close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Mazda CX-30/Mazda MX-30 EV: Vergleich

Mazdas SUV-Brüder im Antriebsvergleich

Jürgen Voigt Geschäftsführender Redakteur Test & Technik
Inhalt
  1. Mazda CX-30 & Mazda MX-30 im Vergleich
  2. Höhere Kilometerkosten im Mazda CX-30
  3. Messwerte & technische Daten von Mazda CX-30 e-Skyactiv G 2.0 M Hybrid & Mazda MX-30 e-Skyactiv EV
  4. Fazit

Der Mazda CX-30 und der trendige Elektro-Crossover Mazda MX-30 teilen sich die Plattform, unterscheiden sich sonst aber gewaltig. Ein Vergleich.

Beim Blick auf die teils identischen Abmessungen von Mazda CX-30 und Mazda MX-30 könnte man meinen, wir hätten es hier mit zweieiigen Zwillingen zu tun. Im Grunde ist das auch so, denn unter den Karosserien steckt der Bauplan einer gemeinsamen Kompaktplattform. Der knapp 4,40 Meter lange CX-30 zählt zu den Kompakt-SUV, wenn auch zu den kleineren. Dennoch bietet er genügend Platz vorn wie hinten sowie im Kofferraum (430 bis 1406 Liter). Als erster und bislang einziger Elektriker in der Mazda-Familie folgt der MX-30 eher dem Format eines Crossover-Coupés – mit Nachteilen in der Raumausnutzung. Das betrifft nicht nur den im Vergleich deutlich kleineren Kofferraum (366 bis 1171 Liter), sondern auch das Komfortangebot in der zweiten Reihe. Die umständlich nach hinten zu öffnenden, winzigen Fondtüren geben nur einen engen Zustieg zur zweiten Reihe frei, wo man sich aufgrund des knappen Knieraums, des niedrigen Dachverlaufs und der kleinen Fensterflächen ziemlich eingepfercht fühlt. Vorn hingegen ist man hier wie dort generös untergebracht in einem jeweils fein verarbeiteten Interieur. Die Sitzqualität ist gut und in beiden Modellen nahezu identisch, wenngleich der Seitenhalt etwas fester ausfallen könnte. Der Mazda MX-30 lässt bei den Bezügen oder auch der Auskleidung der Mittelkonsole mit Kork hier und dort nachhaltige Wertigkeit durchblicken, aber auch der Mazda CX-30 wirkt im Vergleich edel und solide. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Neuheiten Mazda CX-30 (2019)
Mazda CX-30 (2019) Neue Motoren, gesunkener Preis

Leslie zeigt den Mazda MX-30 (2020) im Video:

 
 

Mazda CX-30 & Mazda MX-30 im Vergleich

Das größere Fahrvergnügen – zumindest in der Stadt – vermittelt zunächst der mit 271 Newtonmetern aus dem Stand loslegende, 107 kW (145 PS) starke Mazda MX-30 e-Skyactiv EV. Da hat der beim Ampelstart eher zögerlich in Gang kommende, handgeschaltete Mazda CX-30 mit seinem Zweiliter-Benziner (150 PS/110 kW, 213 Newtonmeter) kaum Chancen, dranzubleiben– trotz der milden Hybrid-Unterstützung per 24-Volt-Starter-Generator. Doch jenseits der City wendet sich das Blatt auf freier Strecke zugunsten des Benziners. Mit der exakten Schaltung auf Drehzahl gehalten, erreicht der Mazda CX-30 e-Skyactiv G 2.0 M Hybrid im Vergleich (Testverbrauch: 7,0 l/100 Kilometer) bereits nach 8,8 Sekunden aus dem Stand Tempo 100 und bis zu 198 km/h. Da geht dem maximal 140 km/h schnellen Mazda MX-30 neben der Puste auch bald der Saft aus. Bei einem Testverbrauch von 19,7 kWh/100 Kilometer muss der 32-kWh-Akku bereits nach 162 Kilometern nachgeladen werden, was mit maximal 50 kW Ladeleistung nicht allzu schnell geht.

Elektroauto Mazda MX-30 e-Skyactiv EV (2020)
Mazda MX-30 (2020) Als E-Auto oder serieller PHEV

 

Höhere Kilometerkosten im Mazda CX-30

Dank der relativ kleinen Batterie zählt der 1655 Kilogramm schwere Mazda MX-30 zwar zu den Leichtgewichten unter den E-Autos und fährt sich im Vergleich auch entsprechend handlich, dennoch vereint der leichtere Mazda CX-30 mit seinem agilen Handling und der harmonischer ansprechenden Federung Komfort und Dynamik souveräner. Unterm Strich erfüllt der Benziner in diesem Vergleich ein wesentlich breiteres Anforderungsprofil. Allerdings kommt der gefahrene Kilometer im Mazda MX-30 deutlich günstiger, auch wenn die mit steigender Jahreslaufleistung purzelnden Restwerte des E-Autos die Bilanz schmälern.

Auch interessant:

Vergleichstest Seat Arona/Mini Countryman/VW T-Roc/Mazda CX-30/Renault Captur/Kia XCeed
XCeed/CX-30/Countryman/Captur/Arona/T-Roc Großer Vergleichstest der kleinen SUV

 

Messwerte & technische Daten von Mazda CX-30 e-Skyactiv G 2.0 M Hybrid & Mazda MX-30 e-Skyactiv EV

AUTO ZEITUNG 17/2022Mazda CX-30 e-Skyactiv G 2.0 M HybridMazda MX-30 e-Skyactiv EV
Technik
Motor4 Zylinder, 4 Ventiler,
Partikelfilter
1998 cm³
Synchronmaschine,
stromerregt
Leistung110 kW/150 PS
6000 /min
107 kW/145 PS
Max. Drehmoment213 Nm,
4000 /min
271 Nm,
Getriebe/Antrieb6-Gang, manuell / VorderradKonstantübers. / Vorderrad
Batterie-Lithium-Ionen,
beheizbar
Spannung/Kapazität netto / brutto-11 kW / 50 kW
Messwerte  
Leergewicht (Werk/Test)1320/1423 kg1645/1655 kg
Beschleunigung 0-100 km/h (Test)8,8 s9,6 s
Höchstgeschwindigkeit (Werk)198 km/h140 km/h
Bremsweg aus 100 km/h
kalt/warm (Test)
35,5/33,9 m37,8/38,3 m
Verbrauch auf 100 km (Test/WLTP)7,0/5,9 l S19,7/17,9 kWh
CO2-Ausstoß (Test/WLTP)159/134 g/km72/0 g/km
Preise
Grundpreis
(*Preis nach Abzug der Umweltprämie 9570 €)
27.690 €35.990 €
(26.420 €*)

 
Jürgen Voigt Jürgen Voigt
Unser Fazit

Der trendige und dabei auch günstig zu betreibende Mazda MX-30 landet wegen der mäßigen Alltagstauglichkeit (wenig Reichweite, enger Fond, kleiner Kofferraum) hinter dem Mazda CX-30, der als Alleskönner auch Langstrecken locker, flink und agil bewältigt.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.