close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Exzenter-Poliermaschine kaufen: Die besten Produkte im Vergleich

Fabian Hoberg Freier Mitarbeiter

Keine Unebenheit, keine Schlieren oder Kratzer, dafür glänzender, frisch polierter Lack. Bei der Aufbereitung von Lackoberflächen sind Exzenter-Poliermaschinen auch für Laien bestens geeignet. Wir haben empfehlenswerte Produkte im Vergleich!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Exzenter-Poliermaschine
Wer das Auto häufig poliert, spart mit einer Exzenter-Poliermaschine Kraft und Zeit. Foto: iStock/Bhakpong
Inhalt
  1. Exzenter-Poliermaschinen: Das sind die Vorteile gegenüber Rotations-Poliermaschinen
  2. Die besten Exzenter-Poliermaschinen im Vergleich
  3. Poliermaschinen im Test
  4. Welche Drehzahl wird zum Polieren benötigt?
  5. Welche Politur für Exzenter-Poliermaschinen?
 

Exzenter-Poliermaschinen: Das sind die Vorteile gegenüber Rotations-Poliermaschinen

Wer sein Auto regelmäßig mit dem Waschhandschuh bearbeitet und anschließend auf Hochglanz polieren (hier Tipps und eine Anleitung zum Autopolieren von Hand) möchte, kommt an einer Poliermaschine nicht vorbei. Neben Rotations-Poliermaschinen gibt es sogenannte Exzenter-Poliermaschinen. Sie verzeihen leichte Handhabungsfehler und bieten mit etwas Übung auch für Laien ein gutes Polierergebnis.

Eine Exzenter-Poliermaschine ist eine Poliermaschine, deren Teller sich nicht kreisrund dreht, sondern auf einer Exzenterwelle eine Bewegung als Hub macht. Dabei ist der Stützteller mit dem Polierpad (meist auf dem Klettteller) nicht fixiert, sondern rotiert frei und es entstehen Orbitalbewegungen statt Kreise. Gerade Anfänger:innen gelingen mit einer Exzenter-Poliermaschine mit seinen Schwingungen bessere Polierergebnisse und die Gefahr von hineinpolierten Hologrammen wird minimiert (hier Tipps zur Politur mit der Maschine) . Reine Rotations-Poliermaschinen ohne Exzenter-Bewegung sind hingegen zumeist günstiger zu haben und tragen Lackunebenheiten schneller ab.

Neben Geräten mit Stromanschluss bieten einige Hersteller auch Akku-Poliermaschinen an – praktisch für Autobesitzer:innen, die keine Steckdose in ihrer Garage oder im Hof besitzen. In diesem Artikel aber fokussieren wir uns auf kabelgebundene Exzenter-Poliermaschinen und zeigen empfehlenswerte Exemplare im direkten Vergleich!

 

Die besten Exzenter-Poliermaschinen im Vergleich

Die Auswahl an guten Exzenter-Poliermaschinen ist groß, ein Vergleich von einzelnen Geräten oder Sets lohnt sich. Interessierte sollten sich vor dem Kauf im Klaren sein, wie häufig sie die Poliermaschine einsetzen wollen, ob sie eine Akku-Exzenter-Poliermaschine benötigen und ob eine mit 230-V-Anschluss reicht. Akku-Poliermaschinen und -Exzenter sind meist teuer als Poliermaschinen mit Stromkabel. Außerdem ist das Angebot an Akku-Exzenterpolierern geringer als jenes mit Stromkabel. Bekannte Marken für den Bereich rund ums Auto sind unter anderem Flex, Rupes, Makita, Kunzer und Dino. Zum Einsatz der Maschine benötigt man in jedem Fall noch Polierschwämme, Autopolituren (hier im Test) und andere Pflegemittel. Deshalb ist ein umfangreiches Set zumeist die bessere Wahl.

Dino Kraftpaket Exzenter-Poliermaschine

Werkzeugspezialist Dino bietet mit dem Dino-Kraftpaket eine stufenlos verstellbare Auto-Poliermaschine mit 125- und 150-mm-Stützteller (Klett-Teller), Polierschwämmen und Aufbewahrungstasche im XXL-Set an. Der Polierhub von 15 mm hemmt auch bei Ungeübten die Bildung von Hologrammen, die Drehzahl lässt sich zwischen 1600 und 2400 U/min verstellen.

Liquid Elements Poliermaschine

Bei der Liquid Elements Exzenter-Poliermaschine lässt sich die Drehzahl des Tellers zwischen 2000 und 5000 U/min in sechs Stufen verstellen. Praktisch für Ungeübte: Auf der Oberseite der Poliermaschine zeigen zwei LED den korrekten Druck bei der Bearbeitung an. Leuchtet die grüne LED auf, ist der Druck okay, leuchtet die rote auf, ist der Druck zu hoch.

Kunzer 7PME Exzenter-Poliermaschine

Mit der Kunzer 7PME Exzenter-Poliermaschine erhalten Autofahrer:innen ein komplettes Poliermaschinen-Set aus Maschine mit 125-mm-Exzenter, Tasche für die Aufbewahrung, Handgriff aus Kunststoff und zwei Schwämmen. Die Ausgangsleistung liegt bei 950 W, die Geschwindigkeit lässt sich einstellen.

Rupes BigFoot LHR 21 ES STD

Bei der Rupes BigFoot LHR 21 Poliermaschine liegt der Hub bei 21 mm, was für eine schonende Polierung sorgt, vor allem für Ungeübte. Der freilaufende Exzenter der Rupes mit einem Stützteller von einem Durchmesser von 150 mm lässt sich zwischen 2000 und 4200 U/min verstellen. Damit ist die Rupes ideal für die Bearbeitung von großen Flächen.

Flex Exzenterpolierer XFE 7-15 150

Der Werkstattausrüster Flex (sonst Synonym für Winkelschleifer) bietet mit der Flex XFE 7-15 150 ein Profigerät mit einer einstellbaren Leerlaufdrehzahl zwischen 1500 und 4500 U/min und 15 mm Hub an. Die Flex leistet 420 W.

Makita PO5000C Exzenterpolierer

Werkstatt-Profi Makita hat mit der Makita PO5000 C eine flache Exzenter-Poliermaschine mit einem Schwingkreis von 5,5 mm Hub im Programm. Die Tellergeschwindigkeit lässt sich in verschiedenen Stufen verstellen, die Rotationsbewegungen sind zuschaltbar.

Meguiar's Profi-Poliermaschine

Lack- und Politur-Profi Meguiar's hat eine eigene Profi-Exzenter-Poliermaschine im Programm, die einen Drehzahlbereich zwischen 3000 U/min und 7500 U/min bietet. Eine digitale Drehmomentregulierung passt das Drehmoment elektronisch an, um die Geschwindigkeit konstant zu halten. Ein Gegengewicht sorgt für Gleichmäßigkeit und gute Polierergebnisse.

 

Poliermaschinen im Test

Ob kabelgebunden oder Akku, ob Exzenter- oder Rotations-Poliermaschine. In unserem Produkt-Vergleichstest von 2021 haben wir diverse Poliermaschinen einer eingehenden Prüfung unterzogen. Die Ergebnisse des Poliermaschinen-Tests lassen sich hier nachlesen. Die reinen Ergebnisse zeigt die nachfolgende Tabelle.

Unsere (aktuell verfügbaren) Testkandidaten in der Übersicht:

 

Welche Drehzahl wird zum Polieren benötigt?

Die Drehzahl der Poliermaschinen hängt vom Lacktyp und -zustand, der verwendeten Politur und dem Pad ab. Moderne Lacke und Polituren benötigen weniger Drehzahl. Am besten ist es, wenn man mit der niedrigsten möglichen Umdrehung anfängt und sich dann langsam hocharbeitet. Drehzahlen zwischen 1200 und 1500 Umdrehungen eignen sich dafür gut.

 

Welche Politur für Exzenter-Poliermaschinen?

Welche Politur für die Exzenter-Poliermaschine und auf den Polierpads verwendet wird, hängt sehr stark vom Lack und dessen Verwitterungszustand an. Stark verwitterte Lacke lassen sich mit Reinigungspolituren (oder Schleifpaste) zuerst bearbeiten, anschließend folgt eine Feinschleifpolitur und zum Schluss eine Hochglanzpolitur. Gut erhaltene Lacke benötigen oftmals nur eine feine Hochglanzpolitur. Wichtig bei allen Polituren: die Versiegelung nicht vergessen, entweder als Autowachs oder als Lackversiegelung. Nur damit wird der Lack geschützt und konserviert seinen Glanz. Im Anschluss sollte nur noch mit einem Politurtuch oder Glastuch drübergewischt werden.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.