Tesla Model Y Facelift (2025): Das ist neu beim Elektro-SUV!
Anfang Januar 2025 erst in China vorgestellt, feiert das Tesla Model Y Facelift gut zwei Wochen später auch in Deutschland seine Premiere. Der Marktstart erfolgt im März 2025. Warum der Preis zum Beginn deutlich höher ist als zuletzt und was neu ist, sagen wir hier.
Preis: Tesla Model Y Facelift (2025) vorerst ab 60.900 Euro
Zuletzt ging es Schlag auf Schlag: Nachdem Anfang 2025 in den sozialen Netzwerken Bilder eines ungetarnten Prototyps kursierten, reagierte der Hersteller rasch und präsentierte das Tesla Model Y Facelift zuerst in China – gut zwei Wochen später folgte die Deutschlandpremiere. Den Marktstart feiert das beliebte Elektro-SUV im März 2025 in der allradgetriebenen, besser ausgestatteten Launch-Version ab 60.990 Euro (Stand: Januar 2025). Das Vorgängermodell war in Europa zuletzt ab 44.990 Euro erhältlich. Wenn Tesla später die weiteren Preise kommuniziert, rechnen wir mit einem leichten Preisanstieg auf schätzungsweise 45.990 Euro.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Leslie & Cars fährt das Tesla Model Y (2024) im Video:
Antriebe: Technik & Reichweite bleiben unverändert
Auf die Antriebe ist Tesla zumindest für den deutschen Markt noch nicht detailliert eingegangen. Worauf wir uns aber beziehen können, sind die Daten aus China. Dort steht das Tesla Model Y Facelift (2025) mit lediglich zwei Antrieben in der Bestellliste. Die Basisvariante kommt mit einem einmotorigen Heckantrieb. Der Elektromotor leistet 220 kW (299 PS) und sorgt für Sprintzeiten von 5,9 s von null auf 100 km/h. Bis zu 593 km Reichweite sind mit der 62,5 kWh großen Batterie gemäß chinesischem Prüfzyklus CLTC, das als sehr optimistisch gilt, drin.
Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:
Neben der Heckantriebsvariante steht auch eine Allradvariante zur Verfügung. Die beiden E-Motoren leisten zusammen 331 kW (450 PS). Dieser dürfte auch in der Launch-Version zum Einsatz kommen, für die Tesla einen Beschleunigungswert von 4,3 s von 0 auf Tempo 100 sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 201 km/h angibt. Die WLTP-Reichweite des Allradlers beträgt 568 km – das sind rund 35 km mehr als bei der vergleichbaren Long-Range-Version. Den Verbrauch will Tesla dank aerodynamischen Feinschliffs von 16,9 auf 15,3 kWh pro 100 km gesenkt haben. Beide Antriebsstränge bauen auch weiterhin auf einem 400-V-Bordnetz auf.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Tesla Cybertruck lässt grüßen
Mit dem Tesla Model Y Facelift (2025) wird die Designsprache des Tesla Cybertruck erstmals auch auf andere Modell im Portfolio übertragen. Besonders markant fällt dabei die Frontpartie aus, die nun deutlich kantiger daher kommt – und mit den Leuchteinheiten im Stile des Pick-ups zeigt. Die Schürze wurde ebenfalls überarbeitet, wirkt dank größerer Lufteinlässe sportlicher. Wie auch beim Model 3 Facelift bleibt in der Profilansicht des überarbeiteten Model Y nahezu alles beim Alten. Das Heck wiederum erhält ebenfalls neue Leichteinheiten. Wie in der Front verbindet eine durchgehende LED-Lichtleiste die Heckleuchten miteinander.
Eine überarbeitete Spoilerlippe und ein größerer Diffusor vermitteln nicht nur sportliche Ambitionen: Die Anpassungen der Karosserie lassen den cW-Wert des Tesla Model Y Facelift (2025) von 0,23 auf 0,22 sinken. Damit befindet sich der Tesla aerodynamisch auf einem Niveau von BYD Seal, Porsche Taycan und Skoda Enyaq Coupé. Mit den Außenmaßen von 4797 mm in der Länge, 1920 mm in der Breite und 1624 mm in der Höhe, wächst der Tesla mit der Modellpflege um 47 mm in die Länge.
Interieur: Zurück zum klassischen Blinkerhebel

Der Innenraum des Tesla Model Y Facelift (2025) orientiert sich gänzlich an jenem des überarbeiteten Model 3 Facelift (siehe Bild oben). Der 15 Zoll große Touchscreen über der Mittelkonsole zeigt alle nötigen Informationen an und beinhaltet auch das Infotainment plus Navigation. Darunter erwarten wir zwei Induktions-Ladestationen für Smartphones. Wie bei Tesla mittlerweile üblich, kommt der Innenraum ohne Instrumentencluster hinter dem Lenkrad aus. Stattdessen werden die relevanten Fahrinformationen auf dem Mittenbildschirm angezeigt. Tesla hat sich zudem die Kritik der Kundschaft zu Herzen genommen und einen herkömmlichen Blinkerwählhebel installiert, statt der zuvor verwendeten, rückmeldungsarmen Touchflächen.
Neu ist eine weitere Frontkamera in der Mitte. Hinzu kommen überarbeitete Frontsitze, die nun auch über eine Belüftung verfügen, sowie eine laut Tesla bessere Geräuschdämmung. Erstmals gibt es einen 8-Zoll-Bildschirm für Klima-Einstellungen und Entertainment im Fond. Die Rücksitze sind elektrisch verstell- und umklappbar. Das Kofferraumvolumen von bislang 854 bis 2041 l dürfte sich mit der Modellpflege nicht verändert haben.
Fahreindruck vom Vorfacelift: Model Y mit wegweisendem Antrieb
Der niedrige Verbrauch in Kombination mit der hervorragenden Reichweite machen das Tesla Model Y zu einer echten Benchmark für die Konkurrenten. Das üppige Platzangebot lädt zum Reisen ein. Einzig der Komfort und die Bediensysteme lassen ein wenig zu wünschen übrig.