close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Formel-1-Autos (2025): Alle Wagen der neuen Saison

Das sind die F1-Autos für 2025

Tim Neumann Redakteur
Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. F1-Wagen: Das sind die Formel-1-Autos für 2025
  2. McLaren MCL39
  3. Ferrari SF-25
  4. Red Bull RB21
  5. Mercedes-AMG W16
  6. Aston Martin AMR25
  7. Alpine A525
  8. Haas VF-25
  9. RB VCARB 02
  10. Williams FW47
  11. Sauber C45

Wir präsentieren alle Formel 1-Autos der Saison 2025: So sehen die Wagen von McLaren, Ferrari, Red Bull, Mercedes-AMG, Aston Martin, Alpine, Haas, den Racing Bulls, Williams und Sauber aus!

 

F1-Wagen: Das sind die Formel-1-Autos für 2025

Bevor die Formel-1-Saison 2025 am Wochenende vom 14. bis 16. März in Melbourne (Australien) beginnt, haben die Teams im Rahmen der Feier zum 75-jährigen F1-Jubiläum am 18. Februar die Lackierung ihrer Autos vorgestellt. Technische Raffinessen an den neuen Boliden werden wohl erst bei den ersten Saisontests vom 26. bis 28. Februar zu sehen sein. Wie gehabt kämpfen mit McLaren, Ferrari, Red Bull, Mercedes-AMG, Aston Martin, Alpine, Haas, den Racing Bulls, Williams und Sauber zehn Rennställe um den Titel in der Königsklasse (Das sind alle Weltmeister der Formel 1). Wir zeigen alle dazugehörigen Wagen!
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Die Alpine A290 (2024) im Fahrbericht (Video):

 
 

McLaren MCL39

Das Weltmeisterteam der Saison 2024 zeigt sich größtenteils unverändert. Das gilt sowohl für das Fahrerduo Lando Norris/Oscar Piastri, den Mercedes-Motor im Heck als auch für die Farben des Rennwagens. Auf den ersten Blick unterscheiden den McLaren MCL39 nur Details von seinem Vorgänger – dazu gehört unter anderem die orange Farbe, die sich noch etwas weiter in Richtung Cockpit zieht und das recht prominente Mastercard-Logo auf dem Frontspoiler. Das Team aus Woking (Großbritannien) sah ab dem zweiten drittel der Saison 2024 nach der dominierenden Macht aus. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen für 2025.

 

Ferrari SF-25

Die Scuderia darf 2025 getrost von sich behaupten, die stärkste Fahrerpaarung in der Formel 1 zu besitzen. Mit Charles Leclerc hat man schon seit 2019 einen mutmaßlich künftigen Champion in den eigenen Reihen, während Rekordweltmeister Lewis Hamilton keiner weiteren Vorstellung bedarf. Der Brite wagte den mutigen Schritt von Mercedes-AMG und wird sich bei den Roten von Neuem behaupten müssen. Dreamteam oder Riesen-Rivalität? Teamchef Frederic Vasseur wird Fingerspitzengefühl benötigen, um die beiden Top-Piloten im Zaum halten zu können. Immerhin kennt er beide schon aus gemeinsamen Nachwuchskategorien. Und das Auto? Der traditionelle Rot-Ton fällt am Ferrari SF-25 merklich dunkler aus, während weiße Flächen auf Motorhaube und Heckspoiler (Diese Spoiler-Typen gibt es) den 2024 dazugestoßenen Sponsor HP in Szene setzen.

Zubehör für Ferrari-Fans:

 

Red Bull RB21

Obwohl der übermächtige Max Verstappen 2024 ein weiteres Mal den Fahrer-Titel in den Händen halten durfte, reichte es für sein Team nur für Rang drei. Red Bull hat nach einer überraschend langen Geduldsphase am Ende der Saison dann doch noch reagiert und den enttäuschenden Sergio Perez vor die Tür gesetzt. An dessen Stelle steht nun Youngster Liam Lawson, der bisher lediglich Achtungserfolge vorzuweisen hat und der wirklich alles geben muss, um gegen Verstappen zu bestehen. Wie wettbewerbsfähig das Auto ausfallen wird, muss sich noch zeigen: Nach internen Querelen verließen mehrere führende Mitarbeitende das Unternehmen, darunter auch Star-Aerodynamiker Adrian Newey. An der Lackierung des RB21 scheint sich jedenfalls nicht sonderlich viel verändert zu haben. Farbgebung und Design präsentieren sich im klassichen Red-Bull-Dress. Der V6-Motor basiert auf einer Honda-Entwicklung und kommt aus eigenem Hause.

 

Mercedes-AMG W16

Bei Mercedes-AMG muss man ebenfalls genau hinschauen, um Veränderungen an der Lackierung des W16 festzustellen. Die Mischung aus Schwarz und Silberpfeil-Farbe bleibt gesetzt, allerdings fehlen 2025 rote Details, die Sponsor Ineos im Vorjahr noch mitgebracht hatte. Schwerer wiegt aber natürlich das Fehlen von Lewis Hamilton, der von Nachwuchspilot Andrea Kimi Antonelli ersetzt wird. Um den 19-jährigen Italiener bei dieser Mammutaufgabe zu unterstützen, hat Mercedes Valtteri Bottas als Mentor und Ersatzpilot zurückgeholt. George Russell wiederum wird erstmals die Rolle des Senior-Fahrers übernehmen.

Zubehör für Mercedes-AMG-Fans:

 

Aston Martin AMR25

Der ultimative Senior der Formel 1 hat zwar auch einen Mercedes-Motor unter der Haube, sitzt aber in einem Aston Martin und heißt Fernando Alonso. Der 43-jährige (Stand: Februar 2025) fährt ungeachtet seines Alters weiterhin auf Top-Niveau und lässt seinen 17 Jahre jüngeren Teamkollegen Lance Stroll ziemlich alt aussehen. Als Sohn des Aston-Martin-Vorstandsvorsitzenden Lawrence Stroll muss Letzterer aber keineswegs um sein Cockpit bangen. Das Jahr 2025 steht tatsächlich eher im Zeichen der Hoffnung für die Sportwagenmarke, weil man sich mit Adrian Newey einen absoluten Erfolgsgaranten ins Team geholt hat. Ob er in den wenigen Monaten bei seinem neuen Arbeitgeber schon große Akzente setzen konnte, bleibt allerdings abzuwarten. Das Britsh Racing Green scheint jedenfalls etwas dezenter auszufallen, während die schwarzen Flächen am AMR25 etwas zunehmen.

 

Alpine A525

Ob Alpine im Jahr 2025 einmal nicht den Erwartungen hinterherfährt? Das französische Werksteam hatte sich in der Vergangenheit immer große Ziele gesteckt, die aber unter anderem wegen des kaum wettbewerbsfähigen Renault-Motors nicht zu erreichen waren. Ab 2026 soll sich das ändern, dann will man mit Mercedes-Motoren zum Erfolg fahren. 2025 könnte also eine Art Überbrückungsjahr werden, in dem sich Neuling Jack Doohan an seinen Teamkollegen Pierre Gasly und den Rennzirkus im Allgemeinen gewöhnen kann. Bestehen bleibt hingegen die dank Hauptsponsor BWT farbenfrohe Lackierung. Sie dürfte dank des geringen Schwarz- und höheren Blau-Anteils zu den charmantesten Designs im Fahrerlager gehören.

 

Haas VF-25

Der Haas VF-25 hat ebenfalls einen großen Teil seiner schwarzen Kohlefaserkarosserie (Kohlefaser erklärt) mit Lack verschönert. Vor allem die weißen Flächen stechen im Vergleich zum Vorjahres-Auto heraus. Das generelle Farbschema bleibt aber erhalten, was man von der Fahrerpaarung freilich nicht behaupten kann: Mit dem von Alpine verstoßenen Esteban Ocon und dem Ferrari-Nachwuchspiloten Oliver Bearman hat man sich zwei neue Fahrer ins Cockpit geholt, nachdem man Nico Hülkenberg zu Sauber ziehen lassen musste und die On-Off-Beziehung mit Kevin Magnussen scheinbar endgültig beendet hat. Der US-amerikanische Rennstall hat sich überdies für 2025 interessanterweise technische Unterstützung von Toyota Gazoo Racing geholt, obwohl man bis mindestens 2028 Motoren von Ferrari beziehen will.

Spannendes für Formel 1- & Schumi-Fans:

 

RB VCARB 02

Der nicht gerade eingängige Name des Red-Bull-Schwesterteam-Boliden soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass man sich hier optisch wirklich was getraut hat. Obwohl der 01er im vergangenen Jahr gemeinhin für seine bunte Farbgebung gelobt wurde, präsentiert sich der Nachfolger in gänzlich neuem Gewand – zumindest, wenn man die Red-Bull-Sonderlackierung zum Honda-Abschied 2021 nicht vor Augen hat. An der weißen Farbe in Kombination mit dem Red-Bull-Stier an den üblichen Stellen bleibt der Blick jedenfalls länger hängen als an einigen Autos der Konkurrenz. Übrigens verabschiedet man sich 2025 ein weiteres Mal vom japanischen Motorlieferanten: Die auf Honda-Basis fortgeführten V6 kommen Ende des Jahres aufs Altenteil, weil Ford für 2026 eine Neuentwicklung liefern will. Yuki Tsunoda geht in seine fünfte Saison, während Rookie Isack Hadjar erstmals regulär mitfährt.

 

Williams FW47

Zwar fuhr Williams in den vergangenen Jahren bestenfalls im hinteren Mittelfeld mit, doch gelang es dem Team aus dem britischen Grove, mit Alexander Albon und Ex-Ferrari-Mann Carlos Sainz Jr. ein ausgesprochen starkes Fahrer-Duo für 2025 an den Start zu bringen. Ob der FW47 da mithalten kann, bleibt noch abzuwarten. Am Mercedes-V6 soll es jedenfalls nicht liegen, immerhin gelang McLaren 2024 damit der Konstrukteurstitel. In Sachen Lackierung scheint der Bolide einen etwas leuchtenderen Blau-Farbverlauf erhalten zu haben. Groß auf Motorhaube und Heckspoiler präsentiert sich der neue Sponsor Atlassian, während der Luftschacht über dem Cockpit im fast schon kultigen Duracell-Batterie-Look bleibt. Der zunehmenden Glücksspielwerbung zollen die Räder Tribut, die einen Roulette-Tisch imitieren.

 

Sauber C45

In Sachen Glücksspiel macht dem Sauber C45 niemand etwas vor, denn immerhin hat das Team aus dem schweizerischen Hinwil mit Stake einen der ganz großen Online-Casino-Player als Hauptsponsor an Bord. Ebenfalls mit am Start sind nun F2-Champion Gabriel Bortoleto und Nico Hülkenberg, die aber vor allem mit Hinblick auf die Audi-Übernahme ab 2026 in die Schweiz gewechselt sind. 2025 wird der Emmericher aller Voraussicht nach nicht sein lang ersehntes Podium einfahren, denn die Entwicklung konzentriert sich eher auf das 2026er-Auto als auf die Verbesserung des aktuell langsamsten Autos im Feld. An Bord ist 2025 zum letzten Mal ein Ferrari-Motor. Optisch sticht der Sauber auch dieses Jahr mit seiner leuchtend-grünen Lackierung heraus. Zwar wirkt der neue Farbverlauf gefälliger, aber nicht unbedingt aufregender als das vorige Design.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.