-Hybriden aufgelistet. Dabei haben wir alle Fahrzeuge in Betracht gezogen und deren Preise verglichen, die aktuell konfigurierbar sind. Unter den günstigsten Fahrzeugen mit Verbrenner und E-Motor findet sich kein Modell einer deutschen Premium-Marke. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Allerdings hat Opel gleich drei Fahrzeuge im Portfolio, die sich in unserem Ranking platzieren. Mit Kia, Honda, Mitsubishi, Toyota und Mazda dominieren vor allem Marken aus Südkorea und Japan den Markt der günstigen Hybridautos. Doch mit Renault und Seat mischen auch Frankreich und Spanien mit. Und egal, ob MG nun eine britische oder chinesische Marke ist, auch sie ist vertreten.
Welches ist das günstigste Hybridauto?
Der günstigste Neuwagen mit Hybridantrieb ist mit 19.990 Euro der MG3 Hybrid+ in der Ausstattung Standard. Die Preise für die günstigsten Plug-in-Hybride rangieren im Schnitt etwas mehr als 10.000 Euro über denen der günstigsten Vollhybride. Dafür ermöglichen die Varianten mit Stecker dank einer größeren Batterie eine dementsprechende höhere E-Reichweite von bis zu 80 oder sogar über 100 km innerorts. Auch die Leistung ist im Schnitt höher als bei den günstigsten Vollhybriden. Die Bildergalerie bietet nicht nur eine Übersicht der günstigsten Hybridautos, sondern auch Informationen zu technischen Daten und Preisen (Stand: März 2025).