close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Sonax Xtreme Kunststoffversiegelung im kurzen Test: So bleibt Plastik länger frisch

Guntram Fiala Produkttest-Redakteur
Holger Ippen Freier Mitarbeiter

Kunststoffe verhärten und bleichen mit der Zeit aus. Doch dieser Alterungsprozess lässt sich verlangsamen und sogar zum Teil revidieren. Spezielle Kunststoff-Pflegeprodukte wie die Sonax Xtreme Versiegelung frischen Farben auf und lassen Wasser abperlen. Wir haben das Mittel in der Praxis gecheckt.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Sonax Xtreme Kunststoffversiegelung im Praxis-Check
  2. Wie soll man eine Kunststoffversiegelung anwenden?
  3. Gute Alternativen zur Sonax Xtreme Kunststoffversiegelung

 

Sonax Xtreme Kunststoffversiegelung im Praxis-Check

Eine komplette Autowäsche endet am besten mit einer Versiegelung, damit das schöne Blech auch nach dem nächsten Regenguss noch glänzt. Für lackierten Stahl wird dafür bevorzugt Hartwachs bemüht. Kunststoffe verlangen hingegen nach anderen Pflegeprodukten. Denn Plastik beinhaltet Weichmacher, die mit der Zeit verdunsten und das Material verspröden lassen. Im schlimmsten Fall drohen dann Verformungen oder sogar Risse. Auch die Farbpigmente verblassen mit der Zeit unter dem Einfluss von Sonneneinstrahlung, Kälte und aggressivem Straßenschmutz. Dies gilt besonders für unlackierte Teile. Um dem entgegenzuwirken, bietet Pflegeprofi Sonax die Xtreme Kunststoffversiegelung an.

Die Xtreme-Kunststoffversiegelung pflegt nach der Reinigung unlackierte Plastikteile im Außenbereich des Fahrzeugs und sorgt dabei für eine lang anhaltende, intensive Farbauffrischung. Durch die Anwendung werden zudem vorzeitiges Ausbleichen und Altern wirkungsvoll verhindert. Im Prinzip gilt das auch für den Innenraum. Wegen potentieller Rutschgefahr sollte die Versiegelung aber nicht auf Pedalen, dem Lenkrad oder anderen Bedienelementen aufgebracht werden.

 

Wie soll man eine Kunststoffversiegelung anwenden?

Die Anwendung einer Kunststoffversiegelung ist denkbar einfach: Nach der Reinigung der Oberfläche die Versiegelung auf ein Microfasertuch sprühen und eine dünne Schicht auftragen. Bei Bedarf die Reste anschließend abwischen. Bei stark verwitterten Kunststoffen lässt sich die Versiegelung auch mehrmals anwenden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Dabei trägt man am besten Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Die Wirkung hält mehrere Monate an. Dann kann man die Prozedur wiederholen.

 

Gute Alternativen zur Sonax Xtreme Kunststoffversiegelung

Nigrin Performance Kunststoff Tiefenversiegelung

Auch Autopflege-Profi Nigrin bietet eine Kunststoffversiegelung an. Das Produkt im kleinen Flakon soll nach zwei Stunden Einwirkzeit besonders resistent sein und sogar Waschstraßen und Hochdruckreinigern widerstehen.

Meguiar’s Kunststoff Auffrischer Set

Das Pflegeset von Meguiar’s ist deutlich kostspieliger. Dafür gehören schon ein Microfasertuch und drei Applikatorpads zum Lieferumfang. Das Produkt kann ebenfalls im Innenraum angewendet werden.

Liqui Moly Kunststoffpflege Wie Neu

Auch Liqui Moly preist seine Kunststoffpflege Wie Neu als für innen und außen geeignet an. Die farblose Flüssigkeit soll besonders UV-beständig sein.


Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.