close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Xpeng G9

Neuer XPeng G9 (2024): Erste Testfahrt

Auf Tuchfühlung mit dem Neustarter G9

Jürgen Voigt Geschäftsführender Redakteur Test & Technik
Inhalt
  1. Testfahrt: Neuer XPeng G9 (2024) beeindruckt
  2. Antrieb mit 405 kW (551 PS), Nachladen mit 300 kW
  3. So lässt sich der G9 bedienen & fahren
  4. Technische Daten
  5. Fazit

Der noch junge E-Auto-Hersteller aus China startet bei uns noch 2024 mit dem neuen XPeng G9 – einem Fullsize-SUV, das bei der ersten Testfahrt technisch und qualitativ kompetent wirkt.

Mit dem neuen XPeng G9 (2024) und der kleineren E-Limousine P7 startet der chinesische Hersteller nach Norwegen und den Niederlanden nun auch auf dem deutschen E-Auto-Markt, weshalb wir die Chance auf eine erste Testfahrt nutzten. Und auf den Markteinstieg hat sich der junge Hersteller ziemlich sorgfältig vorbereitet. Er setzt auf ein klassisches Vertragshändlernetz mit entsprechender Service- und Ersatzteil-Infrastruktur. Los geht es ab Anfang Mai 2024 mit zwölf Händlern an 24 Standorten, die meisten davon in NRW. Das Netz soll sich bis Ende 2024 verdoppeln und bis 2026 aus etwa 60 Händlern an 120 Standorten bestehen. Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon

Leslie & Cars zeigt den BYD Seal U (2023) im Video:

 
 

Testfahrt: Neuer XPeng G9 (2024) beeindruckt

Flaggschiff der zweiköpfigen Familie, die im Herbst 2024 dann noch Zuwachs durch das coupéartige Strom-Mittelklasse-SUV G6 bekommt, ist der neue XPeng G9. Das knapp 4,90 m lange Oberklasse-SUV beeindruckt bei der ersten Testfahrt nicht nur durch innere wie äußere Größe (Laderaum: hinten 660 bis 1576 l, vorn 71 l), sondern auch mit einem stimmigen, wenngleich wenig überraschenden Design sowie einer routinierten und hochwertigen Verarbeitung. Darunter steckt eine fortschrittliche 800-V-Elektro-Plattformstruktur. Die Batterie-Kapselung im Boden bildet das tragende Rückgrat, ergänzt durch leicht bauende Alu-Hilfsrahmen an Front und Heck. Die Struktur hilft auch bei der Erfüllung der Euro NCAP-Crashtests, die beide XPeng-Modelle mit fünf Sternen absolvieren.

Die Konkurrenten:

 

Antrieb mit 405 kW (551 PS), Nachladen mit 300 kW

Die Baureihe des neuen XPeng G9 (2024) besteht aus zwei RWD-Modellen mit einer 230 kW (313 PS) starken Permanent-Magnet-E-Maschine (PSM) an der Hinterachse, kombiniert mit einem 76-kWh-Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (RWD Standard Range, max. 460 km WLTP-Reichweite, ab 57.600 Euro) oder einer konventionellen Lithium-Ionen-Batterie mit 93 kWh (RWD Long Range, 570 km Reichweite, ab 61.900 Euro). Dieser Energiespeicher kommt auch im Allradmodell aus der ersten Testfahrt zum Einsatz, dem XPeng G9 AWD Performance.

Die Induktions-Maschine vorn und der hintere PSM-Motor bringen es zusammen auf 405 kW (551 PS) und 717 Nm Drehmoment. Damit soll der neue XPeng G9 (2024) in 3,9 s Tempo 100 und maximal 200 km/h erreichen. Das 69.600 Euro teure G9-Topmodell soll mit einer Batterieladung 520 km weit fahren – ein durchaus realistischer Wert, wie wir bei der ersten Testfahrt mit Blick auf die in der Cockpit-Display-Landschaft gezeigten Onboard-Infos feststellen. Nachgeladen wird mit bis zu 300 kW Leistung (20 bis 80 Prozent Ladestand in 15 min).

 

So lässt sich der G9 bedienen & fahren

Der Umgang mit der digitalen Ausrüstung des neuen XPeng G9 (2024) ist recht gewöhnungsbedürftig: Abgesehen von ein paar Rädchen und Tasten im Lenkrad, die während der Fahrt zur Lautstärke- und Klimatisierungsregelung dienen, hat XPeng auf Tasten und Schalter verzichtet. Vorbild, auch in der Gestaltung der Display-Layouts, ist hier Tesla. Das heißt, dass man für fast jeden Bedienschritt per Touchscreen in die Tiefen der – durchaus logisch und plausibel aufgebauten – Menüstruktur hinabtauchen muss. Oder man bemüht die intelligente Sprachsteuerung, die zum Verkaufsstart allerdings zunächst nur Englisch versteht und spricht. Eine Umstellung auf Deutsch ist später per Update aus dem Netz vorgesehen. Zumindest die Navigation kann bereits Deutsch.

Jeder neue XPeng G9 (2024) protzt mit einer Komplettausstattung, was Komfort, Infotainment und das umfassende Programm an Assistenzsystemen angeht – einschließlich sieben Jahren Garantie (Batterie: acht Jahre). Einziges Extra ist das Premium-Paket mit Nappalederausstattung, Massagesitzen vorn sowie hinten und Dynaudio-Soundsystem Xopera samt Dolby Atmos für 3960 Euro, das zum Start in der Launch Edition bereits enthalten ist. Was dem G9 aber fehlt, ist ein Head-up-Display.

Bei der ersten Testfahrt hinterlässt der neue XPeng G9 AWD (2024) einen kräftigen, ausgewogenen und dank Zwei-Kammer-Luftfederung meist komfortablen Eindruck. Bei langsamer Fahrt federt er aber etwas poltrig, bei zügiger Gangart könnte die Lenkung etwas mehr Feedback geben. Zudem schirmt der G9 Wind- und Abrollgeräusche nicht ganz klassengerecht ab.

 

Technische Daten

AUTO ZEITUNG 09/2024XPeng G9 AWD Performance
Technische Daten
Motor2 E-Motoren, vorn fremd-, hinten permanenterregte (PSM)
AntriebKonstantübersetzung; Allrad
Systemleistung405 kW/551 PS
Max. Drehmoment717 Nm
Kapazität/Spannung93 kWh (netto)/800 V
Karosserie
Außenmaße (L/B/H)4891/1937/1670 mm
Leergewicht/Zuladung2340/460 kg
Kofferraumvolumenhinten: 660-1576 l, vorn: 71 l
Fahrleistungen
Beschleunigung (0-100 km/h)3,9 s
Höchstgeschwindigkeit200 km/h
Verbrauch auf 100 km (WLTP)21,3 kWh
Reichweite (WLTP)520 km
Kaufinformationen
Grundpreis69.600 €
MarktstartMai 2024
Alle Daten Werksangaben

 
Jürgen Voigt Jürgen Voigt
Unser Fazit

Die Suche nach einem voll ausgestatteten, modernen Oberklasse-SUV, das routiniert auf fortschrittliche Technik setzt, führt derzeit nach China – zumindest in dem vom neuen XPeng G9 (2024) gesteckten engen Preisrahmen. Auch mit der bei uns angepeilten engagierten Händler-/Service-Infrastruktur schafft XPeng Vertrauen.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.