Toyota Auris Touring Sports vs. RAV4: Konzeptvergleich Raum-Gestalter
Es ist eine Frage der Sitzposition – und des Geldes. Knapp 2000 Euro trennen RAV4 und Toyota Auris Touring Sports mit dem D-4D-Diesel. Vergleich
Der bequeme Einstieg, die hohe Sitzposition und etwas mehr Platz im Innenraum: Das sind die Vorzüge des Toyota RAV4 gegenüber dem Auris Touring Sports, der Kombi-Variante des Corolla-Nachfolgers in zweiter Generation. Allerdings liegt der 1,48 Meter flache Kombi in puncto Kopffreiheit und Ladevolumen (530 bis 1658 Liter) nur knapp hinter dem 1,66 Meter hohen SUV (547 bis 1746 Liter). Dank der um 17 Zentimeter niedrigeren Ladekante hat er im Alltag sogar Vorteile gegenüber dem wuchtiger wirkenden RAV4, der den Touring Sports jedoch nur in Höhe und Breite übertrumpft.
Bessere Qualität und mehr Komfort im moderneren Auris
Praktisch sind hier wie dort die asymmetrischklappbaren Rücksitzlehnen und die Staufächer unter dem Ladeboden. Nicht nur beim Karosseriedesign ähneln sich SUV und Kombi, auch Cockpit und Innenraum der noch recht frischen Japaner (Auris als Kombi seit Juli 2013, RAV4 seit April 2013) weisen Parallelen auf. Lenkrad, Schaltknauf, einige Knöpfe und das Multimedia-System sind quasi identisch, jedoch unterschiedlich angeordnet.
Im SUV sitzen die Bedienelemente etwas höher im Armaturenbrett, das gibt Pluspunkte bei der Benutzerfreundlichkeit. Ergonomisch liegen Auris und RAV4 ebenfalls auf einem Niveau – mit vielen praktischen sowie großzügigen Ablagen in direkter Reichweite.
Zwar sind beide Testwagen mit teuren, hochwertigen Lederausstattungen bestückt, doch im Auris Touring Sports gefallen uns die Materialien teilweise besser. Das gilt vor allem für die geschäumte Oberfläche des Armaturenträgers – im RAV4 findet sich hier Hartplastik. Und im Gegensatz zum Geländewagen, für den es gegen Aufpreis nur Parksensoren gibt, ist für den Kombi ein Einparkassistent (Komfortpaket ab „Life Plus“: 850 Euro) zu haben.
Damit die Vergleichbarkeit passt, haben wir den RAV4 als 26.650 Euro teuren Fronttriebler gewählt (Allrad: 5200 Euro inklusive vieler Extras). In dieser Konfi guration schluckt der 124 PS starke Turbodiesel im SUV 6,4 Liter auf 100 Kilometern, im gut 100 Kilogramm leichteren Kombi begnügt er sich dagegen mit 6,0 Litern – hier wie da serienmäßig unterstützt von einem zügig arbeitenden Start-Stopp-System.
Obwohl das maximale Drehmoment von 310 Nm im Auris erst bei 1800 Touren anliegt (RAV4: 1600 /min), wirkt der Touring Sports auch aus dem Drehzahlkeller heraus durchzugsstärker und obendrein besser geräuschgedämmt. Das manuelle Sechsgang-Getriebe ist knackig und hat kurze, exakte Schaltwege – so kommen auch aktive Fahrer auf ihre Kosten. Ein großes Manko des RAV4 sind jedoch die sehr langen Bremswege, die allerdings maßgeblich auf das Konto der Yokohama Geolandar-Reifen gehen.
TOYOTA AURIS TOURING SPORTS 2.0 D-4D:
Genügend Platz, einfache Beladbarkeit, geringer Verbrauch, günstigerer Preis: In diesem markeninternen Duell ist der Kombi die modernere sowie sinnvollere Wahl
TOYOTA RAV4 2.0 D-4D 4x2:
Lediglich die gute Sicht nach vorn und der bequeme Einstieg sprechen für den RAV4, die langen Bremswege sowie die hohen Versicherungs-Einstufungen gegen ihn
Zwischenstand Klassisch vs. SUV: 3:1
Konzeptvergleich SUV gegen Klassisch - 1. Teil: Fiat
Konzeptvergleich SUV gegen Klassisch - 2. Teil: Renault
Konzeptvergleich SUV gegen Klassisch - 3. Teil: Skoda
TECHNIK |
||
TOYOTA AURIS TOURING SPORTS 2.0 D-4D | TOYOTA RAV4 2.0 D-4D 4x2 | |
Motor | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter |
Hubraum | 1998 cm³ | 1998 cm³ |
Leistung | 91 kW / 124 PS bei 3600 /min | 91 kW / 124 PS bei 3600 /min |
Max. Drehmoment | 310 Nm bei 1800 – 2400 /min | 310 Nm bei 1600 – 2400 /min |
Getriebe | 6-Gang, manuell | 6-Gang, manuell |
Antrieb | Vorderrad | Vorderrad |
Bereifung | 205/55 R 16 V; Michelin Energy Saver |
225/65 R 17 H; Yokohama Geolandar G91 Blueearth |
L/B/H | 4560/1760/1475 mm | 4570/1845/1660 mm |
Radstand | 2600 mm | 2660 mm |
Leergewicht / Zuladung | 1475 kg / 434 kg | 1589 kg / 546 kg |
Anhängerlast gebr./ungebremst | 1500 / 450 kg | 1600 / 750 kg |
Kofferraumvolumen | 530 – 1658 l | 547 – 1746 l |
Abgasnorm | Euro 5 | Euro 5 |
Typklassen | HP 18/VK 21/TK 23 | HP 20/VK 28/TK 29 |
MESSWERTE | ||
0-100 km/h | 10,8 s | 11,9 s |
Höchstgeschwindigkeit¹ | 195 km/h | 180 km/h |
Bremsweg 100-0 km/h | kalt/warm 37,4 m/37,9 m | kalt/warm 42,5 m/41,8 m |
Verbrauch | 6,0 l D/100 km | 6,4 l D/100 km |
EU-Verbrauch¹ | 4,4 l D/100 km | 4,9 l D/100 km |
CO2-Ausstoß¹ | 115 g/km | 127 g/km |
Grundpreis | 24.550 € | 26.650 € |
¹ Werksangaben |
Paul Englert