close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

So die Kühlflüssigkeit im Auto checken, nachfüllen oder tauschen

Kühlwasser checken und auffüllen – so gehts!

AUTO ZEITUNG
Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Wichtige Hinweise zum Nachfüllen von Kühlflüssigkeit
  2. Wo wird die Kühlflüssigkeit gecheckt und nachgefüllt?
  3. Was ist die richtige Mischung beim Kühlwasser?
  4. Reicht zum Nachfüllen Wasser aus dem Hahn?
  5. Welches Kühlmittel darf nachgefüllt werden?
  6. So das Kühlwasser auf Frostschutz prüfen
  7. Wie wird die Kühlflüssigleit ausgewechselt?
  8. Achtung giftig: Wo das Kühlwasser entsorgen?

Kühlflüssigkeit nachzufüllen, sollten Autofahrer:innen besser der Kfz-Werkstatt überlassen. Um Folgeschäden zu vermeiden, müssen nämlich einige Tipps beachtet werden. Das ist die richtige Kühlwasser-Mischung und so wird der Frostschutz kontrolliert!

Damit der Motor nicht überhitzt und Schaden nimmt, sollten Autobesitzer:innen regelmäßig den Füllstand der Kühlflüssigkeit kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen lassen. Zwar ist der Kühlkreislauf, in der etwa fünf bis zehn Liter Kühlflüssigkeit von Zylinderkopf (Zylinderkopfdichtmittel im Vergleich) und Motorblock bis zum Kühler fließen, in modernen Autos annähernd wartungsfrei ausgelegt. Undichte Schläuche, ein Loch im Kühler, sowie Beschädigungen an der Wasserpumpe oder der Zylinderkopfdichtung können dennoch dafür sorgen, dass Kühlflüssigkeit verloren geht. In diesem Fall hilft Kühlwasser nachfüllen leider nicht mehr. Das Leck im System muss umgehend gefunden werden, um teure Folgereparaturen oder gar einen Motorschaden durch Überhitzung zu vermeiden. Deshalb sollte man in solchen Fällen das Fahrzeug in jedem Fall in die Werkstatt bringen, um den Defekt suchen und beheben zu lassen.

 

Wichtige Hinweise zum Nachfüllen von Kühlflüssigkeit

Frostschutzmittel sind im Allgemeinen sehr giftige Chemikalien. Daher sollte Hautkontakt oder gar Verschlucken der Substanzen vermieden werden – es drohen Vergiftungen oder Organschäden! Daher: Handschuhe tragen und mit Vorsicht an die Arbeit gehen. Ebenfalls sehr wichtig: Solange der Motor eines Fahrzeugs warm ist oder noch läuft, sollten Autobesitzer:innen den Füllstand der Kühlflüssigkeit nur außen am Ausgleichsbehälter ablesen.

Den Behälter öffnen, um selbst Kühlflüssigkeit nachzufüllen, ist aus zwei Gründen riskant: Das Kühlsystem steht bei warmem Motor unter Druck, sodass beim Öffnen des Deckels Dampf und heiße Flüssigkeit herausschießen können. Verletzungen oder Verbrühungen können die Folge sein. Und wenn kalte Kühlflüssigkeit in einen heiß gelaufenen Motor eingefüllt wird, können sich im Kühlsystem oder gar dem Motorblock Risse durch die großen Temperaturunterschiede bilden. Autofahrer:innen, die beim Kontrollieren des Füllstands im Kühlmittelbehälter feststellen, dass Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden muss, sollten daher entweder eine Werkstatt aufsuchen oder nur bei kaltem Motor Kühlmittel nachfüllen. Liegt der Füllstand zwischen den Markierungen Minimum und Maximum, ist ausreichend Kühlflüssigkeit vorhanden.


 

Wo wird die Kühlflüssigkeit gecheckt und nachgefüllt?

Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen, sucht man nach einem meist transparenten Behälter mit Schraubverschluss im Motorraum. Er ist an dem Warnsymbol "Vorsicht Verbrühungsgefahr" erkennbar und an der Seite mit den Markierungen "Max" (Maximum) und "Min" (Minimum) versehen. Wichtig: Dieses Warnsymbol sollte man ernst nehmen und den Behälter niemals öffnen, wenn der Motor noch warm ist. Da der Füllstand der Flüssigkeit auch von außen gut einzusehen ist, muss der Ausgleichsbehälter zur Sichtkontrolle ohnehin nicht geöffnet werden. Bei komplett kaltem Motor kann der Behälter ohne Gefahr geöffnet werden. Bei der Kontrolle der Kühlflüssigkeit sollte neben dem Füllstand auch auf die Farbe geachtet werden: Ist das Kühlwasser verfärbt oder schwimmen gar Partikel im Wasser, ist dies ein Anzeichen von Korrosion. Ein Ölfilm kann auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hinweisen.


 

Was ist die richtige Mischung beim Kühlwasser?

Wenn Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden soll, muss auf die richtige Mischung geachtet werden. Sie besteht aus Wasser, dem Frostschutzmittel Monoethylenglykol, Korrosionsverhinderern und Konservierungsstoffen. Die genaue Zusammensetzung ist vom Fahrzeughersteller vorgeschrieben und sollte auch nur wie angegeben verwendet werden. Für erfahrene Schrauber:innen bieten verschiedene Hersteller Konzentrate an, die im Verhältnis 1:1 mit kalkarmem Wasser zu vermischen sind. Die Konzentrate enthalten bereits alle weiteren Zusätze wie etwa Frostschutz. Der Fachhandel bietet aber auch Fertigmischungen an, die bereits die ausreichende Menge Wasser enthalten. Die falsche Mischung der Kühlflüssigkeit kann im schlimmsten Fall zu verstopften Kühlsystemkanälen führen: Wenn dann der Motor überhitzt, brennen die Zylinderkopfdichtungen durch und es droht ein Totalschaden des Motors.

 

Reicht zum Nachfüllen Wasser aus dem Hahn?

Wasser aus dem Hahn sollte bei zu niedrigem Kühlwasserstand keinesfalls zum Auffüllen verwendet werden. Es enthält Kalk, der sich auf Dauer ablagern und die Dichtungen porös machen kann. Im äußersten Notfall, etwa wenn Autofahrer:innen wegen eines überhitzten Motors liegengeblieben sind, kann auf stilles Wasser zurückgegriffen werden. Am besten eignet sich jedoch destilliertes Wasser. Doch auch hier gilt: Der Kühlmittelbehälter darf erst geöffnet werden, wenn der Motor komplett ausgekühlt ist. Und selbst dann sollten Autobesitzer:innen zum Schutz beim Öffnen einen Lappen verwenden und nicht mit bloßen Händen zu Werke gehen. 

Auch interessant: 

 

Welches Kühlmittel darf nachgefüllt werden?

Neben den Zusätzen ist auch der Kühlmitteltyp entscheidend. Es kommt dabei auf die Typenkennungen, zum Beispiel G11, G12+, G12++ oder G13, an. Welche Sorte das eigene Auto verträgt, ist im Handbuch nachzulesen. Auch der Ausgleichsbehälter gibt Aufschluss über die passende Kühlmittelspezifikation: Die Kennung ist entweder aufgedruckt oder eingeprägt. Im Fachhandel oder auf den Webseiten der Kühlmittel-Hersteller können zudem Kataloge eingesehen werden, welchen Standards das Kühlwasser entspricht und für welche Marken und Modelle sie geeignet sind. Es sollte zudem dringend vermieden werden, verschiedene Kühlmittel zu mischen. Dies gilt besonders für silikathaltige und silikatfreie Kühlwasser: Werden die Sorten gemischt, kann es zu einer chemischen Reaktion kommen, die den Korrosionsschutz mindern kann.

 

So das Kühlwasser auf Frostschutz prüfen

Damit das Kühlwasser seinen Dienst auch im Winter verrichten kann, muss garantiert werden, dass die Flüssigkeit nicht gefriert. Zwar enthalten alle gängigen Konzentrate auch Frostschutzmittel, doch durch ein falsches Mischungsverhältnis oder altes Kühlmittel kann der Wert schwanken. Der Frostschutz sollte bis -25 °C gewährleistet sein, um im Winter keine gefrorenen oder gar geplatzten Leitungen zu riskieren. Wer das Auto regelmäßig zur Wartung bringt, muss in der Regel nicht selbst kontrollieren.

Legt man selbst Hand am Wagen an oder möchte man selbst die Gewissheit haben, kann zu Frostschutzprüfern gegriffen werden. Die kleinen Prüfspindeln sind wie eine Pipette aufgebaut und zeigen an einer kleinen Skala an, bis zu welcher Temperatur das Kühlwasser im Motorraum gegen Frost geschützt ist. Auch hier gilt natürlich: Niemals bei warmem Motor testen! Das Auto muss komplett ausgekühlt sein, damit der Frostschutz geprüft werden kann.


 

Wie wird die Kühlflüssigleit ausgewechselt?

  • Bei kaltem Motor den Deckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters abnehmen

  • Die Ablaufschraube am Kühler und die Entlüftungsschraube öffnen

  • Die alte Kühlflüssigkeit in einem verschließbaren Behälter auffangen

  • Das Kühlsystem mit kalkarmem Wasser und Zitronensäure spülen

  • Ablauf- und Entlüftungsschraube schließen

  • Die richtige Mischung aus aus destiliertem Wasser und Frostschutz (Kühlerfrostschutz im Kaufratgeber) bis zur Maximal-Markierung auffüllen (Menge dem Handbuch entnehmen)

  • Kühlmittelstand bei betriebswarmem Motor kontrollieren

 

Achtung giftig: Wo das Kühlwasser entsorgen?

Auch bei der Entsorgung von Kühlflüssigkeit muss sorgsam vorgegangen werden. Hier sind einige Regeln einzuhalten: Kühlwasser darf nicht in die Kanalisation oder Umwelt abgeleitet werden. Kühlflüssigkeit mit all seinen Additiven, wie Frostschutz und Korrosionsschutz, stellt Sondermüll dar und muss deshalb über spezialisierte Annahmestellen entsorgt werden. Diese sind: Wertstoffhöfe, Schadstoffmobile oder Verkaufsstellen wie Tankstellen und Werkstätten. Wer also selbst die Kühlflüssigkeit im Wagen wechseln möchte, muss das alte Kühlwasser zwingend in einem geeigneten Behälter (etwa wasserdichte Kunststoffkanister) auffangen und in einem berechtigten Betrieb abgeben. Das ist meist sogar kostenfrei möglich.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.