close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum BMW 5er

BMW 520i/520d: Vergleichstest Sechs-Verbot im BMW 5er

Elmar Siepen Testredakteur
Inhalt
  1. BMW 520i gegen 520d im Vergleichstest
  2. TECHNIK
  3. Fazit

BMW übt sich in Enthaltsamkeit: Fürs Spritsparen setzen die Münchner beim Fünfer auf effiziente Vierzylinder. Benziner und Diesel im Vergleich

Das waren Zeiten, als selbst im BMW 520i noch ein prestigeträchtiger Sechszylinder arbeitete. Hohe Drehfreude, wohlige Klangkulisse und exzellente Laufkultur waren schon im kleinen Sechsender serienmäßig. Doch die CO2-Diskussion forderte ihren Tribut und hat die famosen Aggregate unter den BMW-Hauben drastisch dezimiert. So arbeitet im 520i wie schon im gleichen Modell der Vorgänger-Baureihe (E 60) ein Zwei-Liter-Vierzylinder mit Benzin-Direkteinspritzung, heute allerdings im Gegensatz zum E 60 mit Twinscroll-Turbolader. Zwar fehlt ihm der klassische "Sechser-Sound", dessen Charakteristik aber, die Leistung über die Drehzahl zu holen, blieb erhalten. Perlende Drehfreude und eine Laufkultur, die auch gehobenen Ansprüchen gerecht wird, mögen die Puristen versöhnlich stimmen. Der Kraftstoffkonsum erinnert allerdings eher an den der Versionen mit zwei Zylindern mehr: 9,5 Liter Super sind es im Test. Das zeigt, dass der EU-Verbrauch von 6,2 Litern ein Prüfstands- und kein Praxiswert ist. Eine etwas zügigere Gangart treibt den Verbrauch schnell in den zweistelligen Bereich – dort tummelten sich die älteren, "kleinen" Sechszylinder auch.

Neuheiten BMW 5er (G30) (2017)
BMW 5er (2017): Preis, Motoren & Crashtest BMW 5er mit fünf Sternen im Crashtest

 

BMW 520i gegen 520d im Vergleichstest

Folglich lohnt ein Blick auf den leistungsgleichen Vierzylinder-Diesel. Dieser kann sein Arbeitsprinzip vor allem im kalten Zustand und unter Last nicht verleugnen, entschädigt aber dafür mit einem um 110 Newtonmeter höherem Maximaldrehmoment (380 Newtonmeter von 1750 bis 2750 /min; Benziner: 270 Nm von 1250 bis 4500 Touren). Im Alltag, zum Beispiel an Autobahnsteigungen, surft er so etwas souveräner auf der Drehmomentwelle mit der Folge, dass die famose Achtstufen-Automatik (jeweils 2250 Euro Aufpreis) hier deutlich weniger zu tun hat als im Benziner-Testwagen. Die große Stunde des Diesels schlägt an der Tankstelle mit einem ermittelten Testverbrauch von nur 6,7 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Damit liegt er fast drei Liter unter dem Benziner. Diese Sparsamkeit garantiert dem BMW 520d mit nur einer Tankfüllung eine Reichweite von über 1000 Kilometern, auf denen er seine Reisequalitäten ausspielen kann – zusätzlich bereichert um das angenehmere Motorklangbild. Empfehlenswert für Langstreckennutzer ist die dynamische Dämpfer Control (1300 Euro), mit der sich die Dämpferkennung an die jeweiligen Straßenverhältnisse anpasst, um ein Optimum an Federungskomfort zu bieten. Überlegenswert ist auch die Bestellung des Navigationssystems „Professionell“ (3000 Euro), das mit sehr guter Bildschirmauflösung glänzt. Die Echtzeitverkehrsinformationen (RTTI, 300 Euro) sind im Test dagegen vereinzelt ungenau. Kostenseitig schlägt das Pendel klar zugunsten des Diesels aus. Ursächlich sind weniger die relativ geringe Differenzen im Grundpreis, den Werkstatt- und Versicherungskosten als vielmehr die großen Unterschiede bei den Kraftstoffkosten. Sie sorgen dafür, dass man mit dem Diesel bereits nach 8000 km pro Jahr günstiger fährt als mit dem Benziner.

Fahrbericht Neuer BMW 5er: Erste Fahrt
Neuer BMW 5er (2017): Erste Testfahrt im G30 BMWs neuer 5er bleibt sportlich

 

TECHNIK

 BENZINER DIESEL
ANTRIEBBMW 520iBMW 520d
Zylinder/Ventile pro Zylin.4/4; Turbo, Direkteinspr.4/4; Turbodiesel, Partikelf.
NockenwellenantriebKetteKette
Hubraum1997 cm³1995 cm³
Leistung135 kW/184 PS bei 5000 – 6250 /min135 kW/184 PS bei 4000 /min
Max. Drehmoment270 Nm bei 1250 – 4500 /min380 Nm bei 1750 – 2750 /min
Getriebe8-Stufen-Automatik, (Option)8-Stufen-Automatik, (Option)
AntriebHinterradHinterrad
MESSWERTE  
Leergewicht1742 kg1760 kg
Zuladung483 kg470 kg
Anhängelast gebr./ungebr.2000 / 750 kg2000 / 750 kg
0 - 100 km/h7,8 s8,2 s
60 - 100 km/h (5.Gang)--
80 - 120 km/h (6.Gang)--
Höchstgeschwindigkeit¹233 km/h225 km/h
Bremsweg 100-0 km/h kalt37,0 m35,3 m
Bremsweg 100-0 km/h warm35,5 m35,2 m
Standgeräusch39 dB(A)43 dB(A)
Innen bei 50 km/h 3. Gang57 dB(A)59 dB(A)
Innen bei 100 km/h höchst. G.62 dB(A)63 dB(A)
Innen bei 130 km/h höchst. G.67 dB(A)69 dB(A)
VERBRAUCH  
Testverbrauch9,5 l S / 100 km6,7 l D / 100 km
CO2 (lt. Testverbrauch)225 g/km178 g/km
Tankinhalt70 l70 l
Reichweite736 km1044 km
EU-Verbrauch¹6,2 l S / 100 km4,5 l D/100 km
CO2-Ausstoß¹144 g/km119 g/km
AbgasnormEuro 6Euro 6
KOSTEN  
Grundpreis42.950 Euro44.650 Euro
Werkstattkosten21920/2312 Euro1948/2340 Euro
Haftpflicht21720/1924 Euro1956/2188 Euro
Vollkasko23656/4472 Euro4100/5016 Euro
Kfz.-Steuer2392 Euro682 Euro
Kraftstoffkosten2,36118/12.236 Euro3832/7664 Euro
Restwert221.174/18.984 Euro22.102/20.360 Euro
Gesamtkosten233.662/45.302 Euro33.118/42.181 Euro
KOSTEN PRO km284 / 57 CENT 83 / 53 CENT

¹Werksangaben; 2 Werte für vier Jahre und 40.000/80.000 Kilometer; 3 berechnet mit Super 1,61 €/l, Diesel 1,43 €/l

Der Diesel rechnet sich ab 8000 km.

 
Elmar Siepen Elmar Siepen
Unser Fazit

Ein drehfreudigerer Motor, die besseren Fahrleistungen und mehr Geräuschkomfort – das Herz schlägt eindeutig für den Benziner. Angesichts der Verbrauchsdifferenz und der Kostenbilanz entscheidet sich der Verstand aber für den Diesel.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.