close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Opel Admiral

Opel Admiral 2800 S: Classic Cars

Der Budget-Bulle Admiral

Thorsten Elbrigmann Freier Mitarbeiter
Inhalt
  1. Opel Admiral 2800 S: Classic Cars
  2. Opel Admiral mit seidenweichem Sechszylinder
  3. Antiquiert: Starrachse und Blattfedern
  4. Technische Daten des Opel Admiral 2800
  5. Fazit

Luxus, den man sich leisten konnte: Als die "großen Drei" von Opel an den Start gingen, sollten die Karten im automobilen Oberhaus neu gemischt werden. Eine schwere Aufgabe für Kapitän, Admiral und Diplomat. Classic Cars-Fahrbericht.

1964 präsentierte Opel die "großen Drei" auf dem Genfer Automobilsalon. Kapitän, Admiral und Diplomat sollten künftig die Aufsteiger:innen aus Kadett und Rekord aufnehmen. Neu war dabei vor allem das Top-Modell Diplomat – Kapitäne und Admiräle hatte es schon gegeben in der langen und ruhmreichen Geschichte von Opel. Deshalb stehen die beiden "Kleinen" unter den großen Drei immer ein wenig im Schatten. Wir holen nun den Admiral da raus und fahren mit ihm in die Sonne. Ein Opel wie dieser metallicblaue Admiral mit 125 PS (92 kW) von 1967 war damals ein Auto für Aufstrebende. Den Jaguar fuhren die Snobs, den Lancia besaß in Deutschland praktisch niemand. Und der Mercedes S? Nun ja. Der gute Stern aus Schwaben war recht bieder, viel teurer und nicht in allen Details besser als die Opel-Luxusliner. Technisch war der Mercedes zwar überlegen – doch konnte das die Entscheidung zugunsten des preiswerteren Opel aufwiegen? Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Classic Cars Opel Kapitän: Classic Cars
Opel Kapitän Sechs Kapitäne im Vergleich

 

Opel Admiral 2800 S: Classic Cars

In fast 90.000 Fällen nicht. Die neuen Opel machten was her! Sie passten gut zur Generation derer, die im neuen demokratischen Deutschland Karriere gemacht und als leitende Angestellte oder erfolgreiche Familienunternehmer:innen das miefige 50er-Jahre Siedlungshaus hinter sich gelassen hatten. Die nun im schicken Flachdach-Bungalow lebten, die erste Pauschalreise im Flieger nach Mallorca im Blick hatten, bei denen der neue Dual-Plattenspieler in weißem Schleiflack auf dem Sideboard stand und die sich für die neue Rollei 35 begeistern konnten, die damals kompakteste Kleinbild-Kamera der Welt mit exzellentem Objektiv und neuester Belichtungsmesser-Technik. Solche Leute fuhren keinen stockkonservativen Mercedes, sondern – wenn schon Dickschiff – dann einen Opel der KAD-Serie. Denn der war nicht nur preisgünstig, sondern auch noch größer als der Mercedes. Mehr Radstand, mehr Knieraum und mehr Innenbreite hinten sowie ein größerer Kofferraum: Opels neue Dickschiffe trumpften mit einigen Vorzügen auf und setzten dem Schwaben-Barock das Design der neuen Welt entgegen.

Mit Bandtacho, Ton in Ton gehaltenen Innenräumen, plüschigem Ambiente und sachlichen Linien, welche die schiere Größe des Fahrzeugs klar umgrenzten, konterte Rüsselsheim – das Detroit Deutschlands – die Südstaaten aus. Bevor die neuen Luxusdampfer vom Stapel liefen, hatte Opel Marktforschung betrieben. Klares Ergebnis: Mit dem bisherigen Kapitän (werksintern P-LV genannt) war kein Staat mehr zu machen. Zwar stellte der große Opel ein günstiges Angebot dar und konnte sich brüsten, mit über 145.000 verkauften Einheiten der erfolgreichste Kapitän aller Zeiten zu sein, doch die Käufer:innen waren wählerischer geworden. Gerade in Deutschland forderte der Markt modern gestaltete Autos mit starken Motoren und großem Platzangebot. Man wollte zeigen, was man hat. Eigentlich kein Problem für Opel, denn mit der amerikanischen Mutter GM im Rücken konnte man den "American Way of Drive" in Deutschland weiter kultivieren und in die Formensprache der 60er-Jahre übersetzen. Was in den USA funktionierte, das würde mit großer Wahrscheinlichkeit auch in West-Deutschland ein Trend werden.

Classic Cars Diplomat V8 Coupé/E Cabrio/Ascona 400/Lotus Omega
Diplomat & Ascona 400 & Co. Vier Opel-Klassiker im Vergleich

 

Opel Admiral mit seidenweichem Sechszylinder

Der Kapitän verlor sein Image als Top-Opel und fungierte nunmehr als Einstieg in die Opel-Luxusklasse mit einfacherem Kühlergrill, weniger Chrom und schlichterer Ausstattung. Der Diplomat wiederum verfügte immer über acht Zylinder. Erst mit 4,6 Litern Hubraum und 190 PS (140 kW), zum Schluss dann mit 5,4 Litern und 230 PS (169 kW). Der Reihensechszylinder in Kapitän und Admiral stammte zunächst noch aus dem Vorgänger (2,6 Liter, 100 PS bzw. 74 kW), doch 1965 stand ein neues Aggregat zur Verfügung: der 2,8-Liter-Sechser mit neu konstruiertem Zylinderkopf. Opels CiH-Technologie (Camshaft in Head) holte die Nockenwelle ins "Hochparterre", wie zeitgenössische Tester:innen es beschrieben. Jedoch betätigte sie die Ventile über Hydrostößel und Kipphebel und war damit keine reinrassige OHC-Konstruktion.

Warum das alles? Die CiH-Konstruktion ist verschleißarm, durch die Hydrostößel geräuschgedämpft und leicht einzustellen. Aber von der sportlichen Auslegung eines echten OHC-Motors bleibt sie ein gutes Stück entfernt. Das macht auch "unser" Admiral deutlich. Er verfügt über den 2800 S-Motor mit 125 PS (92 kW). Er entfaltet seine Leistung  unspektakulär, zieht aus dem Drehzahlkeller sauber hoch und gibt sich weder übertrieben drehzahlgierig noch wehrt er sich gegen hohe Touren. Die Reihensechser ist siebenfach gelagert, läuft schön weich und wird nur mechanisch lauter, wenn man ihm Drehzahl abverlangt. Man kann diesen Wagen schaltfaul bewegen oder sich über das gut von den Ganganschlüssen passende Viergang-Getriebe mit durchaus knackiger Mittelschaltung freuen.

Classic Cars Opel Diplomat V8 Coupe vs. Pontiac GTO
Opel Diplomat/Pontiac GTO Bluts-Brüder im Duell

 

Antiquiert: Starrachse und Blattfedern

Hinzu kommt das sänftenartige Fahrgefühl. Der Opel schluckt klaglos einzelne Bodenunebenheiten weg. Die starre Hinterachse kommt allerdings auf holpriger Straße gern mal aus dem Takt, stampft dann und verliert die Bodenhaftung. Doch kann das auch an den Stoßdämpfern liegen, die an einem klassischen Automobil nun auch schon mal ein paar Tage älter sein können. Aus demselben Grunde sollte man auch auf die Neigung zur Neigung in Kurven nicht zu viel geben. Viel wichtiger ist doch, dass die Servolenkung (optional und damals 395 Mark teuer) exakt arbeitet und dass die Bremsen dank ihrer Servounterstützung kräftig zupacken und so ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit geben. Nicht ganz so sicher will man sich allerdings auf den Vordersitzen fühlen. Sie sind vom Charakter her eher eine Sitzbank mit Mitteldurchbruch. Das Anlegen des Sicherheitsgurtes ist also schon deshalb angeraten, damit man nicht haltlos im Auto hin und her rutscht. Das gilt übrigens auch für die Fondpassagier:innen. Die Rückbank des Admiral ist wenig konturiert. Vorteil: Hier können auch drei Personen noch bequem sitzen, der mittlere Platz ist kein Schwiegermuttersitz.

Hinzu kommen ein gutes Raumgefühl mit ausreichender Kopffreiheit und eine hervorragende Rundumsicht. Dennoch: Viele Autokäufer:innen haben in den 60ern "gefremdelt" mit Kapitän, Admiral und Diplomat. Der US-amerikanische Auftritt verschreckte die konservative Kundschaft. Opel als Luxusmarke? Das wollte vielen nicht in den Kopf. Ähnlich wie den großen Ford-Modellen haftete auch den Rüsselsheimer Boliden das Image des Emporkömmlings an. Und da dem Opel bahnbrechende Finessen fehlten und so auch bei technikbegeisterten Kund:innen der letzte Anreiz zum Kauf einen großen Blitz-Mobils ausblieb, mussten sich Kapitän, Admiral und Diplomat mit ihrem Dasein als Möchtegern-Mercedes-Jäger abfinden. Heute sind solch akademische Betrachtungen ungefähr so wichtig wie ein Kühlschrank am Nordpol. Um die KAD-Serie A hat sich ein eingeschworener Kreis von Enthusiast:innen gebildet, der die letzten Exemplare hegt und pflegt. Zu ihnen gehört Hubertus Wiegard, der uns dankenswerterweise diesen 67er Admiral zur Verfügung stellte. Und noch ein Dank: Die Fotos entstanden auf dem Jagdschloss Herdringen in Arnsberg (www.schloss-herdringen.de).

Classic Cars Opel Diplomat V8 Coupé: Classic Cars
Opel Diplomat V8 Coupé Ein Ami aus Germany

 

Technische Daten des Opel Admiral 2800

OPEL ADMIRAL 2800 S: Technische Daten und Fakten
Antrieb
R6-Zyl., vorn längs eingeb.; 2-Ventiler; eine seitl. im Zylinderkopf liegende Nockenwelle (CiH), Kettenantr.; Gemischb.: ein Solex-Fallstrom-Registerverg. 32 DIDTA-4; Bohrung x Hub: 92,0 x 69,8 mm; Hubraum: 2784 cm 3 ; Verdichtung: 9,0:1; Leistung: 92 kW/125 PS bei 4800/min; max. Drehm.: 206 Nm bei 3500/min; Viergang-Getriebe; Mittelschaltung (opt.); Hinterradantr.
Aufbau und Fahrwerk
Selbsttr. Ganzstahlkar. m. vier Türen; Radaufh. vorn: Doppel-Querl., Schraubenf.; hinten: Starrachse an Längsblattf.; v./h. Teleskopstoßd., Stabi.; Kugelumlauflenkng (Servo opt.); Bremsen: v./h. Scheiben/Trommeln (Servo); Reifen: v./h. 7.00-14; Räder: v./h. 5 x 14
Eckdaten
L/B/H: 4948/1902/1445 mm; Radstand: 2845 mm; Spurweite v./h.: 1494/1510 mm; Leer-/Gesamtgewicht: 1390/1850 kg; Tankinhalt: 70 l; Bauzeit: 1964 bis 1968; Stückzahl (KAD A ges.): 89.277; Preis (1966): 12.875 Mark
Fahrleistungen1
Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in 14,0 s; Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h; Verbrauch: 15,0 l/100 km

1Werksangaben

Weiterlesen:

 
Thorsten Elbrigmann Thorsten Elbrigmann
Unser Fazit

Zeiten ändern sich, Bewertungen auch. Wenn man heute die alten Testberichte liest, die den Admiral als Auto ohne Highlights beschreiben, kommt man ins Grübeln. Sicher: einfaches Fahrwerk, kein besonders elastischer Motor, amerikanisch-sachliches Design und ein Innenraum, der vergleichsweise wenig Glamour verströmt. Aber auf jedem Oldtimertreffen wird eher der Admiral umlagert sein als der Hauptwidersacher von damals, der Mercedes. Rüsselsheims große Klasse überzeugt zudem mit anspruchsloser Großserientechnik, die noch ewig halten wird. Und wer den Ami-Style mag, wird den Admiral lieben.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.