Tamiya DT-03: Das kann das 2WD-Buggy-Chassis
Diese Tamiya-Buggys kommen mit DT-03-Chassis
![Tamiya Neo Fighter Buggy - Tamiya Der Tamiya Neo Fighter Buggy beim Fahren auf unebenen Untergrund.](https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/field/image/01-tamiya-dt-03.jpg?itok=sTy1Fxsj)
Lust auf seichte Offroad-Abenteuer mit dem ferngesteuerten Auto? Dann sind Modelle mit dem DT-03-Chassis die richtige Wahl. Wir erklären, was man beim Kauf beachten sollte.
Das DT-03 ist ein beliebtes Tamiya-Chassis für den Aufbau eines eigenen RC-Buggys. Es bietet eine solide Grundlage für ferngesteuerte Offroad-Fahrzeuge und ermöglicht vielfältige Anpassungen – auch dank eines großen Ersatz- und Tuningteil-Angebots. Das Chassis bietet dank des langen Radstands laut Tamiya viel Spurtreue, die Technik ist zudem im Gehäuse vor Schmutz und Spritzwasser geschützt. Das DT-03-Chassis ist allerdings nur mit Hinterradantrieb ausgestattet, Allradantrieb bietet hingegen das DF-03-Chassis.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Das DT-03-Chassis ist dank des einfachen Aufbaus recht schnell montiert und soll als Offroad-Chassis sehr robust sein. Damit ist es gut für RC-Anfänger:innen geeignet und daher perfekt für den Einstieg ins Hobby. Beim DT-03 werden zum Zusammenbau einige Werkzeuge wie Schraubendreher oder Seitenschneider benötigt. Um das Modell dann fernsteuern zu können, muss man RC-Komponenten wie Lenkservo und Akku gesondert nachrüsten, auch die Fernsteuerung muss separat gekauft werden. Dazu empfehlen wir das Elektro-Set von Carson.
Welche Modelle mit DT-03-Chassis gibt es?
Tamiya bietet das DT-01-Chassis auch als Teil von Bausätzen an, die neben dem Chassis auch eine passende Karosserie mitbringen. Dazu gehören der Neo Fighter Buggy – übrigens Standardmodell für den Tamiya-Fighter-Cup – oder der Aqroshot, die bereits mit (fast) allen benötigten Teilen geliefert werden – außer Akku, Servo und Fernsteuerung. Die Polycarbonat-Karosserie wird zudem unlackiert geliefert.
Das bietet das DT-03-Chassis
Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim DT-03 um ein Wannen-Rahmenchassis mit 2WD-Antrieb. Dennoch soll der Buggy auch abseits befestigter Pisten gut vorankommen. Dafür sorgen Einzelradaufhängung, Differential und die ölgefüllten Stoßdämpfer des Modells. Als Motor kommt Tamiyas 540 Torque Tuned zum Einsatz, ein laut Hersteller feinfühliger Fahrtenregler soll das Modell sanft ansteuern lassen. Da nur die Hinterachse angetrieben wird, bekommt diese Pin-Spike-Reifen verpasst, an der Vorderachse werden dünne Rillenreifen montiert.
Alternativen zum DT-03-Chassis
Neben dem DT-03 bietet Tamiya auch eine Vielzahl anderer Chassis an, wie das TT-02, das als Basis für Onroad-RC-Autos mit Allradantrieb etabliert hat. Auch dieses Chassis ist modular aufgebaut und bietet Optionen zur Erweiterung und Tuning. Unter anderem hat Tamiya bereits den Porsche 911 GT3 und den Ford GT Mk II mit einem TT-02-Chassis auf den Markt gebracht. In einem ausführlichen Artikel zum Tamiya TT-02 haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Auch interessant:
Für wen sind Tamiya-RC-Autos geeignet?
Tamiya-RC-Autos sind sowohl für Einsteiger:innen als auch für fortgeschrittene RC-Fans geeignet. Anfänger:innen können die Modelle dank der klaren Bauanleitung aufbauen, während erfahrene Hobby-Modellbauer:innen durch die Tuning-Möglichkeiten und Upgrades gefordert werden. Wichtig: Bei Tamiya-Sets handelt es sich nicht um Spielzeug. Das liegt vor allem am kleinteiligen und für Kinder recht komplexen Aufbau der Modelle, zu dem auch das Lackieren der Karosserie zählt. Speziell Buggys auf DT-03-Chassis richten sich dagegen an Freizeit-RC-Fahrer:innen, die mit dem Fahrzeug auch mal durch seichtes Gelände pflügen möchten. Ambitionierten bietet das Chassis ein gutes Ausgangsmodell für den RC-Rennsport.