Der Hyundai i30 N reiht sich mit 280 PS (206 kW) und 392 Newtonmeter Drehmoment auf Platz zehn ein.
Foto: Hyundai Platz 10: Hyundai i30 N
Damit beschleunigt der Koreaner nun in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und fährt in der Spitze 250 km/h.
Foto: Hyundai Platz 9: Ford Focus ST
Knapp davor landet der Ford Focus ST, der ebenfalls auf 280 PS (206 kW) kommt, aber mit 420 Newtonmeter ein höheres maximales Drehmoment bietet.
Foto: Ford Platz 9: Ford Focus ST
So beschleunigt der Kölner Kompaktsportler in 5,7 Sekunden von null auf 100 km/h.
Foto: Ford Platz 8: Cupra Leon
Der Cupra Leon kommt auf eine Leistung von 300 PS (221 kW) und ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter.
Foto: Cupra Platz 8: Cupra Leon
Von null auf Tempo 100 rennt der kompakte Spanier so in 5,7 Sekunden. Allerdings liegt er nur knapp hinter dem…
Foto: Cupra Platz 7: Renault Mégane R.S. Ultime
… Renault Mégane R.S. Ultime. Hier arbeitet ein Reihenvierzylinder unter der Haube, der ebenfalls 300 PS (221 kW) bereithält, jedoch mit 420 Newtonmeter etwas mehr Drehmoment auf die Kurbelwelle wuchtet.
Foto: Renault Platz 7: Renault Mégane R.S. Ultime
Auch der Sprintwert ist mit 5,7 Sekunden identisch.
Foto: Renault Platz 6: Mini JCW Clubman
Als Kombi Clubman ist der Mini JCW ein echter Kompakter und mit seinen 306 PS (225 kW) verdient auf dem sechsten Platz der stärksten Kompaktsportler.
Foto: Mini Platz 6: Mini JCW Clubman
Dank seines Allradantriebs gelingt dem 450 Newtonmeter stemmenden Mini der Standardsprint innerhalb von 4,9 Sekunden.
Foto: Mini Platz 5: Honda Civic Type R
Der brandneue Honda Civic Type R stürmt auf Platz 5.
Foto: Honda Platz 5: Honda Civic Type R
Der Vierzylinder-Turbo im Honda Civic Type R kommt auf 329 PS (243 kW) und ein maximales Drehmoment von 420 Newtonmetern. Er schafft den Sprint auf 100 km/h in 5,4 Sekunden.
Foto: Honda Platz 4: VW Golf R performance "20 Years"
Auf Platz vier landet der VW Golf R, aber nur in der performance-Variante, die es auf 333 PS (245 kW) und 420 Newtonmeter bringt.
Foto: VW Platz 4: VW Golf R performance "20 Years"
Der kompakte Wolfsburger benötigt für den Standardsprint 4,6 Sekunden.
Foto: VW Platz 3: Audi RS 3
Zwar stiegen mit dem Modellwechsel des Audi RS 3 nicht die PS, dafür aber die Newtonmeter. Im Datenblatt des Fünfzylinders stehen nun 400 PS (294 kW) und 500 Newtonmeter Drehmoment.
Foto: Audi Platz 3: Audi RS 3
In höllisch flinken 3,8 Sekunden schießt der Audi dank quattro-Allradantrieb auf 100 km/h.
Foto: Audi Platz 2: Mercedes-AMG A 45 S
Die stärkste A-Klasse aller Zeiten landet – Überraschung – "nur" noch auf Platz 2 der stärksten Kompaktsportler. Der Zweiliter-Benziner mit Twin-Scroll-Turbolader mobilisiert in der S-Version 421 PS (310 kW), was einer Literleistung von gut 210 PS (154 kW) entspricht. Damit ist das Aggregat der stärkste in Serie gebaute Vierzylinder der Welt. Das maximale Drehmoment liegt bei 500 Newtonmeter.
Foto: Mercedes Platz 2: Mercedes-AMG A 45 S
Auch dank vollvariablem Allradantrieb stürmt der AMG per Launch-Control in nur 3,9 Sekunden auf Tempo 100.
Foto: Mercedes Platz 1: BMW M2
Endlich ist er da, der brandneue BMW M2 – und katapultiert sich vom Fleck weg auf Platz 1 der stärksten Kompaktsportler.
Foto: BMW Platz 1: BMW M2
Dank 460 (275 kW) und 550 Newtonmeter aus dem Reihensechszylinder ist der kleinste M mehr als ausreichend motorisiert. Die 100-km/h-Marke knackt er in 4,1 Sekunden (Automatik).
Foto: BMW
Egal ob Cupra Leon, Ford Focus RS oder Audi RS 3: Kompaktsportler bieten neben Alltagsqualitäten auch viel Power für vergleichsweise moderates Geld. Das ist die Top-10 der stärksten Kompaktsportler!
Leistungswerte der Kompaktklasse von heute sind die Daten der Supersportler von einst. 300 PS (221 kW) oder mehr bereiteten vor über zwei Jahrzehnten Autofans schlaflose Nächte, heute können sie es alle haben. Aktuelle Kompaktsportler bieten neben den Alltagsqualitäten wie ausreichend Platz und Kofferraum eben auch "unverschämt" viel Power – und das für vergleichsweise moderates Geld. Selbst der vermeintliche brave VW Golf R performance ist mit einem 333 PS (245 kW) starken Zweiliter-Vierzylinder erhältlich – was in unserem Ranking der Top-10 der stärksten Kompaktsportler immerhin für den vierten Platz ausreicht. Den fünften Platz belegt der Honda Civic Type R, dessen zwei Liter großer Vierzylinder mit 329 PS (235 kW) nur geringfügig weniger Power auf die Kurbelwelle wuchtet, aber für den Sprint von 0 auf 100 km/h mangels Allradantriebs länger braucht als der Wolfsburger. Auch andere Hersteller erkennen das Feld der Kompaktsportler als prestigeträchtigen Markt. So brachte Hyundai mit dem 280 PS (206 kW) starken i30 N das Facelift seines Kompaktsportlers 2021 auf den Markt und sichert sich damit Platz zehn. Wer sich die Krone der Kompaktsportler aufsetzt und welche Boliden noch zur Top-10 der stärksten Kompaktsportler gehören, zeigt unsere Bildergalerie! Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon Top-11