Neun Mittelklasse-Limousinen 2012 im Test Neun Limousinen im Mittelklasse-Vergleich

Neun Limousinen im Mega-Test
Der 508 ist der wohl schönste Peugeot seit langem
Die elegante Form setzt sich auch am Heck fort
Während französische Limousinen früher bekannt waren für ihr ausschweifendes Schaukeln, liegt der Peugeot nun wie ein Brett auf dem Asphalt - auch bei Schlaglöchern ...
Übersichtlichkeit ist nicht die große Stärke des 508-Interieurs
Die ledergepolsterten Sitze sehen bequemer aus als sie sind
Im Fond sucht man vergebens nach Bewegungsfreiheit
Der HDi-Motor ist leise, kräftig und überzeugt auf ganzer Linie
Der Kia Optima ist ein großes, elegantes Auto mit markantem Grill
Auch am Heck wurde die klare Design-Linie durchgezogen ...
... leider ist aber das Äußere beinahe das einzige, was wirklich überzeugen kann
Ein Navi gibt es nur in der 6190 Euro teuren Spirit-Ausstattung
Kurz nach der Anfahrt fällt der Optima in ein tiefes Drehmoment-Loch ...
... nur das unüberhörbare Röhren des Motors zeugt von dessen Tätigkeit
Die Sitzposition im Optima ist viel zu hoch, der Einstellbereich des Lenkrads zu klein
Die knapp bemessene Kopffreiheit im Fond ist der coupéhaften Linienführung geschuldet
Der 1,7-Liter-Diesel geht im Kia viel ruppiger ans Werk als im i40
Der Renault ist das kompakteste Auto im Test
Das wirkt sich auch auf das Kofferraumvolumen aus - nur 450 Liter passen in das Laguna-Heck
Auch die Verarbeitung lässt etwas zu wünschen übrig - Klappergeräusche dringen in den Innenraum
Laguna-Cockpit mit ungünstig platzierter Navi-Steuerung
Der Antrieb des Laguna überzeugt mit munterer Fahrweise und niedrigem Verbrauch
Kleine, aber angenehm straff gepolsterte Sitze
Kräftiger und genügsamer dCi-Motor mit 150 PS
Kräftigster und Schnellster im Test: der Mazda 6
Lenkbefehle setzt der Mazda 6 sportlich um
Beim Fahrwerk legte Mazda den Fokus auf Komfort - so neigt sich der Mazda stärker zur Seite als die Konkurrenz
Aktive Fahrer werden die knackige Schaltung lieben
Dafür nerven Navi-Bedienung ...
... und der mangelnde Seitenhalt auf den Sitzen
Bei gemäßigter Fahrweise sind die Sitzgelegenheiten jedoch komfortabel
Mit satten 360 Newtonmetern schiebt der Mazda nach vorne, befeuert ...
... von dem, mit 2,2 Litern, größten Motor im Test
Der Opel überzeugt mit lupenreinem und sicherem Handling
Lastwechsel können dem Insignia nichts anhaben - der Rüsselsheimer bleibt ruhig in seiner Linie
Dafür gibt er sich in Sachen Beschleunigung gemächlicher als der Rest
Ansprechende Materialien im Innenraum, aber erschlagende Schalterflut
Die Bedienlogik für das Zentraldisplay ist gewöhnungsbedürftig
Sehr gut konturierte, bequeme Sitze vorn
Im Fond müssen größere Passagiere den Kopf zwischen die Schultern nehmen
Etwas rauer Zweiliter-Diesel mit geringem Durst
Die schwungvollen LED hat die Limousine vom Kombi übernommen
Nur knapp 500 Liter passen in das Heck des i40 - der Kofferraum ist schwer zu erreichen
Leises Triebwerk, durchaus überzeugende Federung - der i40 gibt sich komfortabel
Das Navi mit Rückfahrkamera ist mit 1510 Euro wohlfeil
In etwas über zehn Sekunden beschleunigt der i40 aus dem Stand auf die 100 km/h-Marke
Die Sitze sind ordentlich, nur die zu hohe Sitzhaltung stört
Für 3590 Euro extra bekommt der Hyundai die Premium-Ausstattung eingepflanzt
Kultiviert, doch nicht überschäumend temperamentvoll gibt sich der kleine Konzern-Selbstzünder im i40
Rundum überzeugender Auftritt des Mondeo
Riesige Glas-Heckklappe - riesiges Volumen: 540 bis 1460 Liter lauern im Kofferraum
Nicht wirklich temperamentvoll, aber mit ausreichend Kraft
Jede Menge Ausstattung ist zunächst positiv, bedeutet aber auch eine komplizierte Bedienung und ein ...
... überladenes Display im Tacho, ...
... dafür aber knackig exakte Schaltung ...
... und super Sitzkomfort vorn ...
... sowie hinten.
Der Motor ist einer der durstigsten im Testfeld (7,2 Liter).
Der Superb kann in vielen Belangen punkten ...
... doch hohes Kurventempo quittiert der Skoda mit starkem Untersteuern
Auf geraden Strecken fühlt sich der Tscheche deutlich wohler
Das Cockpit gefällt mit klaren Anzeigen und logischer Bedienung
Auch der niedrige Verbrauch des Superb kann überzeugen ...
... das leicht zu schaltende Getriebe ebenfalls
Die Sitze mit Memory-Funktion kosten 910 Euro extra
Auf S-Klassen-Niveau: Gewaltige Beinfreiheit im Fond
Der TDI stammt aus dem VW-Konzern-Regal und entspricht dem Passat-Motor
Kurven nimmt der VW narrensicher und flott
Im Test erlangt der Passat Bestwerte in Handling, Slalom und Bremsen
Viel Sicherheit gepaart mit viel Fahrspaß zeichnen den Passat aus - das hat allerdings seinen Preis: Mit 30 575 Euro ist der Passat teuerster Vertreter im Test
Zum Highline-Trimm (4550 Euro) zählen die noblen Oberflächen im übersichtlichen Cockpit ...
... sowie die Sitze mit Alcantara-Bezug
Ein Hauch Oberklasse zieht durch den Innenraum des Passats
Besonders bei der Verarbeitung macht den Wolfsburgern niemand etwas vor
Starker, aber durstiger Motor
Mit der Stufenheck-Variante des als Kombi bereits bekannten Hyundai i40 nimmt der südkoreanische Konzern die bürgerliche Mittelklasse erst richtig ins Visier. Wie schlägt er sich gegen acht etablierte Konkurrenten?
Mit folgenden Links kommen Sie zu den jeweiligen Testberichten
>> Ford Mondeo 2.0 TDCi im Test
>> HYUNDAI i40 1.7 CRDi
>> KIA OPTIMA 1.7 CRDi
>> MAZDA 6 2.2 CD
>> OPEL INSIGNIA 2.0 CDTI
>> PEUGEOT 508 HDi FAP 140
>> RENAULT LAGUNA dCi 150
>> SKODA SUPERB 2.0 TDI
>> VW PASSAT 2.0 TDI BMT
Fazit
Die Sensation bleibt vorerst aus, der Hyundai i40 kann die etablierten Mittelklasse-Limousinen nicht gefährden. Um VW Passat, Skoda Superb und Ford Mondeo auf die Plätze zu verweisen, mangelt es dem Südkoreaner noch etwas an Ausgewogenheit. Das Raumangebot ist nicht ganz auf der Höhe der Konkurrenz, und das Fahrwerk könnte ebenfalls etwas mehr Feinschliff vertragen. Doch der vierte Platz des i40 ist keine Niederlage, sondern eine Kampfansage an die Konkurrenz. Etwa an Opel: Der Insignia landet knapp hinter dem i40 auf Rang fünf. Der laute, zaghafte Motor und der beengte Innenraum lassen ihn ebenso hinter den Hyundai zurückfallen wie die schlechtere Kostenbilanz. Ähnliches gilt für den Mazda 6, der außer seinem agilen Fahrwerk und dem günstigen Grundpreis nur Durchschnittliches zu bieten hat. Noch weiter abgeschlagen sind die französischen Limousinen. Bedenklich, denn gerade komfortable Mittelklasse-Autos für große Familien zählten mal zu den starken Produkten von Renault und Peugeot. Dass der betagte Laguna, der außer einem guten Dieselmotor wenig Herausragendes bietet, da nicht ganz mithalten kann, ist weniger verwunderlich. Enttäuschender dagegen ist der bescheidene Auftritt des noch recht frischen Peugeot 508, der ebenfalls lediglich im Motorenkapitel brillieren kann. Er landet nur knapp vor dem ruppigen Kia Optima, der in kaum einer Disziplin mit seinem Konzernbruder i40 auf Augenhöhe ist. Am souveränen Sieg des ausgewogenen, wenn auch sehr teuren VW Passat können weder der identisch motorisierte, große Skoda Superb noch der ebenso geräumige wie dynamische Ford Mondeo etwas ändern.
Technische Daten | |
---|---|
Motor | |
Zylinder | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel |
Hubraum | 1968 |
Leistung kW/PS 1/Min | 103/140 4200 U/min |
Max. Drehmom. (Nm) bei 1/Min | 320 1750 - 2500 U/min |
Kraftübertragung | |
Getriebe | 6-Gang-Doppelkupplung |
Antrieb | Vorderrad |
Fahrwerk | |
Bremsen | v: innenbelüftete Scheiben h: Scheiben |
Bereifung | v: 235/45 R 17 W h: 235/45 R 17 W |
Messwerte | |
---|---|
Gewichte (kg) | |
Leergewicht (Werk) | 1544 |
Beschleunigung/Zwischenspurt | |
0-100 km/h (s) | 9.3 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 211 |
Verbrauch | |
Testverbrauch | 7.2l/100km (Diesel) |
EU-Verbrauch | 5.2l/100km (Diesel) |
Reichweite | 972 km |
Abgas-Emissionen | |
Kohlendioxid CO2 (g/km) | 135 |