Kaltreiniger: Kaufempfehlungen & so richtig anwenden
Kaltreiniger sind ein bewährtes Mittel, um den Motorraum gründlich von Schmutz, Öl- und Fettrückständen zu befreien. Gerade nach dem Winter, nach Fahrten durchs Gelände oder bei Ölverlust ist eine Reinigung sinnvoll. Wir verraten, worauf bei zur Anwendung zu achten ist und geben Kaufempfehlungen.

- Was ist ein Kaltreiniger?
- Kaltreiniger kaufen: Unsere Produktempfehlungen
- Wie wird Kaltreiniger richtig angewendet?
- Worauf sollte man beim Kauf von Kaltreiniger achten?
- Wie wird der Kaltreiniger entsorgt?
- Welche Gefahren gibt es bei der Anwendung?
- Kann man Kaltreiniger für alle Motoren verwenden?
- Wie oft sollte man den Motor mit Kaltreiniger reinigen?
Was ist ein Kaltreiniger?
Kaltreiniger sind organische Gemische, meist auf Basis von Kohlenwasserstoffen oder Alkoholen. Sie wirken bei Raumtemperatur und lösen zuverlässig Öl, Fett, Lack, Teer, Gummi und ähnliche Rückstände. Motorkaltreiniger gelten als schonendere Option im Vergleich zu Bremsenreinigern und werden häufig auch als Lösemittel oder Spezialreiniger bezeichnet. Ihr Einsatz kann nicht nur die Optik verbessern, sondern auch Reparaturkosten senken, da Verschmutzungen frühzeitig entfernt werden und so neue Schäden oder Ölverlust frühzeitig erkannt werden können.
Kaltreiniger kaufen: Unsere Produktempfehlungen
Kaltreiniger sind als fertige Sprühflasche oder im preisgünstigen Kanister erhältlich. Während kleine Gebinde für den einmaligen Einsatz geeignet sind, lohnt sich der Kauf größerer Kanister für regelmäßige Anwendungen oder mehrere Fahrzeuge. Unsere Empfehlungen:
Sonax Motor+KaltReiniger
Der Sonax Motor+KaltReiniger soll laut Hersteller zuverlässig und schnell Verschmutzungen durch Öl und Fett beseitigen. Der Sonax-Reiniger ist auf allen Maschinen- und Motorenteilen und Werkzeugen einsetzbar und soll zudem über gute Kriecheigenschaften verfügen, um auch Ecken und Ritzen im Motorblock zu erreichen, die schwer zugänglich sind.
Nigrin-Kaltreiniger
Der Nigrin-Kaltreiniger im passenden Zerstäuber ist laut Hersteller schnelltrennend und entfettet rückstandslos Motorteile bei Autos und Zweirädern. Das Reinigungsmittel dringt dank guter Kriecheigenschaften schnell in schwer zugängliche Bereiche. Bereits nach wenigen Minuten Einwirkzeit soll der Reiniger Fette und Öle abgelöst haben, verspricht Nigrin.
Nachfüllkanister für Nigrin-Kaltreiniger
Wer viele Reinigungsaufgaben für den Nigrin-Kaltreiniger hat, muss allerdings nicht ständig einen neuen Pumpzerstäuber kaufen. Denn den Nigrin-Kaltreiniger gibt es auch im Nachfüllkanister à fünf Liter Inhalt und damit einem guten Literpreis.
Exochemicals Exo-Motorkaltreiniger
Der Exo-Motorkaltreiniger ist laut Hersteller auch für die Verwendung auf Leichtmetalllegierungen freigegeben. Das spezielle Tensidgemisch soll Öl genauso wie stark verharzte und eingebrannte Verschmutzungen nach kurzer Einwirkzeit lösen. Je nach Grad der Verunreinigung im Motorraum kann der hochkonzentrierte Reiniger im Verhältnis 1:5 bis 1:20 mit Wasser verdünnt werden.
Nachfüllkanister für Exo-Motorkaltreiniger
Den Exo-Motorkaltreiniger gibt es auch im Fünf-Liter-Kanister zum Nachfüllen der einfach anzuwendenden Sprühflasche.
Exklusiv Chemie-Motorreiniger
Mit dem Motorreiniger von Exklusiv Chemie sollen sich jegliche hartnäckige Verschmutzungen wie Öle, Bitumenreste und angebrannte Harze in nur fünf bis zehn Minuten Einwirkzeit ablösen. Das gebrauchsfertige Spray lässt sich auf Motoren, Werkzeugen und Maschinenteilen aller Art anwenden, empfindliche Elektronikteile sollten aber zuvor abgedeckt und die Batterie abgeklemmt werden, empfiehlt der Hersteller.
Wie wird Kaltreiniger richtig angewendet?
Ein erster Tipp zur richtigen Anwendung direkt vorweg: Die Motorwäsche mit Kaltreiniger sollte nur bei kaltem Motor erfolgen, da sonst Schäden durch Spannungsrisse oder giftige Dämpfe drohen. Zudem darf die Reinigung ausschließlich auf Flächen mit Öl- und Benzinabscheider stattfinden, wie sie auf vielen SB-Waschplätzen – hier unsere Tipps zur Nutzung – vorhanden sind. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Auto vorbereiten: Empfindliche elektronische Bauteile wie Steuergerät, Batterie, Lichtmaschine und Steckverbindungen abdecken. Einige Kaltreiniger-Hersteller empfehlen, die Batterie abzuklemmen. Sicher ist sicher!
Kaltreiniger auftragen: Anschließend den Kaltreiniger gleichmäßig aufsprühen und drei bis zehn Minuten einwirken lassen. Die genaue Einwirkzeit variiert je nach Produkt und Verschmutzungsgrad.
Nachhelfen: Bei starker Verschmutzung mit Pinsel oder Schwamm nacharbeiten.
Motor abspülen: Nun kann der Motor vorsichtig mit wenig Wasser abgespült werden, am besten mit einer Handsprühflasche. Hochdruckreiniger sind tabu.
Motor trocknen: Bevor das Fahrzeug wieder gestartet wird, sollte der Motor komplett trocknen können. Vor Fahrtantritt müssen zudem die Schutzabdeckungen von Batterie & Co. wieder entfernt werden.
Tipp: Insbesondere bei neuen Autos mit gültiger Herstellergarantie sowie Leasingautos sollte vor der Reinigung geprüft werden, ob der Hersteller Motorwäschen für das eigene Fahrzeug untersagt. Wer dann dennoch den Motor reinigt, gefährdet Garantieansprüche bei Defekten.
Worauf sollte man beim Kauf von Kaltreiniger achten?
Für die Auswahl des passenden Produkts spielen Menge, Anwendungshäufigkeit und Verträglichkeit eine Rolle.
Gebindegröße: Pumpzerstäuber für den gelegentlichen Gebrauch, Kanister für Vielnutzer:innen.
Zusammensetzung: Produkte ohne Lösemittel sind schonender und oft umweltfreundlicher.
Preis-Leistung: Nachfüllkanister sind meist günstiger pro Liter als kleinere Flaschen.
Wie wird der Kaltreiniger entsorgt?
Kaltreiniger darf nicht in die Kanalisation gelangen. Das verschmutzte Gemisch sollte in einer Auffangwanne gesammelt und anschließend in einem geeigneten Behälter zu einer Entsorgungsstelle gebracht werden. Dort erfolgt eine fachgerechte Reinigung und Aufbereitung. Achtung: Auch bei biologisch abbaubaren Reinigern entfällt dieser aufwendige Prozess nicht, denn im gelösten Schmutz vom Motor sind umweltschädliche Öl- und Kraftstoffreste enthalten, die nicht einfach im Abfluss entsorgt werden dürfen.
Welche Gefahren gibt es bei der Anwendung?
Die stark fettlösende Wirkung kann Haut und Schleimhäute reizen. Auch das Einatmen von Dämpfen kann zu Kopfschmerzen oder Schwindel führen. Mit Handschuhen, Schutzbrille und guter Belüftung lassen sich diese Risiken jedoch minimieren.
Kann man Kaltreiniger für alle Motoren verwenden?
Die meisten Kaltreiniger sind universell für alle Motorentypen einsetzbar. Wichtig sind Hinweise zur Materialverträglichkeit der Reiniger, denn die meisten Motorblöcke bestehen aus Aluminiumlegierungen. Dennoch sollte stets geprüft werden, ob der Fahrzeughersteller Motorwäschen erlaubt, da andernfalls Garantieansprüche verloren gehen können.
Wie oft sollte man den Motor mit Kaltreiniger reinigen?
Eine Motorreinigung ist nicht regelmäßig erforderlich. Sie bietet sich an, wenn sich etwa nach Arbeiten oder bei Ölverlust an Motor und Getriebe Öl, Fett oder Salzrückstände stark sichtbar abgesetzt haben oder wenn Wartungsarbeiten anstehen.