Citroën C1 und Peugeot 107 teilen sich die Technik mit dem Toyota Aygo, laufen vom gleichen Fertigungsband
Peugeot 107
Hier kann keine der beiden Marken einen Vorteil verbuchen, Technik und Design unterscheiden sich nur minimal. Genauso wie der Preis. Im Duell Peugeot gegen Citroën steht es 0:0
Citroën C3
Der C3 soll hohe Qualität und viel Platz bieten, als Erstwagen taugen. Sparsame Motoren sind selbstverständlich, die meisten Antriebe sollen unter 100 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Dazu kommt eine pralle Optionsliste, das Design entspricht der aktuellen Citroën-Linie. Der Vorgänger verkaufte sich nicht zuletzt dank der Abwrackprämie noch einmal richtig gut. Das sieht nach einem Durchmarsch in dieser Klasse aus, doch...
Peugeot 207
...da gibte den scheinbar übermächtigten Peugeot 207, den erfolgreichsten Kleinwagen in Europa. Der 207 kommt nun mit einem Facelift auf den Markt. Auch eine Knauservariante mit 99 Gramm CO2-Ausstoß ist dabei. Auch der 207 ist ein vollwertiges Auto, es gibt neben Drei- und Fünftürer einen Kombi und das Klappdach-Cabrio 207 CC. Citroën hat hier nur den C3 Pluriel, dessen aufwändiges und höchst variables Dach selten ganz dicht ist Im Duell Peugeot gegen Citroën steht es 1:1
Citroën C4
In der Kompaktklasse ist Citroën mit dem C4 vertreteten. Das Modell wurde im Sommer 2004 präsentiert und bekam im Herbst 2008 ein Facelift. Extras wie Xenon-Kurvenlicht und Spurverlassnswarner erhöhen die aktive Sicherheit. Moderne Turbomotoren sind gut für Fahrspaß und Verbrauchsbilanz. Eine Hybridversion gibt es als Studie
Peugeot 308
Auf der IAA 2007 hatte der Peugeot 308 Premiere. Der Kompakte von Peugeot ist moderner und geräumiger als der C4, die Qualität hat sich gegenüber dem 307 spürbar verbessert. Im Gegensatz zum C4 gibt es den 308 außer als Drei- und Fünftürer auch als Kombi SW und als Cabrio 308 CC Im Duell Peugeot gegen Citroën steht es 2:1
Citroën C5
Angriff der Tochter: Mit dem C5 zeigt Citroën alte Tugenden wie unverwechselbares, schlüssiges Design und eine hohe Fahrwerksqualität, ohne die alten Leiden in der Qualität zu wiederholen. Der C5 ist dank sparsamer, kräftiger Motoren auf der Höhe der Zeit. Nicht zuletzt Raumangebot, Ausgewogenheit und Preis- Leistungsverhältnis versetzen den Mittelklasse-Citroën in die Lage, Vergleichstests zu gewinnen
Peugeot 407
Ganz anders der Peugeot 407: Das Design von Limousine und Kombi schreckt ab oder gefällt auf Anhieb. Im Vergleich schneidet der 407 meistens schlechter ab als die Konkurrenz. An den Erfolg von 404 und 405 kommt der 407 nicht mehr heran Im Duell Peugeot gegen Citroën steht es 2:2
Citroën C6
Französische Oberklasse-Limousinen haben es in Deutschlaand schwer. Doch der C6 ist ein Statement, ein Imageträger für die Marke. Die Oberklasse-Limousine hat ein Design,wie es einen großen Citroën auszeichnet: futuristisch, charakteristisch, elegant. Die beiden Twinturbo- und Biturbodiesel gehören zu den modernsten auf dem Markt. Allein, einige Kunden ärgern sich über die Qualität und die lieblose Gestaltung des Cockpits. Andere wiederum sind völlig begeistert
Peugeot 607
Früher hieß es, ein Peugeot sei der französische Mercedes. Man merkte es an solide verarbeiteten Details, filigranem Design, hohem Fahrkomfort. Doch Mercedes würde niemals ein Auto auf dem Fahrwerk des Vorgängers aufbauen, ohne es gründlich weiterzuentwickeln. Der 607 ist überaltert, der Mut für einen Nachfolger fehlt seit Jahren. So dämmert die diskrete und elegante Limousine ihrer Rente entgegen Im Duell Peugeot gegen Citroën steht es 2:3
CitroënC3 Picasso
Im Trend der Zeit: Der C3 Picasso bietet viel Platz, ohne allzuviel Sprit und Verkehrsfläche zu verbrauchen. Das Design verabschiedet sich von der One-Box-Langeweile anderer Vans. Gegen Renault Modus und Opel Meriva hat der C3 Picasso im Vergleichstest gewonnen
Peugeot 3008
Der Peugeot 3008 muss sich noch beweisen. Beim ersten Kontakt fiel auf: Der 308-Ableger ist weder Van noch SUV, eher ein Hochsitz-Kompakter. Eine Mischung, mit der Nissan beim Qashqai erfolgreich ist. Und der Name des Peugeot-Konkurrenten lässt sich leichter aussprechen. Im Vergleichstest punktete der 308 mit guter Verarbeitung, variablem Innenraum und einem munteren Motor. Nachteil: das hart regelnde ESP stand dem Fahrspaß im Weg Im Duell Peugeot gegen Citroën steht es 3:4
Citroën C4 Grand Picasso
Bis zu sieben Sitze, eine pfiffige Inneneinrichtung und dank clever geteilter A-Säule sowie Panoramadach eine tolle Aussicht für alle Passagiere sind die Stärken des C4 Picasso. Große Familien nehmen den Grand mit sieben Sitzen, wem fünf Sitze genügen, der fährt den kleineren und wendigeren C4 Picasso ohne den Namenszusatz Grand
Peugeot 5008
Auf der IAA hat der Kompaktvan 5008 Premiere. Auch der Peugeot wird als Fünf- und Siebensitzer verfügbar sein. Noch sind die Innenmaße und die Preise nicht bekannt. Die Motoren kommen wie beim C4 Picasso aus dem PSA-Baukasten. Noch kann man den 5008 nicht bewerten. Im Duell Peugeot gegen Citroën steht es 3:4 für Citroën
Klein ist in. Da profitieren die Importeure. Kompetente Kleinwagenfabrikanten sind Peugeot und Citroën, der 207 ist Europas meistverkaufter Kleinwagen. Citroën, Konkurrent unter dem gleichen Dach, greift an. In einigen Segmenten ist Citroën schon heute besser als Peugeot
Doch Citroën, einst von Peugeot vor der Pleite gerettet, greift an. Für den neuen C3 versprechen die Franzosen hohe Qualität und volle Erstwagentauglichkeit. Kündigt ein Comeback der Marke DS an – als hochwertige Ergänzung zu jeder Modellreihe.
Seit die Marke mit dem stilisierten Zahnradsymbol 2006 den C6 präsentierte, gibt es wieder ein französisches Statement in der Oberklasse. Der C5 vollzog mit dem Modellwechsel 2007 einen klaren Fortschritt in Qualität und Design. Man ist wieder wer bei den Limousinen und Kombis.
Damit besetzt Citroën ein Segment, das jahrelang Peugeot vorbehalten schien. Ein Peugeot, egal ob 404 oder 504, galt als französischer Mercedes. Solide Machart, robuste Technik und hoher Fahrkomfort trugen zu diesem Ruf bei. Nun ist Peugeot Meister der Kleinwagen.
Citroën setzte schon vor dem neuen Selbstbewusstsein, das die Marke dank C5 und C6 ausstrahlt, auf die Nische. Die Marke setzte pünktlich zum Boom dieser Gattung auf Vans. Erfand mit dem Berlingo das praktische und günstige Vielzweck-Vehikel für Jedermann, taufte den Xsara mutig Picasso. Dazu kam der solide und pfiffig gemachte C4 Picasso in Kurz- und Langversion.
Auch die Zeiten der Billigheimerei scheinen vorbei zu sein. Zumindest im Vergleich zur Konkurrenz. Denn bei der derzeitigen Marktlage setzen fast alle Hersteller auf die kräftigen Rabatte, für die Citroën eine Zeitlang aggressiv geworben hat. Mit zwei neuen Posten in der Direktion will der Importeur den Ausbau des Händlernetzes beschleunigen und die Kundenorientierung verbessern.
Citroën schaut nach vorn, ist auf Wachstumskurs. Wir vergleichen in unserer Bildergalerie die wichtigsten und aktuellsten Modelle der beiden Konkurrenten unter einem Dach. Am Ende steht ein klares Urteil, welche Marke mit ihren Modellen besser aufgestellt ist. aof