Den größten Wertverlust erfahren neue Autos im ersten Jahr nach ihrer Zulassung – einige jedoch mehr als andere. In seiner Klasse hält der Opel Karl den höchsten Fahrzeugwert mit 54 Prozent. Neupreis: 9500 Euro, Wert in 2020: 5130 Euro (-4370 Euro).
Citroën C1, Kleinstwagen
Der Citroën C1 siegt bei den Kleinstwagen mit dem höchsten Restwert in absoluten Zahlen. Sein Wertverlust beträgt 4272 Euro. Neupreis: 9090 Euro, Wert in 2020: 4818 Euro (53 Prozent).
Foto: Citroën C1 1.0 VTi 68 Mini One, Kleinwagen
Bei den Kleinwagen bleibt der Preis des Mini One mit einem Wert von noch 56,5 Prozent am stabilsten. Neupreis: 17.700 Euro, Wert in 2020: 10.000 Euro (-7700 Euro).
Dacia Sandero, Kleinwagen
In seiner Klasse verliert der Dacia Sandero mit 3548 Euro am wenigsten Geld in absoluten Zahlen – damit ist er Gesamtsieger beim Wertverlust in absoluten Zahlen. Neupreis: 6890 Euro, Wert in 2020: 3342 Euro (48,5 Prozent).
Mini Clubman One, Kompaktklasse
Mit 58 Prozent Restwert siegt der Mini Clubman One in der Kompaktklasse. Neupreis: 22.200 Euro, Wert in 2020: 12.876 Euro (-9324 Euro).
Citroën C'Elysée, Kompaktklasse
In absoluten Zahlen ist der Citroën C'Elysée Kompaktklassen-Sieger mit einem Wertverlust von 7.113 Euro. Neupreis: 12.590 Euro, Wert in 2020: 5477 Euro (43,5 Prozent).
Audi A5 Sportback, Mittelklasse
Spitzenreiter in der Mittelklasse ist der Audi A5 Sportback mit einem Restwert von 54 Prozent. Neupreis: 40.850 Euro, Wert in 2020: 22.095 Euro (-18.791 Euro).
Skoda Superb Combi, Mittelklasse
Als Combi hat der Skoda Superb 2020 in absoluten Zahlen mit 13.045 Euro den geringsten Wertverlust der Mittelklasse zu verzeichnen. Neupreis: 26.090 Euro, Wert in 2020: 13.045 Euro (50 Prozent).
Mercedes E-Klasse, Obere Mittelklasse
Ein Segment höher wird die Mercedes E-Klasse als T-Modell mit 51,5 Prozent am meisten Wert halten. Neupreis: 47.713 Euro, Wert in 2020: 24.572 Euro (-23.141 Euro).
Volvo S90, Obere Mittelklasse
Der Volvo S90 muss in der oberen Mittelklasse nur mit 20.882 Euro Wertverlust rechnen. Neupreis: 39.400 Euro, Wert in 2020: 18.518 Euro (47 Prozent).
Porsche Panamera 4S, Oberklasse
Mit 49 Prozent bleibt der Wert des Porsche Panamera 4S in der Oberklasse bis 2020 am stabilsten. Neupreis: 113.027 Euro, Wert in 2020: 55.383 Euro (-57.444 Euro).
Mercedes S-Klasse, Oberklasse
Der Wertstabilste in absoluten Zahlen in der Oberklasse ist die Mercedes S-Klasse mit einem Minus von 44.404 Euro. Neupreis: 82.229 Euro, Wert in 2020: 37.825 Euro (46 Prozent).
Renault Espace, Vans
Bei den Vans liegt der Renault Espace mit noch 48 Prozent Restwert in 2020 vorne. Neupreis: 34.300 Euro, Wert in 2020: 16.464 Euro (-17.836 Euro).
Ford S-Max, Vans
In absoluten Zahlen verzeichnet der Ford S-Max bei den Vans mit 15.960 Euro den geringsten Wertverlust. Neupreis: 30.400 Euro, Wert in 2020: 14.440 Euro (47,5 Prozent).
BMW 2er Gran Tourer, Kompakt-Vans
In seiner Klasseder Kompakt-Vans hält der BMW 2er Gran Tourer den höchsten Fahrzeugwert mit 54 Prozent. Neupreis: 27.650 Euro, Wert in 2020: 14.931 Euro (-12.719 Euro).
VW Golf Sportsvan, Kompakt-Vans
Der VW Golf Sportsvan siegt bei den Kompakt-Vans mit dem höchsten Restwert in absoluten Zahlen. Sein Wertverlust beträgt 9494 Euro. Neupreis: 20.200 Euro, Wert in 2020: 10.706 Euro (53 Prozent).
BMW 2er, Coupés
Unter den Coupés darf man beim BMW 2er 2020 mit 56,5 Prozent Restwert rechnen. Neupreis: 28.150 Euro, Wert in 2020: 15.905 Euro (-12.245 Euro). Damit hat er auch gleichzeitig den geringsten Wertverlust in absoluten Zahlen zu verzeichnen.
Porsche Macan S, Kompakt-SUV
Der Porsche Macan S ist das kompakte SUV mit dem stabilsten Restwert von 61 Prozent. Damit ist er ebenfalls Gesamtsieger beim relativen Restwert. Neupreis: 60.548 Euro, Wert in 2020: 36.934 Euro (-23.614 Euro).
Suzuki Vitara, Kompakt-SUV
In absoluten Zahlen gewinnt der Suzuki Vitara in dieser Kategorie mit 8.006 Euro Minus. Neupreis: 17.990 Euro, Wert in 2020: 9.984 Euro (55,5 Prozent).
Audi Q7, SUV
Der Audi Q7 hält seinen relativen Restwert bei den SUV am stabilsten bei 52,5 Prozent. Neupreis: 58.800 Euro, Wert in 2020: 30.870 Euro (-27.930 Euro).
Ssangyong Rexton, SUV
Mit 16.450 Euro hält Ssangyong Rexton den absoluten Wertverlust bis 2020 unter den SUV am geringsten. Neupreis: 27.190 Euro, Wert in 2020: 10.740 Euro (39,5 Prozent).
Audi Q2, Mini-SUV
Mit 56,5 Prozent Restwert wird der Audi Q2 Spitzenreiter bei den Mini-SUV. Neupreis: 25.850 Euro, Wert in 2020: 14.605 Euro (-11.245 Euro).
Dacia Duster, Mini-SUV
In absoluten Zahlen ist der Dacia Duster Mini-SUV-Sieger mit einem Wertverlust von 5024 Euro. Neupreis: 10.690 Euro, Wert in 2020: 5666 Euro (53 Prozent).
Porsche 718 Boxter, Sportwagen
Bei den Sportwagen bleibt der Preis des Porsche 718 Boxter mit einem Wert von noch 57 Prozent am stabilsten. Neupreis: 53.646 Euro, Wert in 2020: 30.578 Euro (-23.068 Euro).
Nissan 370Z, Sportwagen
In seiner Klasse verliert der Nissan 370Z mit 18.942 Euro am wenigsten Geld in absoluten Zahlen – damit ist er Gesamtsieger beim Wertverlust in absoluten Zahlen. Neupreis: 34.130 Euro, Wert in 2020: 15.188 Euro (44,5 Prozent).
BMW i3, Elektro/Hybrid
Unter den Stromern beweist der BMW i3 mit 47 Prozent 2020 noch den höchsten relativen Restwert. Neupreis: 40.650 Euro, Wert in 2020: 19.105 Euro (-21.545 Euro).
Citroën C-Zero, Elektro/Hybrid
Der Citroën C-Zero verliert den geringsten Wert in absoluten Zahlen mit 13.860 Euro. Neupreis: 19.800 Euro, Wert in 2020: 5.940 Euro (30 Prozent).
Den größten Wertverlust erfahren neue Autos im ersten Jahr nach ihrer Zulassung – einige jedoch mehr als andere. Wir erklären welche Neuwagen bis 2020 mit dem geringsten Wertverfall rechnen dürfen und wie man den Restwert eines Wagens steigern kann.
Wer überlegt einen Neuwagen anzuschaffen, beschäftigt sich zwangsläufig auch mit dem Wertverlust beim Auto. Schließlich kennt fast jeder Autofahrer die Anekdote, dass der Neuwagen bei der Fahrt vom Händler nach Hause bereits die Hälfte seines Wertes verliert. Das ist zwar etwas übertrieben, doch im ersten Jahr nach der Neuzulassung schrumpft der Restwert eines Wagens tatsächlich am stärksten. Im Schnitt beträgt der Wertverlust bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern 24,2 Prozent – also gut ein Viertel seines ursprünglichen Wertes. In den Folgejahren pendelt sich der Wertverlust dann bei fünf bis sechs Prozent pro Jahr ein. Doch nicht nur Alter und gefahrene Kilometer wirken sich auf den Restwert eines Autos aus: auch Marke, Modell, Karosserieform und Ausstattungsvariante tragen maßgeblich dazu bei, wie sich der Wert eines Autos über die Jahre entwickelt. Focus Online und Bähr & Fess Forecasts veröffentlichen daher jedes Jahr ein Restwert-Ranking, das den Wertverlust für aktuelle Neuwagen bis zum Jahr 2020 prognostiziert. Die aktuellen Gewinner in den verschiedenen Fahrzeugklassen sind in der Bildergalerie zu sehen.
Tipps zum Gebrauchtwagenkauf (Video):
Restwert: Geringster Wertverlust beim Auto bis 2020
In der Restwert-Auflistung wird zwischen den absoluten und relativen Wertverlusten beim Auto unterschieden. Der relative Restwert zeigt die Wertstabilität in Prozent des Kaufpreises, der absolute Restwert richtet sich nach den Restbeträgen, sodass immer jeweils zwei Sieger in einer Fahrzeugklasse auserkoren werden. Was besonders auffällt ist, dass den geringsten relativen Wertverlust vor allem Autos aus dem Premiumsegment verzeichnen. Häufig vertreten sind hier Audi, BMW und Porsche. In absoluten Zahlen betrachtet sind zum Beispiel Autos von Citroën und Dacia unter den Spitzenreitern – was natürlich auch daran liegt, dass ihre Anschaffungspreise wesentlich niedriger sind. Um den Wertverlust des eigenen Autos gering zu halten, empfiehlt sich vor allem eine gute Pflege des Wagens. Rauchen im Auto oder das Befördern von Tieren wirken wiederum eher wertmindernd. Das sollte man für einen möglichst hohen Restwert beachten:
Wie kann man den Restwert seines Autos steigern?
Maßgeblich beeinflussen lässt sich nicht direkt der Restwert, aber der Zustand, in dem sich das Auto beim Wiederverkauf befindet. Durch gute Pflege und regelmäßige Wartung lässt sich der Restwert des Autos deutlich steigern. Dabei macht es schon einen Unterschied, ob der Wagen einen sauberen und gepflegten Eindruck macht, ohne dass er tatsächlich einen wertmindernden Schaden aufweist. Im Schadensfall sollte der Wagen außerdem immer fachgerecht und zügig repariert werden.
Neuwagen: Was beachten, um den Wertverlust gering zu halten?
Um beim Wiederverkauf möglichst geringe Restwert-Einbußen zu haben, empfiehlt es sich beim Autokauf auf Ausstattung und Farbe zu achten. Allgemein beliebte Farben sind zum Beispiel schwarz oder silber und erhöhen die Chancen einen Käufer für das Auto zu finden. Ähnliches gilt bei der Ausstattung: Ein komfortabel ausgestattetes Auto kostet zwar etwas mehr, spült später aber auch wieder mehr Geld in die Kasse zurück.
Geringer Wertverlust: Wann sollte man ein Auto kaufen?
Am ehesten bieten sich Gebrauchtwagen in einem Alter von drei Jahren an. Sie haben den schlimmsten Wertverlust bereits hinter sich, bieten trotzdem noch aktuelle Technologie und haben so meist das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Wagen verliert zwar weiter an Wert, jedoch ist der Verfall nicht mehr so stark wie in den ersten drei Jahren. Mehr zum Thema: Tipps zum Gebrauchtwagenkauf
Mängelstatistik: Tops & Flops Gebrauchte bis 3 Jahre