Audi TT RS Facelift/BMW Z4 M40i/Toyota Supra: Vergleich
Der Audi TT RS hat nicht nur ein Facelift bekommen, sondern auch starke Konkurrenz in Form von BMW Z4 M40i und Toyota Supra. >> Mehr zum Thema Sportwagen
Foto: AUTO ZEITUNG Audi TT RS Facelift (2019)
Audi spricht von einer vollkommen neu gezeichneten Front. Die Unterschiede dürften aber nur im direkten Vergleich auffallen. Unter der Haube lauern nach wie vor 400 PS aus fünf Zylindern.
Foto: Audi BMW Z4 M40i (2019)
Der Z4 M40i kontert als 340 PS starker Roadster. Der M40i fährt mit eigenen Schürzen und Design-Elementen vor.
Foto: BMW Toyota GR Supra (2019)
Der Toyota Supra teilt sich die Plattform mit dem Z4, kommt jedoch als Coupé auf den Markt. Der Reihensechszylinder kommt von BMW und leistet ebenfalls 340 PS.
Foto: Toyota Audi TT RS Facelift (2019)
Die Fahrleistungen des TT RS profitieren vom serienmäßigen quattro-Allradantrieb: In 3,7 Sekunden geht es von 0 auf 100 km/h. Bei 250 km/h wird abgeregelt – optional sind 280 km/h möglich.
Foto: Audi BMW Z4 M40i (2019)
Der Z4 M40i meistert den Standardsprint in 4,5 Sekunden und wird bei 250 km/h von der Elektronik eingefangen. Fans des Bayern wird es freuen, dass hier ausschließlich die Hinterräder angetrieben werden.
Foto: BMW Toyota GR Supra (2019)
Der Toyota Supra ist 0,2 Sekunden schneller als der BMW auf Tempo 100. Schluss ist auch für den japanischen Sportler mit Hinterradantrieb bei 250 km/h.
Foto: Toyota Audi TT RS Facelift (2019)
Der TT RS zieht den größten Teil seiner Faszination aus dem klanggewaltigen Fünfzylinder. Feine Details wie die OLED-Rückleuchten gab es auch schon vor dem Facelift.
Foto: Audi BMW Z4 M40i (2019)
Der Z4 setzt wieder auf ein klassisches Stoffverdeck. So will er den Roadster-Idealen von ungefiltertem Fahrspaß möglichst nahekommen.
Foto: BMW Toyota GR Supra (2019)
Der Supra zititert das Design seiner Vorgänger – ohne retro zu sein. Das macht ihn unverwechselbar.
Foto: Toyota Audi TT RS Facelift (2019)
Der Innenraum des TT RS ist gewohnt hochwertig und mit dem digitalen Cockpit extrem auf den Fahrer zugeschnitten. Runde Lüftungsdüsen erinnern an die Vorgänger. Geschaltet wird mittels Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.
Foto: Audi BMW Z4 M40i (2019)
Der BMW Z4 M40i stellt ebenfalls den Fahrer in den Mittelpunkt, besitzt neben digitalen Instrumenten aber auch noch einen zentralen Monitor, der für den Beifahrer einsehbar ist. Die Gänge sortiert eine Achtstufen-Automatik.
Foto: BMW Toyota GR Supra (2019)
Im Supra sieht man hier und da BMW-Teile, das Design wirkt dennoch eigenständig. Die Instrumente sind nur teildigital. Der Wählhebel der Achtstufen-Automatik liegt nebem dem übernommenen iDrive-Controller.
Foto: Toyota Audi TT RS Facelift Roadster (2019)
Während BMW und Toyota jeweils nur eine Karosserieform anbieten, lässt Audi dem Kunden die Wahl. Das Coupé startet bei 67.700 Euro, der Roadster bei 70.500 Euro. Der Toyota Supra startet bei 62.900 Euro, BMW verlangt für den Z4 M40i mindestens 60.950 Euro.
Foto: Audi
Audi überlässt das Segment der sportlichen Coupés und Roadster nicht den Wettbewerbern und kontert BMW Z4 und Toyota GR Supra mit dem Facelift des Audi TT RS. Erster Vergleich der drei starken Sportler!
Wir schicken das Audi TT Facelift in einen ersten Vergleich mit BMW Z4 M40i und Toyota Supra. Denn es gibt gute Nachrichten aus Ingolstadt für alle Sportfreunde: Der TT RS hat sich nur eine kurze Pause gegönnt, ausgelöst durch die Umstellung auf die neue EU-Verbrauchsnorm WLTP. Mit dem Facelift steht das Topmodell der Baureihe ab Frühjahr 2019 wieder bei den Händlern. Und das Beste: Der TT RS behält den 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbo. Der 2.5 TFSI leistet im Allradler weiterhin 400 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 480 Nm. Mehr zum Thema: Das ist der Toyota GR Supra Neuheiten
Erster Vergleich von Audi TT RS Facelift, BMW Z4 M40i & Toyota Supra
Was können BMW und Toyota im ersten Vergleich dagegen setzen? Immerhin leistet der Reihensechszylinder des neuen BMW Z4 M40i 340 PS und belastet den Antriebsstrang mit bis zu 500 Nm. Die Kraft des Münchners wird jedoch ausschließlich über die Hinterräder auf die Straße gebracht. Toyota setzt beim Supra, der wie der BMW Z4 aus einer Kooperation mit den Münchnern stammt, ebenfalls auf den Sechszylinder mit 340 PS. Neuheiten
Der Audi TT RS ist den Konkurrenten bei den Fahrleistungen überlegen, dem starken Fünfzylinder und Allrad sei dank. Während sich BMW und Toyota auf jeweils eine Karosserieform festgelegt haben, lässt Audi dem Kunden die Wahl zwischen Roadster und Coupé. Am Ende ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Geldbeutels. Das dynamische Sechszylinder-Duo liegt jeweils ein paar tausend Euro unter den Tarifen des TT RS.