Mit BMW hat das Image-Ranking der AUTO ZEITUNG einen neuen Spitzenreiter: Die Münchener verdrängen Audi, und auch Mercedes zieht an den Ingolstädtern vorbei, die nur noch Dritter sind.
Foto: AUTO ZEITUNG Welche Marke baut fortschrittliche Autos?
Bei dieser abgefragten Kategorie zahlt sich die mutige elektro-Strategie für BMW aus – die Münchener siegen mit deutlichem Vorsprung vor Audi und Tesla. die US-Marke kann im Vergleich zu 2016 aber Mercedes überholen.
Foto: BMW Welche Marke baut sichere Autos?
Sicherheit ist seit Jahrzehnten eine Domäne von Mercedes, das wissen die Leser der AUTO ZEITUNG. auch Volvo ist bei diesem Thema stark und bester Importeur. Land Rover kann diesmal Skoda verdrängen.
Foto: Mercedes-Benz Welche Marke baut sportliche Autos?
In dieser Kategorie hat Porsche ein Abo auf den Sieg, wieder gefolgt von Ferrari und BMW. McLaren überholt diesmal Audi. Neu unter den Top-Ten ist die wiedererstarkte Marke Alfa Romeo.
Foto: Porsche Welche Marke baut zuverlässige Autos?
Hier zeigt sich eine der Folgen des Diesel-Skandals: Vorjahressieger Audi wird von Mercedes und BMW überholt, Toyota zieht an Porsche vorbei, während Skoda und Opel die Plätze tauschen.
Foto: Mercedes-Benz Welche Marke baut umweltfreundliche Autos?
Die Elektromarke Tesla setzt ihren rasanten Aufstieg fort und baut ihren Vorsprung in der Kategorie Umweltschutz noch aus. Auch Volvo und Smart verbessern ihr Öko-Image.
Foto: Tesla Welche Marke baut gut verarbeitete Autos?
Trotz aller Probleme beim Diesel kann Audi den ersten Platz vor Mercedes und BMW verteidigen, der Vorsprung ist aber geschmolzen. Neu in den Top-Ten sind Rolls-Royce und Jaguar.
Foto: Audi Bei welcher Marke hat die Qualität nachgelassen?
Hier ganz weit vorn zu liegen, ist keine Heldentat: VW ist wie im Vorjahr unangefochten Spitzenreiter – der Diesel-Skandal lässt grüßen. Dahinter folgt wieder Fiat, und Opel überholt BMW.
Foto: Volkswagen Bei welcher Marke ist die Qualität gestiegen?
Eine gute Platzierung bei dieser Frage belegt, dass sich das Image zum Guten wendet. Dieses Mal lassen hier Opel und BMW den Vorjahressieger Audi hinter sich – ein schöner Erfolg für Opel.
Foto: Opel Welche Marke baut sparsame Autos?
Elektroautos von Tesla sind zwar sehr teuer, stehen aber trotzdem im Ruf, sehr sparsam zu sein. Aller Sandale zum Trotz rangiert VW hier weiter auf dem zweite Platz. Neu unter den Top-Ten ist Seat.
Foto: Tesla Welche Marke bietet variable Innenräume?
Auch diese Kategorie ist eine Domäne von VW, nicht nur wegen des Multivan T6. Mercedes und BMW können hier Audi überholen, auch Ford und Volvo machen jeweils einen Platz gut.
Foto: Volkswagen Wer bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Hersteller von Sportwagen haben hier schlechte Karten – Skoda belegt wie im Vorjahr den ersten Platz. Dahinter schiebt sich Dacia – die Rumänen haben im letzten Jahr bei der Qualität zugelegt.
Foto: Skoda Welche Autos haben einen hohen Wiederverkaufswert?
Der sogenannte Restwert spielt beim Autokauf und bei der Höhe der Leasingraten eine entscheidende Rolle – Mercedes erreicht gute Werte. Dahinter überholt BMW Audi, Rolls-Royce ist neu im Feld.
Foto: Mercedes-AMG Welche Marke baut gut ausgestattete Autos?
Vorjahressieger Audi wird von BMW und Mercedes überflügelt und landet auf dem dritten Platz. Bentley zieht an Porsche vorbei. Volvo, 2016 noch neu unter den Top-Ten, überholt Skoda und Hyundai.
Foto: BMW Welche Marke baut komfortable Autos?
Autos mit Stern gelten als komfortabel – auch bei den Lesern der AUTO ZEITUNG. Dahinter zieht BMW an Audi vorbei, Rolls-Royce ist neu im Spitzenfeld. Volvo legt in dieser Kategorie zu und schlägt VW.
Foto: Mercedes-Benz Welche Marke baut schöne Autos?
Bei der Technik schwinden die Unterschiede, deshalb wird das Design beim Kauf immer wichtiger: Dauersieger Audi muss das Feld für BMW räumen, Aston Martin und Alfa Romeo legen zu.
Foto: BMW Welche Marke ist sympathisch?
Ist eine Marke den potenziellen Kunden sympathisch, steigen die Chancen: Auch bei diesem wichtigen Kriterium wird Audi von BMW überholt. Volvo macht sogar zwei Plätze gut, Alfa Romeo ist neu dabei.
Foto: BMW Welche Marke hat Erfolg im Motorsport?
Der Formel-1-Titel beschert Mercedes hier erneut einen klaren Sieg. Auch Ferrari und Renault profitieren von Siegen in der Königsklasse. Audi und BMW punkten mit der DTM, Ford in Le Mans.
Foto: Mercedes Welche Marke hat gute Werkstätten?
Wichtig zu wissen: Hier geht es nur um das Image, nicht um reale Erfahrungen von Werkstattkunden. Vorjahressieger Audi rutscht auch hier zwei Plätze ab, Ford überholt Porsche.
Foto: BMW Welche Marke hat gute Händler?
Was für die Werkstätten gilt, betrifft auch die Händler: Nicht alle Befragten haben Erfahrungen mit BMW-Händlern, trotzdem werden diese am besten beurteilt. Image und Optik der Betriebe spielen eine Rolle. Audi verliert auch hier, Ford legt zu.
Foto: BMW Welche Marke macht gute Werbung?
In dieser Kategorie kann Audi seine Spitzenposition aus dem Vorjahr verteidigen. Das Feld bleibt im Vergleich zum Vorjahr fast unverändert. Nur Alfa Romeo verdrängt Mini vom zehnten Platz.
AUTO ZEITUNG hat seine Leser nach Automarken und Autoherstellern gefragt. Beim Image-Ranking 2017 ist BMW der neue Spitzenreiter. Die Münchener verdrängen Audi, und auch Mercedes zieht an den Ingolstädtern vorbei, die nur noch Dritter sind.
Die andauernde Diskussion um den Diesel, Betrugsvorwürfe gegen Hersteller, der Hype um die Elektromarke Tesla: Es tut sich was in der Autoindustrie. Das spiegelt auch der AUTO ZEITUNG Image-Report wider. Wie in den vergangenen Jahren haben wir im Herbst 2017 unsere Leser gebeten, die besten Marken in 20 verschiedenen Kategorien zu benennen – mehr als 24.000 haben mitgemacht. Die Spanne der Themen reichte dabeivom Design bis hin zur Qualität der Werkstätten. Die Ergebnissen in den einzelnen Kategorien finden Sie auf den nächsten Seiten. Aus dem Durchschnitt der Nennungen jeder Marke in den einzelnen Kategorien haben wir den Index berechnet – das Ergebnis zeigt die große Balkengrafik und die Tabelle unten. Insgesamt haben wir dieses Mal 44 Kandidaten berücksichtigt. Mit Infiniti, Lotus und Rolls-Royce sind 2017 drei Marken erstmals oder wieder mit dabei. Schon auf dem ersten Platz die wichtigste Veränderung: Zum ersten Mal in 14 Jahren übernimmt BMW die Führung. Vorjahressieger Audi rutscht sogar auf den dritten Rang ab. Die Ingolstädter konnten zuvor in zwölf von 13 Jahren die Spitzenposition behaupten. Premium-Konkurrent Mercedes verbessert sich in diesem Jahr vom dritten auf den zweiten Platz.
In der Gesamtbeurteilung gilt aber: Die deutschen Hersteller auf den ersten fünf Plätzen haben deutlich an Zustimmung verloren. Selbst der neue Spitzenreiter BMW büßt mit einem Imagewert von 40,4 Prozent 1,2 Prozent an Zustimmung ein, bei Audi sind es sogar satte sechs Prozent! Mercedes verliert im Vergleich zum Vorjahr 1,3 Prozent, VW 2,4 und Porsche 1,6 Prozent. Aber es gibt natürlich auch Gewinner: Ford, 2016 Jahr mit einem Plus von neun Plätzen im Ranking Aufsteiger des Jahres beim Image-Report, bestätigt den Erfolg des Vorjahres nicht nur und erreicht wieder Platz sieben, sondern verbessert auch seinen Zustimmungswert um 0,1 auf 19,6 Prozent. Davor liegt noch die schwedische Premiummarke Volvo, die als beste Importmarke in allen Kategorien sehr gute Werte erreicht. Die Diskussion um Diesel und Elektromobilität hat den US-Hersteller Tesla beflügelt, der an Skoda vorbeizieht. Opel, im vergangenen Jahr von Rang 6 auf Position 10 abgerutscht, stabilisiert seine Lage. Auf den Platzen 11 bis 20 hat es diesmal nur geringe Veränderungen gegeben. Während sich Aston Martin und McLaren um jeweils einen Rang verbessern, büßen Bentley und Mazda jeweils eine Position ein. Im Marken-Feld von Platz 21 bis 30 klettern Lexus, Alfa Romeo und Land Rover jeweils einen Platz nach vorn, während Kia, Nissan und Honda jeweils eine Position abgeben müssen. Maserati verliert zwei Plätze, Renault sogar drei. Neueinsteiger Rolls-Royce landet mit Position 24 im Mittelfeld. Die anderen beiden neuen Marken Lotus (Rang 34) und Infiniti (Rang 36) reihen sich im hinteren Drittel ein. Hier legt nur die rumänische Billigmarke Dacia leicht zu, alle anderen verlieren mindestens einen Rang. Mitsubishi ist mit einem Verlust von sechs Plätzen Absteiger des Jahres. Am Ende der Tabelle stehen wie im Vorjahr DS und SsangYong.