Vans von Ford, Peugeot und Renault im Vergleichstest Ford Grand C-MAX - Peugeot 5008 - Renault Grand Scenic
Der neue Ford Grand C-MAX fordert die französische Konkurrenz Peugeot 5008 und Renault Grand Scénic heraus
Vans vom Schlage eines Ford Galaxy oder VW Sharan sind Ihnen zu groß und zu teuer? Dann sehen Sie sich doch mal eine Fahrzeugklasse weiter unten um, im Reich der Kompaktvans. Zumal sich dort mit dem neuen Ford Grand C-MAX seit kurzem ein neuer Vertreter tummelt, der die Konkurrenz gründlich aufmischen möchte.
Mehr Auto-News: Der kostenlose Newsletter der AUTO ZEITUNG
Nachdem der Käufer bereits bei den eng verwandten Modellen Galaxy und dem sportlich angehauchten S-MAX vor die Qual der Wahl gestellt wurde, verfahren die Kölner bei der Neuauflage ihres Kompaktvans nun ebenso: Der normale C-MAX folgt konzeptionell auf seinen Vorgänger, wer mehr Platz möchte, kann nun aber zum größeren Grand C-MAX greifen, der sich sogar zum Siebensitzer aufrüsten lässt. Ausgerüstet mit einem 115 PS starken Dieselmotor trifft dieser auf zwei vergleichbar motorisierte Wettbewerber aus Frankreich, den Renault Grand Scénic sowie den Peugeot 5008.
Karosserie
Vom 14-tägigen Großfamilienurlaub bis hin zum Umzug ist fast alles möglich – die geräumigen Vans sind enorm vielseitig. Für die riesigen Kofferräume sind auf Wunsch für alle Modelle (700 Euro Aufpreis) auch zwei zusätzliche Sitze erhältlich, sodass insgesamt sieben Personen Platz finden. Der eindeutige Lademeister im Vergleich ist der Renault. Die XL-Version des Scénic fasst zwischen 678 und 2083 Litern und distanziert den Peugeot (679 bis 1754 Liter) sowie den Ford (475 bis 1742 Liter) um mehr als 300 Liter. Ein Pluspunkt für alle drei Autos: der ebene Ladeboden bei umgeklappten Rücksitzen.
Auch vorn bietet der Renault Grand Scenic im Dauertest – Halbzeit am meisten Freiraum. Sein von geschwungenen Linien dominiertes Cockpit ist hochwertig verarbeitet und übersichtlich gestaltet. Lediglich die Bedienelemente des optionalen Navigationssystems (490 Euro) sind ungünstig außerhalb des Fahrersichtfeldes hinter dem Schaltknauf positioniert. Wie vorn reisen Passagiere in der zweiten Reihe ebenfalls bequem mit ausreichend Freiheit für Kopf, Knie und Beine.
In puncto Raumangebot ist der Renault somit nicht zu schlagen, wenngleich der neue Videos > Fahrberichte > Ford Grand C-Max Fahrer und Beifahrer ähnlich viel Bewegungsspielraum lässt. Das dynamisch designte Armaturenbrett und die Mittelkonsole integrieren den Fahrer in den Ford, beengen ihn aber nicht zu sehr. Ein Manko: Die Vielzahl an Knöpfen auf der Mittelkonsole und am Lenkrad fordert vom Fahrer viel Aufmerksamkeit. Auffällig im Grand C-MAX ist die großzügig dimensionierte Heckscheibe, die für einen guten Blick nach hinten sorgt. Reibungsloses Einparken ist mit allen drei Vans allerdings nur dank Parkassistenten möglich, da die langen Karossen von Ford (4,52 Meter), Peugeot (4,53 Meter) und Renault (4,56 Meter) nach vorn und insbesondere hinten nur schwer abzuschätzen sind. In engen Parklücken trumpft der Grand C-MAX wiederum mit praktischen Schiebetüren auf, die einen einfachen Einstieg in den Fond ermöglichen. Dort sitzen Erwachsene aber mit dem Kopf sehr nahe am seitlichen Dacheinzug.
Deutlich spartanischer im Innenraum als seine Kontrahenten wirkt der anständig verarbeitete Videos > Fahrberichte > Peugeot 5008. Keine unnötigen Knöpfe oder Signalleuchten lenken den Fahrer ab, und die Bedienung erklärt sich von selbst. Dafür ist das Raumgefühl auf dem Fahrersitz beengter als im Ford und im Renault. Das liegt vor allem an dem weit nach vorn gezogenen Dachhimmel sowie der breiten Mittelkonsole, die Fahrer und Beifahrer voneinander trennt. Dafür herrscht im Fond ausreichend Kopffreiheit, und auch auf den optionalen Sitzen in der dritten Reihe haben bis zu 1,80 Meter große Personen Platz. Der 1568 Kilogramm schwere Franzose überzeugt im Vergleichstest zudem mit der höchsten Zuladung von 682 Kilogramm. Das sind genau 100 Kilo mehr, als der Renault einladen darf.
Im Grand C-MAX können maximal 588 Kilogramm mitgenommen werden. Der Kräftevergleich: Ziehen darf der Renault mit 1300 kg am meisten. Die Anhängelast des Fords beträgt 1200 Kilo, der Peugeot schafft 50 Kilogramm mehr.
Karosserie | Max. Punkte | Renault Grand Scénic dCi 110 FAP EDC | Peugeot 5008 HDi FAP 110 | Ford Grand C-MAX 1.6 TDCi |
---|---|---|---|---|
Raumangebot vorn | 100 | 75 | 70 | 74 |
Raumangebot hinten | 100 | 76 | 68 | 66 |
Übersichtlichkeit | 70 | 44 | 43 | 44 |
Bedienung/ Funktion | 100 | 88 | 89 | 86 |
Kofferraumvolumen | 100 | 78 | 74 | 50 |
Variabilität | 100 | 85 | 83 | 75 |
Zuladung/ Anhängelast | 80 | 39 | 46 | 39 |
Sicherheit | 150 | 81 | 87 | 81 |
Qualität/ Verarbeitung | 200 | 178 | 172 | 170 |
Kapitelbewertung | 1000 | 744 | 732 | 685 |
Fahrkomfort
Im Ford ist der Fahrer König. Er thront auf einem gut gepolsterten Sessel, der auch bei zügiger Fahrt ausreichend Seitenhalt gibt. Außerdem ist eine Lordosenstütze in beiden vorderen Sitzen integriert. Im Renault gibt es diese nur für den Fahrer, im Peugeot fällt sie ganz weg. Der neue Grand C-MAX verfügt außerdem über ein fein abgestimmtes Fahrwerk, das längere Reisen auch auf holpriger Piste nicht zur Qual werden lässt. Unbeladen schluckt die straff eingestellte Federung Schlaglöcher problemlos, und auch bei vollbesetztem Auto hat sie ausreichend Reserven. An den Federungskomfort des Ford kommen die Mitstreiter nicht heran. Kann das mitunter etwas poltrige Fahrwerk des Peugeot 5008 im Leerzustand mit feinfühligem Ansprechverhalten überzeugen, so quittiert die Hinterachse grobe Bodenwellen unter Ausnutzung der vollen Beladung mit heftigem Durchschlagen. Im Gegensatz dazu sprechen die Federelemente im Renault nicht ganz so sensibel an, bei voller Beladung ist er aber besser als der Peugeot.
Gleichermaßen bequem reisen die Insassen der beiden Franzosen vorn im Auto. Die Sitze sind ordentlich dimensioniert und nicht zu hart gepolstert. Hinten sitzt es sich auf der Rückbank des Renault am angenehmsten. Der Grand C-MAX punktet weiter durch seine angenehme Geräuschkulisse. Bei den gemessenen Innengeräuschen liegt er mit dem Peugeot gleichauf, allerdings dringen keine Windgeräusche und kaum Poltern zu den Passagieren vor. Der im Innenraum schlicht gehaltene Peugeot überzeugt durch einfache Handhabung. Für Erfrischung sorgen ein großes Kühlfach und eine serienmäßige Klimaanlage, die auch ab Werk im Renault, aber nicht im Ford vorhanden ist. Letztlich entscheidet der Grand C-MAX das Kapitel durch sein ausgezeichnetes Fahrwerk und die bequemen Sitze ganz knapp für sich.
Fahrkomfort | Max. Punkte | Renault Grand Scénic dCi 110 FAP EDC | Peugeot 5008 HDi FAP 110 | Ford Grand C-MAX 1.6 TDCi |
---|---|---|---|---|
Sitzkomfort vorn | 150 | 108 | 108 | 116 |
Sitzkomfort hinten | 100 | 75 | 70 | 70 |
Ergonomie | 150 | 130 | 132 | 127 |
Innengeräusche | 50 | 26 | 34 | 34 |
Geräuscheindruck | 100 | 66 | 66 | 68 |
Klimatisierung | 50 | 35 | 36 | 22 |
Federung leer | 200 | 133 | 131 | 135 |
Federung beladen | 200 | 128 | 126 | 133 |
Kapitelbewertung | 1000 | 701 | 703 | 705 |
Motor und Getriebe
Obwohl rund 115 PS in einem ausgewachsenen Familien-Van keine Temperamentsausbrüche verheißen, schlagen sich die Dieselmotoren erstaunlich wacker. Die besten Fahrleistungen in diesem Vergleich realisiert dabei überraschenderweise das kleinste und zugleich schwächste Aggregat im Renault. Der gerade einmal 1,5 Liter Hubraum fassende und 110 PS leistende Selbstzünder beschleunigt den Videos > Fahrberichte > Renault Grand Scenic in flotten 11,9 Sekunden auf Tempo 100 und unterbietet damit die Herstellerangabe um stattliche 2,4 Sekunden. Offensichtlich stand das Testexemplar besonders gut im Futter. Peugeot und Ford durchbrechen die 100er-Marke drei beziehungsweise sechs Zehntel später. Obwohl deren Motoren weitgehend baugleich sind, können dennoch Unterschiede festgestellt werden. Während sich der 115 PS starke Grand C-MAX mit einer spürbaren Anfahrschwäche herumschlägt, tritt das 112 PS leistende Triebwerk im 5008 deutlich kräftiger an und dreht auch energischer aus. Dafür ist das 1,6-Liter-Triebwerk im Kölner besser gedämmt und läuft eine Spur geschmeidiger. Der Peugeot/Citroën-Motor ist bei beiden an ein manuelles Sechsgang-Getriebe gekoppelt, das hier wie da passend gestuft ist und gut zur Motorcharakteristik passt.
Der kultivierte Renault Grand Scénic-Motor leitet sein Drehmoment an ein optionales Doppelkupplungsgetriebe (1300 Euro Aufpreis) weiter, das derzeit nur für den Einstiegsdiesel erhältlich ist. Es schaltet angenehm weich und wechselt nahezu unbemerkt vom Fahrer die sechs Gänge, dürfte auf Beschleunigungswünsche des Fahrers jedoch mit zügigerem Herunterschalten antworten.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegen die drei Konkurrenten ebenso dicht beieinander (Ford und Renault 180 km/h, Peugeot 183 km/h) wie bei den ermittelten Verbrauchswerten. Hier hat der neue Ford Grand C-MAX knapp die Nase vorn. Er genehmigt sich mit 7,1 Litern je 100 Kilometer einen Schluck weniger als der Renault Grand Scénic (7,2 Liter) und liegt immerhin 0,3 Liter unter dem Wert des Peugeot 5008.
Motor und Getriebe | Max. Punkte | Renault Grand Scénic dCi 110 FAP EDC | Peugeot 5008 HDi FAP 110 | Ford Grand C-MAX 1.6 TDCi |
---|---|---|---|---|
Beschleunigung | 150 | 87 | 85 | 83 |
Elastizität | 100 | |||
Höchstgeschwindigkeit | 150 | 38 | 40 | 38 |
Getriebeabstufung | 100 | 85 | 83 | 85 |
Kraftentfaltung | 50 | 35 | 35 | 33 |
Laufkultur | 100 | 71 | 68 | 70 |
Verbrauch | 325 | 245 | 241 | 247 |
Reichweite | 25 | 16 | 15 | 16 |
Kapitelbewertung | 1000 | 577 | 567 | 572 |
Fahrdynamik
Bei den Fahrdynamikmessungen kann sich Peugeots Großraumlimousine vor den beiden Wettbewerbern positionieren. So erzielt er mit Bremswerten von 36,5 und 35,8 Metern aus Tempo 100 bis zum Stand die beste Verzögerung und sammelt dadurch fleißig Punkte. Der Renault bleibt ihm dabei dicht auf den Fersen (kalt 37,1 m, warm 36,1 m), während die Bremsanlage des Grand C-MAX den Wagen mit Werten von 38,6 und 37,5 Metern nicht ganz so schnell zum Stehen bringt. Allerdings lassen sich die bissigen Bremsen des 5008 am schlechtesten dosieren und verlangen daher nach einem sensiblen Fuß.
Auch die Abstimmung der Lenkung ist denBilder vom Peugeot 5008 HDi FAP 150-Ingenieuren weniger gut gelungen als den Konkurrenten. Sie ist sehr leichtgängig und direkt übersetzt, geizt aber mit Rückmeldung. Darunter leidet in der Folge auch der Geradeauslauf. Am transparentesten operiert die Ford-Lenkung, die den Fahrer jederzeit wissen lässt, wie es um die Gripverhältnisse an den Vorderrädern bestellt ist. Der Renault verzichtet auf das letzte Quäntchen Rückmeldung, sorgt aber dank höherer Betätigungskräfte und einer indirekteren Auslegung für einen sehr stabilen Geradeauslauf. Obwohl Ford traditionell die Fahrdynamik-Fahne hoch hält und der C-MAX subjektiv am agilsten wirkt kann er dies bei den Messungen nicht in einen Vorteil ummünzen. Beim Wedeln durch den 180-Meter-Slalomparcours greift das ESP frühzeitig ein und verhindert damit eine bessere Zeit. Bei der Hatz nach der besten Rundenzeit handicapt ihn der schlappe Motor. Den Bestwert im Slalom und auf der Handlingstrecke setzt der Peugeot 5008. Zwar schiebt er recht frühzeitig über die Vorderräder und hat am ehesten mit Traktionsproblemen zu kämpfen, dennoch kann er den satt liegenden und etwas schwerfälliger wirkenden Renault hinter sich lassen.
Fahrdynamik | Max. Punkte | Renault Grand Scénic dCi 110 FAP EDC | Peugeot 5008 HDi FAP 110 | Ford Grand C-MAX 1.6 TDCi |
---|---|---|---|---|
Handling | 150 | 50 | 53 | 44 |
Slalom | 100 | 54 | 60 | 50 |
Lenkung | 100 | 73 | 71 | 79 |
Geradeauslauf | 50 | 38 | 35 | 37 |
Bremsdosierung | 30 | 18 | 17 | 21 |
Bremsweg kalt | 150 | 74 | 85 | 65 |
Bremsweg warm | 150 | 89 | 92 | 75 |
Traktion | 100 | 40 | 37 | 40 |
Fahrsicherheit | 150 | 130 | 130 | 132 |
Wendekreis | 20 | 11 | 10 | 4 |
Kapitelbewertung | 1000 | 577 | 590 | 547 |
Umwelt und Kosten
Mit einem Grundpreis von 22.850 Euro ist der Grand C-MAX in der Anschaffung der Günstigste, allerdings ist er auch am kargsten ausgestattet. Peugeot und Renault verfügen serienmäßig über eine Klimaanlage, der Ford erst ab der 1500 Euro teuren Trend-Ausstattung. Berücksicht man das im Preis von 24.400 Euro enthaltene Doppelkupplungsgetriebe des Renault, so ist dieser das preislich attraktivste Angebot der drei Vans. Somit sichert sich der Scénic den Sieg im Kostenkapitel vor dem Ford, der aufgrund der nur zweijährigen Mobilitätsgarantie Punkte verliert. Den 5008 werfen die nicht ganz so guten Emissionswerte zurück.
Kosten/Umwelt | Max. Punkte | Renault Grand Scénic dCi 110 FAP EDC | Peugeot 5008 HDi FAP 110 | Ford Grand C-MAX 1.6 TDCi |
---|---|---|---|---|
Bewerteter Preis | 675 | 222 | 226 | 234 |
Wertverlust | 50 | 23 | 23 | 24 |
Ausstattung | 25 | 7 | 10 | 0 |
Multimedia | 50 | |||
Garantie/Gewährleistung | 50 | 27 | 28 | 18 |
Werkstattkosten | 20 | 13 | 13 | 14 |
Steuer | 10 | 8 | 8 | 8 |
Versicherung | 40 | 32 | 31 | 32 |
Kraftstoff | 55 | 40 | 40 | 41 |
Emissionswerte | 25 | 85 | 74 | 84 |
Kapitelbewertung | 1000 | 457 | 453 | 455 |
Fazit
Im Wettkampf um den Titel des besten Familien-Vans kann sich der Renault Grand Scénic durchsetzen. Er bietet am meisten Platz, kann qualitativ überzeugen und wartet mit der besten Antriebseinheit auf. Der Peugeot 5008 punktet mit seinem durchdachten Sitzsystem, gutem Platzangebot und der besten Fahrdynamik. In diesem Kapitel und beim Raumangebot gerät der komfortable und agil zu fahrende Ford C-MAX leicht ins Hintertreffen und belegt daher den dritten Rang.
Gesamtbewertung
Max. Punkte | Renault Grand Scénic dCi 110 FAP EDC | Peugeot 5008 HDi FAP 110 | Ford Grand C-MAX 1.6 TDCi | |
---|---|---|---|---|
Summe | 5000 | 3056 | 3045 | 2964 |
Platzierung | 1 | 2 | 3 |