close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Volvo ES90 (2025): Alle Daten und Infos zur Luxus-Limousine

Lukas Bädorf Redakteur

Dem Verbrenner Volvo S90 wird ein elektrisches Pendant, der Volvo ES90 (2025), zur Seite gestellt. 800 V und 700 km Reichweite sprechen für sich. Was mit der neuen Luxus-Limousine von Volvo alles neu hinzukommt und wie hoch der Preis ausfällt, nennen wir hier!​

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Volvo ES90 (2025) ab 71.990 Euro
  2. Antriebe: Drei Motorisierungen mit bis zu 680 PS
  3. Exterieur: Volvo wandelt sich zu einer rundlicheren Formsprache
  4. Interieur: Volvo-typisch modern und nüchtern

 

Preis: Volvo ES90 (2025) ab 71.990 Euro

Volvo hat sein neues Flaggschiff unter den Limousinen vorgestellt. Der Volvo ES90 (2025) basiert wie auch der Volvo EX90 auf der SPA2-Architektur und hat dazu auch gleich noch ein paar technische Neuerungen wie ein 800-V-Bordnetz parat. Preislich reiht sich der Schwede mit seinem Startpreis von 71.990 Euro in das Konkurrenzfeld von BMW, BYD & Co. ein (Stand: März 2025). Neben der einmotorigen Standardvariante bietet Volvo auch zwei weitere Antriebsoptionen an, die wir im kommenden Abschnitt näher beleuchten werden.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Volvo XC90 (2024) im Video:

 
 

Antriebe: Drei Motorisierungen mit bis zu 680 PS

Schon zum Marktstart kommt der Volvo ES90 (2025) in gleich drei Motorvarianten. Den Einstieg bildet der Single Motor, der von einem 245 kW (333 PS) starken Elektromotor an der Hinterachse angetrieben wird. Seine 92 kWh große Batterie soll für Reichweiten von bis zu 650 km (WLTP) sorgen. Darüber rangiert der TwinMotor mit zwei Elektromotoren, Allradantrieb, 330 kW (449 PS) Leistung und mit einer 106 kWh großen Batterie. Topmodell ist der Performance mit einer Systemleistung von 500 kW (680 PS) und ebenfalls mit vier angetriebenen Rädern. Beide Allradler kommen auf eine genormte Reichweite von über 700 km.

Dank des 800-V-Bordnetzes, das erstmals im ES90 zum Einsatz kommt, steigert Volvo die Ladezeiten deutlich: Mit bis zu 350 kW lädt der Schwede rund 300 km Reichweite in zehn Minuten nach. Der Ladestopp von zehn auf 80 Prozent verkürzt sich auf rund 20 min. Wie bei allen Volvo-Modellen üblich, ist auch beim ES90 die Höchstgeschwindigkeit stets auf 180 km/h begrenzt.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Volvo wandelt sich zu einer rundlicheren Formsprache

Nicht nur technisch markiert der Volvo ES90 (2025) einen Sprung nach vorne. Auch in puncto Design scheint der schwedische Hersteller einen Satz gemacht zu haben. Die elektrische Limousine zeigt sich in einem deutlich abgerundeten Design, und nicht mehr so kantig wie seine Markenbrüder. Dennoch wirft der ES90 die Markenidentität nicht über Bord und bleibt als typischer Volvo zu erkennen. Die Frontscheinwerfer etwa zeigen sich in dem bekannten Thor-Hammer-Design, so wie wir es bereits vom EX90 oder vom kleineren SUV EX30 kennen. Zusätzlich wird die Front von dem prominent platzierten Volvo-Logo und von der weit nach oben gezogenen Kühlluftöffnung in der Schürze dominiert.

Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:

Im Profil zeigt sich deutlich, dass der Volvo ES90 keinesfalls eine klassische Limousine ist (hier erklären wir die verschiedenen Karosserievarianten). Seine Statur ähnelt eher einem SUV-artigen Coupé mit stummeligen Stufenheck. Die 20-Zöller (optional bis zu 22 Zoll) füllen die Radhäuser üppig aus und die farblich abgesetzten Schweller lassen den schwedischen Elektriker nochmals hochbeiniger wirken. Am Heck präsentieren sich neu gestaltete Rücklichter in C-Form, die von weiteren Leuchten in der Heckscheibe unterstützt werden. Entgegen dem Zeitgeist verzichtet Volvo allerdings darauf, die Rücklichter mittels Leuchtenband miteinander zu verbinden.

 

Interieur: Volvo-typisch modern und nüchtern

Der neu gestaltete Innenraum des Volvo ES90 (2025) zeigt sich in einer modernen, aber doch recht nüchtern wirkenden Landschaft ohne viele Spielereien oder Schnickschnack, dafür aber augenscheinlich mit viel Platz vorne wie hinten. Das Armaturenbrett zeichnet sich durch das neun Zoll große Fahrerdisplay und durch das neue, 14,5 Zoll große Mittendisplay über der Mittelkonsole aus. Letzteres gewährt Zugang zu allen wichtigen Einstellungen wie etwa Navigation, Entertainment, Klimatisierung, Telefon und vieles mehr. 

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

Während der Kofferraum regulär 424 l fasst, lässt sich der Stauraum mit dem Umklappen der Rücksitze auf bis zu 733 l erhöhen. Zusätzlich fasst der Frunk weitere 22 l, was etwa für die Ladekabel ausreicht. Volvo verspricht eine hohe Beinfreiheit dank des langen Radstandes von 3,1 m. Diverse Ausstattungen und Farbthemen der Ambientebeleuchtung sollen individuelle Akzente setzen. Optional wird der Volvo ES90 mit einem gläsernen Panoramadach ausgeliefert, das (ebenfalls optional) auf Knopfdruck seine Transparenz ändert.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.