Je nach Ausstattung und Motorisierung soll der neue Opel Astra bis zu 200 Kilogramm leichter als sein Vorgänger sein. Das ist ihm ab dem ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... ersten Meter anzumerken: Quicklebendig legt der brandneue Kompaktklassen-Held los. Eine willkommene Nebenwirkung ist die Fähigkeit des Astra, mit erfrischender Leichtfüßigkeit durch Wechselkurven zu turnen. Der von uns ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... gefahrene 1.6-Liter-Diesel mit 136 PS und dem präzise klackenden Sechsgang-Schaltgetriebe hat mit dem drastisch abgespeckten Opel spürbar wenig Mühe. Stramme Fahrleistungen und ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... ein verblüffend geringer Verbrauch sind aber nur die ganz offensichtlichen Auswirkungen des neuen Leichtbaukonzepts. Ein kleiner Kritikpunkt: Das straff abgestimmte Fahrwerk könnte sich ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... auf derber Fahrbahn schluckfreudiger und sensibler anfedernd zeigen. Zumal Opel den neuen Astra sonst in jeder Beziehung auf samtige Laufkultur und geringes Geräuschniveau getrimmt hat. Auch im Innenraum setzt sich der Eindruck von souveräner Wertigkeit, gekonnter Funktionalität und ansprechender Kultiviertheit fort. Um ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... mit dem Rotstift gezeichnete Ecken zu finden, muss man schon sehr aufmerksam suchen. Den Vogel schiesst der neue Astra aber mit einem ganzen Bauchladen von sehr gut funktionierenden Assistenz- und Komfort-Technologien ab. Und ganz nebenbei sieht der neue Astra richtig gut aus.
Die Konkurrenz des Opel Astra
Auch die siebte Generation des Wolfsburger Megasellers hat längst bewiesen, warum eine ganze Klasse nach dem Golf benannt ist. Dass er sich in Deutschland häufiger verkauft als seine stärksten Verfolger zusammen, hat viele Gründe. Der Golf ist ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... sehr geräumig, dazu vor allem mit dem adaptiven Fahrwerk (DCC: 1035 Euro) extrem komfortabel und am Ende auch sehr dynamisch. In der sachlich geschnittenen Karosse finden fünf Erwachsene bequem Platz. Und im ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... Heck bleibt noch Raum für 380 Liter Gepäck – in der Kompaktklasse ist das nicht selbstverständlich. Auch die Sicherheitsausstattung lässt für diese Klasse keine Wünsche offen. Vom ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... Notbremsassistenten über Abstandsregeltempomat oder Spurhelfer bis zum Verkehrszeichenscanner ist alles erhältlich. Überhaupt zeigt sich die Ausstattungsvielfalt bunter als bei der Konkurrenz. Das fängt schon mit der ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... umfangreichen Motorenpalette an. Ideal und sehr beliebt ist der Zweiliter-TDI mit 150 PS, der sich im Alltag bei gut sechs Litern Diesel auf 100 Kilometer bewegt und den knapp 1,4 Tonnen schweren Golf in nur 8,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigen kann.
Die Konkurrenz des Opel Astra
Dass man vom Selbstzünder akustisch nicht viel mitbekommt, liegt an der hervorragenden Geräuschdämmung. Karosserie und Innenraum sind beim Golf besser verarbeitet als der Klassendurchschnitt. Der Günstigste ist er freilich nicht. Vor allem die ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... beliebten stärkeren Motoren verlangen nach der teureren Ausstattungslinie Comfortline, die den Preis schon in der Basis nach oben treibt.
Die Konkurrenz des Opel Astra
Die umfangreiche Überarbeitung Anfang dieses Jahres hat dem Focus sehr gut getan. Vom etwas dyamischeren Äußeren mit dem neuen Kühlergrill einmal abgesehen, ging es bei den Verbesserungen vor allem um den ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... Innenraum und das Armaturenbrett. Es wirkt jetzt viel aufgeräumter als vorher und präsentiert statt unzähliger Knöpfe einen großen Touchscreen in der Mitte. Der ist zwar etwas weit vom Fahrer entfernt, lässt sich aber viel leichter bedienen als die unterschiedlich geformten kleinen Schalter zuvor.
Die Konkurrenz des Opel Astra
Ganz so geräumig und variabel wie beim Golf geht es im Focus zwar nicht zu, aber dafür sind die weich gepolsterten Sitze von Haus aus vorn und hinten sehr bequem. Und bei der Fahrdynamik entpuppt sich der Ford als echtes Fahrauto. Das ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... Lenkrad liegt sehr gut in der Hand, die Schaltung ist knackig und präzise, und das Fahrwerk gibt eine perfekte Rückmeldung von der Straße. Dabei arbeitet das Heck bei Lastwechseln in der Kurve aktiver mit als bei den Mitstreitern – neben der ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... souveränen und bissigen Bremse ein weiterer Grund für den insgesamt sehr dynamischen Auftritt des Kölners. Dazu liefert der überarbeitete, auf 150 PS erstarkte Zweiliter-TDCi die passenden Kraftreserven. Mit 370 Newtonmetern schiebt der Turbodiesel schon bei niedrigen Drehzahlen kräftig an.
Die Konkurrenz des Opel Astra
Aus dem Stand schafft der Focus den Sprint auf Landstraßentempo in 8,8 Sekunden. Auch 200 km/h sind auf der Autobahn im Nu erreicht. Im ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... Alltagsschnitt begnügt sich der Motor mit sechs Litern Diesel auf 100 Kilometer. Und beim Preis kalkulieren die Kölner ohnehin immer fair. Das Basismodell kostet 16.450 Euro, der 2.0 TDCi ist für 23.600 Euro zu haben.
Die Konkurrenz des Opel Astra
Auch wenn die meisten den Octavia nur als Kombi in Betracht ziehen, hat die Limousine durchaus ihren Reiz. Schließlich steht sie mit einer Außenlänge von knapp 4,70 Metern zwischen der Kompakt- und der Mittelklasse. Dabei orientieren sich die Preise nach wie vor unterhalb des ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... Golf, was den beliebten Tschechen zur echten Alternative macht. Hinzu kommt, dass bei der aktuellen Generation auch die modernsten Sicherheits- und Komfortextras aus dem VW-Konzern verfügbar sind. Doch zurück zu der eigentlichen Tugend des Octavia – seinen Platzverhältnissen. Zieht man die ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... Kompaktklasse als Maßstab heran, so hat er eigentlich keinen Konkurrenten zu fürchten. Vorn wie hinten genießt man viel Bewegungsfreiheit, und unter die große Glasheckscheibe passen bei umgelegter Rückbank auch mal sperrige Güter: Das Kofferraumvolumen lässt sich von 590 auf 1580 Liter erweitern.
Die Konkurrenz des Opel Astra
Für viele ist dabei der Zweiliter-TDI mit 150 PS – den es ab der zweitgünstigsten Ausstattungslinie Ambition gibt – wie im Golf die ideale Antriebsquelle. Auch im Octavia arbeitet der Diesel leise, sparsam und kraftvoll. Auf der Handlingstrecke macht er dem Tschechen jedenfalls ordentlich Beine. Bei ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... der Fahrdynamik erreicht der Skoda wegen des längeren Radstands zwar nicht ganz die Brillanz des Golf, aber schnell und extrem sicher ist man mit dem Octavia trotzdem unterwegs. Ganz billig ist er heutzutage freilich nicht mehr.
Die Konkurrenz des Opel Astra
Zwar steht die neue Modellgeneration schon ab 16.990 Euro im Schaufenster, mit dem 150-PS-Diesel sind aber mindestens 25.590 Euro fällig.
Die Konkurrenz des Opel Astra
Wer Platz im Auto braucht, muss nicht immer gleich zum Kombi greifen. Schließlich reicht der klassische Fünftürer für die meisten Transportaufgaben völlig aus. Das wissen Golf-Fahrer schon längst – und neuerdings auch Besitzer eines Hyundai i30. Während andere Hersteller in der Kompaktklasse eigene Wege bei Design und ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... Packaging gehen, nähert sich der Hyundai i30 immer mehr dem Wolfsburger Verkaufssschlager an. Mit Erfolg, denn der Koreaner bietet in der zweiten Generation (seit
2011) richtig gute Platzverhältnisse mit einem großen Kofferraum (378 bis 1316 Liter) und einer vorzeigbaren Gesamtqualität.
Die Konkurrenz des Opel Astra
Die Ausstattungslisten sind allerdings noch nicht so prall gefüllt wie bei der deutschen Konkurrenz. So muss man auf modernste Sicherheitssysteme wie Notbremsassistenten, Abstandsregler oder Verkehrszeichenerkennung verzichten. Und ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... als stärkster Diesel fungiert beim Hyundai i30 der 1,6 Liter große, hochverdichtende Langhuber mit 136 PS und 300 Newtonmetern Drehmoment. Das reicht für Beschleunigungswerte um ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... zehn Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 200 km/h. Immerhin haben die Koreaner jetzt ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe im Sortiment. Und selbst mit sechs manuell geschalteten Gängen lässt sich der i30 sehr sparsam bewegen. Im Alltagsschnitt begnügt er sich mit ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... rund fünf Litern Diesel auf 100 Kilometer. Spätestens beim Preis müsste die Konkurrenz hellhörig werden: Nur 22.080 Euro kostet ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... das Dieselmodell – inklusive Freisprecheinrichtung, Alufelgen und voller Fünf-Jahres-Garantie.
Die Konkurrenz des Opel Astra
Obwohl der optisch unkonventionell gestaltete Franzose mit nur 120 PS für stattliche 23.800 Euro in der Preisliste steht, ist er eine lohnenswerte Alternative zum neuen Opel Astra. Denn der ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... 1,6-Liter-Diesel im Peugeot bringt mit stattlichen 300 Newtonmetern fast soviel Drehmoment zustande wie der Astra und zieht entsprechend kraftvoll an. Zudem überzeugt der HDi-Motor mit einer erfreulich guten Laufkultur und spontaner Gasannahme. Auch wenn der Vierzylinder bei 3500 Touren bereits seine volle Leistung freisetzt, dreht der 1600er munter bis 4000 Umdrehungen hoch.
Die Konkurrenz des Opel Astra
Mit einer Länge von 4253 Millimetern zählt der 308 überdies zu den kompakten Kompakten und offeriert dennoch ein gutes Raumangebot auf den vorderen sowie hinteren Sitzen. Zudem gilt das Kofferraumvolumen von mindestens 420 Litern als Referenzwert im Segment. Mit umgeklappten Rücksitzen lässt sich das Volumen sogar auf 1228 Liter erweitern. Zu den ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... wenigen Eigenwilligkeiten des Franzosen gehört das winzige Lenkrad, das eine gewisse Gewöhnung erfordert. Einen ergonomischen Vorteil können wir darin nicht erkennen. Die Lenkung selbst arbeitet sehr präzise und verhilft dem Auto zu einem agilen Fahrverhalten.
Die Konkurrenz des Opel Astra
Auch an der Fahrsicherheit gibt es nichts zu mäkeln. Nur der Geradeauslauf dürfte noch etwas besser sein. Neben den beschriebenen positiven Eigenschaften relativiert sich ...
Die Konkurrenz des Opel Astra
... der hohe Grundpreis des 308 auch aufgrund seiner kompletten Ausstattung inklusive Klimaautomatik. Und: Peugeot gewährt eine fünfjährige Garantie bis maximal 80.000 Kilometer.
VW Golf, Ford Focus, Skoda Octavia, Hydunai i30 und Peugeot 308 fordern den neuen Opel Astra. Vergleich mit den Bestsellern der Kompaktklasse.
Opel Astra: Je nach Ausstattung und Motorisierung soll der neue Opel Astra bis zu 200 Kilogramm leichter als sein Vorgänger sein. Das ist ihm ab dem ersten Meter anzumerken: Quicklebendig legt der brandneue Kompaktklassen-Held los. Der von uns gefahrene 1.6-Liter-Diesel mit 136 PS und dem präzise klackenden Sechsgang-Schaltgetriebe hat mit dem drastisch abgespeckten Opel spürbar wenig Mühe. Stramme Fahrleistungen und ein verblüffend geringer Verbrauch sind aber nur die ganz offensichtlichen Auswirkungen des neuen Leichtbaukonzepts. Eine willkommene Nebenwirkung ist die Fähigkeit des Astra, mit erfrischender Leichtfüßigkeit durch Wechselkurven zu turnen.
Opel Astra mischt Kompaktwagen-Klasse auf
VW Golf: Auch die siebte Generation des Wolfsburger Megasellers hat längst bewiesen, warum eine ganze Klasse nach dem Golf benannt ist. Dass er sich in Deutschland häufiger verkauft als seine stärksten Verfolger zusammen, hat viele Gründe. Der Golf ist sehr geräumig, dazu vor allem mit dem adaptiven Fahrwerk (DCC: 1035 Euro) extrem komfortabel und am Ende auch sehr dynamisch. In der sachlich geschnittenen Karosse finden fünf Erwachsene bequem Platz. Und im Heck bleibt noch Raum für 380 Liter Gepäck – in der Kompaktklasse ist das nicht selbstverständlich.
Ford Focus: Die umfangreiche Überarbeitung Anfang dieses Jahres hat dem Focus sehr gut getan. Vom etwas dyamischeren Äußeren mit dem neuen Kühlergrill einmal abgesehen, ging es bei den Verbesserungen vor allem um den Innenraum und das Armaturenbrett. Es wirkt jetzt viel aufgeräumter als vorher und präsentiert statt unzähliger Knöpfe einen großen Touchscreen in der Mitte. Der ist zwar etwas weit vom Fahrer entfernt, lässt sich aber viel leichter bedienen als die unterschiedlich geformten kleinen Schalter zuvor.
Scoda Octavia: Auch wenn die meisten den Octavia nur als Kombi in Betracht ziehen, hat die Limousine durchaus ihren Reiz. Schließlich steht sie mit einer Außenlänge von knapp 4,70 Metern zwischen der Kompakt- und der Mittelklasse. Dabei orientieren sich die Preise nach wie vor unterhalb des Golf, was den beliebten Tschechen zur echten Alternative macht. Hinzu kommt, dass bei der aktuellen Generation auch die modernsten Sicherheits- und Komfortextras aus dem VW-Konzern verfügbar sind.
Hydunai i30: Wer Platz im Auto braucht, muss nicht immer gleich zum Kombi greifen. Schließlich reicht der klassische Fünftürer für die meisten Transportaufgaben völlig aus. Das wissen Golf-Fahrer schon längst – und neuerdings auch Besitzer eines Hyundai i30. Während andere Hersteller in der Kompaktklasse eigene Wege bei Design und Packaging gehen, nähert sich der Hyundai i30 immer mehr dem Wolfsburger Verkaufssschlager an. Mit Erfolg, denn der Koreaner bietet in der zweiten Generation (seit 2011) richtig gute Platzverhältnisse mit einem großen Kofferraum (378 bis 1316 Liter) und einer vorzeigbaren Gesamtqualität.
Peugeot 308: Obwohl der optisch unkonventionell gestaltete Franzose mit nur 120 PS für stattliche 23.800 Euro in der Preisliste steht, ist er eine lohnenswerte Alternative zum neuen Opel Astra. Denn der 1,6-Liter-Diesel im Peugeot bringt mit stattlichen 300 Newtonmetern fast soviel Drehmoment zustande wie der Astra und zieht entsprechend kraftvoll an. Zudem überzeugt der HDi-Motor mit einer erfreulich guten Laufkultur und spontaner Gasannahme. Auch wenn der Vierzylinder bei 3500 Touren bereits seine volle Leistung freisetzt, dreht der 1600er munter bis 4000 Umdrehungen hoch.
Vorschau: Neuheiten von VW und Audi bis 2018
Unser Fazit
Mit attraktivem Grundpreis, einem überzeugenden Technikpaket und sportlicher Basis trifft der neue Opel Astra exakt den Nerv der hart umkämpften Kompaktklasse. Viele Kontrahenten schlägt er durch seine innovativen Ausstattungsoptionen aus dem Feld: Das überzeugende und auch preislich attraktive Matrix-LED-Licht (zum Beispiel Dauerfernlicht mit automatisch "ausgeblendetem" Gegenverkehr, situationsabhängig veränderter Lichtkegel) oder die komfortablen Massagesitze gibt es nicht einmal beim teuren Klassenprimus Golf. Der aufpreispflichtige OnStar-Assistenzdienst ist ebenso exklusiv und überraschend praxisnah – auch hier hat kaum ein Konkurrent etwas Vergleichbares im Angebot. Der neu entwickelte Opel gibt sich aber auch sonst kaum eine Blöße: Die Multimediasysteme sind in Funktion und Leistung auf der Höhe der Zeit, das Raumangebot ausgezeichnet, die Funktionalität ist nur selten zu kritisieren, und selbst in Sachen Qualität oder Materialauswahl dürfte höchstens der vorbildlich umgesetzte Golf dem Astra davonfahren. Als größter Kritikpunkt bleibt höchstens der bei schroffer Fahrbahn eingeschränkte Komfort des neuen Astra. Eine adaptive Dämpfung ist mangels Nachfrage beim Vorgänger nicht im Angebot. Dennoch muss mit dem neuen Astra in der Kompaktklasse gerechnet werden.