Großer Innenraum, viele Fächer und Ablagen, hohe Variabilität – darauf kam es bei Vans schon immer an. Inzwischen buhlen die Hersteller jedoch mit guten Komforteigenschaften, modernsten Sicherheitsassistenten und multimedialer Unterhaltung auch um Kunden, ...
Foto: Aleksander Perkovic BMW 2er Gran Tourer und VW Touran
... die Vans bisher vielleicht nicht auf der Rechnung hatten. 1999 startete die erste Zafira-Generation, vier Jahre später zogen Ford und VW mit C-MAX sowie Touran nach, erst 2015 wagte sich mit BMW ein Premiumhersteller ins Segment der Praktiker. Trotz seiner 16 Test-Siege gegen die Segment-Konkurrenz musste sich ...
Foto: Aleksander Perkovic VW Touran 2.0 TDI BlueMotion Technology
... die letzte Generation des Wolfsburgers in der jüngeren Vergangenheit mehrmals dem aktuellen Opel Zafira Tourer geschlagen geben. Ob es nun zur Rückeroberung der Krone reicht, soll der Test mit 150 bis 170 PS starken Turbodieseln klären, zu dem außerdem der Ford Grand C-MAX und der BMW 2er Gran Tourer vorgefahren sind.
Foto: Aleksander Perkovic VW Touran 2.0 TDI BlueMotion Technology
Der Touchscreen des VW fordert mehr Aufmerksamkeit als das System des BMW, zudem sind die Menüs verschachtelter. Die Suche nach dem Regler für die Dimmung der Cockpit- und Instrumentenbeleuchtung etwa dauert länger als eine Rotphase an der Ampel.
Foto: Stefan Bau VW Touran 2.0 TDI BlueMotion Technology
Kurze Karosserie, großer Innenraum, niedriges Gewicht: Das ist die Kurzbeschreibung des neuen Touran. Zwar ist Generation zwei exakt zwölf Zentimeter länger als bisher, doch was die Wolfsburger aus knapp 4,53 Metern herausholen, ist enorm. Vorn bleibt im Vergleich am meisten Platz im Fußraum, ...
Foto: Stefan Bau VW Touran 2.0 TDI BlueMotion Technology
... überm Scheitel und zur Türinnenverkleidung, hinten ebenfalls, und das Kofferraumvolumen ist mit 743 (fünf Sitze) bis 1980 Litern (umgeklappte Rückbank) hier und heute konkurrenzlos riesig. Zum Vergleich: Der Rivale aus Rüsselsheim ist rund 13 Zentimeter länger, bringt über 130 Kilo mehr auf die Waage und ...
Foto: Stefan Bau VW Touran 2.0 TDI BlueMotion Technology
... bietet trotzdem etwas weniger Raum auf allen Plätzen. Vorbildlich hingegen ist die Variabilität des Touran: drei verschieb- sowie umklappbare Einzelsitze im Fond und bis zu 2,64 Meter lange Ladefläche (umklappbarer Beifahrersitz, Serie). Eine dritte Sitzreihe mit zwei Extra-Plätzen liefern auf Wunsch alle Marken.
Foto: Stefan Bau VW Touran 2.0 TDI BlueMotion Technology
Trotz recht übersichtlicher, eckiger Hecks sind die rundum serienmäßigen Parksensoren in Opel sowie VW sehr praktisch beim Rangieren, und auf Rückfahrkameras (optional) will man in dieser Klasse eigentlich auch nicht verzichten. Top ist auch die Sicherheitsausstattung und in der Bremsprüfung verweist der VW seine Rivalen auf die Plätze.
Foto: Aleksander Perkovic BMW 2er Gran Tourer und VW Touran
Objektiv und subjektiv gefällt die Geräuschdämmung im Touran am besten, der 2er Gran Tourer leidet etwas unter seinen laut abrollenden Reifen, während im Grand C-MAX der Fahrtwind besonders präsent ist. Auch in puncto Klimatisierung setzt sich der Touran an die Spitze.
Foto: Aleksander Perkovic BMW 218d Gran Tourer
Der BMW ist mit seiner Achtstufen-Automatik (2100 Euro) gegenüber den Handschaltungen der Konkurrenz leicht im Vorteil, obwohl auch im VW die Gangabstufung passt und das zwei Liter große Aggregat bei Tempo 100, 130 und 160 maximal 200 Touren höher dreht als das des BMW. Die Kraftentfaltung ...
Foto: Aleksander Perkovic BMW 218d Gran Tourer
... beider Motoren ist klasse – mit gleichmäßiger Leistungsabgabe bis weit über 4500 Umdrehungen pro Minute sowie promptem Ansprechverhalten. Auch die Diesel von Ford und Opel können hoch drehen, allerdings wirkt der kultivierte TDCi des C-MAX zugeschnürter. Der CDTI des Zafira klingt kernig und braucht am meisten Kraftstoff.
Foto: Aleksander Perkovic BMW 218d Gran Tourer
Besonders brillant ist das Bild im 2er Gran Tourer – egal ob mit 6,5-Zoll-Monitor (Standard) oder optional 22 Zentimeter großer Bildschirmdiagonale (mit Navi: 2490 Euro). Außerdem klappt nicht nur die Bedienung des Multimedia-Systems via Dreh-Drück-Steller im Bayern prima, ...
Foto: Stefan Bau BMW 218d Gran Tourer
... und auch sonst sind die Funktionen hinter sämtlichen Schaltern, Tasten und Knöpfen klar verständlich. Der BMW wird mit schicker sowie sehr solider Aufmachung innen seinem Premiumanspruch gerecht. Im Touran sind es nur Marginalien, die den Qualitätseindruck schmälern.
Foto: Stefan Bau BMW 218d Gran Tourer
Der BMW und der VW überzeugen mit satter Straßenlage. Der Touran glänzt vor allem mit gefühlvoller und direkter Lenkung, die selbst am Limit sehr gut mit den Pneus harmoniert. Deutlich träger bewegt sich der weich abgestimmte Ford. Sein Fahrverhalten ist unkritisch, allerdings erreicht er seinen Grenzbereich schneller.
Foto: Stefan Bau BMW 218d Gran Tourer
Neben den dynamischen Qualitäten im Grenzbereich messen wir aber auch den Wendekreis eines Fahrzeugs, und hier entpuppt sich der Touran als bester Rangierer. Für die Kehrtwende benötigt er im Schnitt 11,6 Meter Fahrbahnbreite – 2er, C-MAX und Zafira rund einen halben Meter mehr.
Foto: Stefan Bau BMW 218d Gran Tourer
Das Prädikat „Sparmeister“ heften wir dem neuen Touran an den Kühlergrill: Mit 6,4 Liter Diesel auf 100 km setzt er sich klar von der Konkurrenz ab – so sind 900-km-Etappen ohne Tankstopp möglich. 0,4 Liter mehr schluckt der 218d Gran Tourer, für den BMW auch einen 61-Liter-Tank im Angebot hat (Serie: 51 Liter).
Foto: Aleksander Perkovic BMW 218d Gran Tourer
Dass Vans keine trägen Typen sein müssen, zeigen 2er Gran Tourer, Zafira und Touran. Bei Bedarf wieseln sie flink über kurvige Landstraßen, machen im Grenzbereich keine Mätzchen und bringen mit aufgerüsteter Lenkung sogar Fahrspaß. Besonders schnell unterwegs ist der stark motorisierte und sportlich bereifte Opel.
Foto: Aleksander Perkovic BMW 2er Gran Tourer und VW Touran
BMW, Opel und VW haben Testwagen mit adaptiven Dämpfern geschickt – Vorteile beim Federungskomfort bringt das nicht unbedingt. Der straff abgestimmte 218d zum Beispiel verarbeitet grobe Unebenheiten nicht so souverän wie die Konkurrenten, federt Kanten härter an und rollt weniger geschmeidig ...
Foto: Aleksander Perkovic Ford Grand C-MAX und Opel Zafira Tourer
... über Querfugen. Das macht der Grand C-MAX mit herkömmlichen Dämpfern eleganter – lediglich vom Touran getoppt. Der trippelt unbeladen förmlich über jede Art von Fahrbahn, wirkt – maximal beladen – aber einen Tick unkomfortabler als der Zafira Tourer, dessen Ergo-Sitze (390 Euro) ausreichend Seitenhalt bieten.
Foto: Aleksander Perkovic Ford Grand C-MAX 2.0 TDCi
Es überrascht wenig, dass sich BMW auch im Van-Segment sein Premium-Image teuer bezahlen lässt. So liegt der 2er Gran Tourer in der testrelevanten Konfiguration bei satten 37.090 Euro und damit knapp 9000 Euro über dem Ford Grand C-MAX (28.350 Euro). Der Opel Zafira ist mit 30.580 Euro ...
Foto: Aleksander Perkovic Ford Grand C-MAX 2.0 TDCi
... ebenfalls teurer als sein Kölner Konkurrent, während die Sonderausstattungen den Preis des VW Touran sogar auf 32.765 Euro treiben. Ein wirklich familienfreundliches Angebot ist also nur der Ford, auch wenn hier die serienmäßige Multimedia-Ausstattung im Vergleich zu der von Opel und BMW sehr mager ausfällt.
Foto: Aleksander Perkovic Ford Grand C-MAX 2.0 TDCi
Der Touchscreen ist nicht sehr benutzerfreundlich platziert. So ist etwa der Bildschirmteil links unten aus der Fahrerperspektive nicht vollständig einsehbar. Auch die Position des Warnblinkschalters ist ungünstig, sodass Gefahr besteht, diesen aus Versehen auszulösen. Ein Pluspunkt ist dagegen der hoch stehende Schaltknauf.
Foto: Stefan Bau Ford Grand C-MAX 2.0 TDCi
BMW- und Ford-Fahrer sitzen zwar nicht eingeengt, doch ein paar Zentimeter weniger sind es hier und da schon, und für Taschen oder Hartschalenkoffer bleibt etwas weniger Volumen (2er: 645 bis 1905 Liter; C-MAX: 600 bis 1867 Liter).
Foto: Stefan Bau Ford Grand C-MAX 2.0 TDCi
Auch hinten bieten die Wettbewerber einen besseren Sitzkomfort als der Ford mit ausgezeichnet nutzbaren Armauflagen und langen Rückenlehnen. VW offeriert sogar drei identisch in der Höhe ausziehbare Kopfstützen, der Boden ist durchgehend flach und der Fußraum unter den Vordersitzen am größten. Mit niedriger ...
Foto: Stefan Bau Ford Grand C-MAX 2.0 TDCi
... Ladekante, sehr vielen pfiffigen Ablagen sowie tadellos ablesbaren Analog-Instrumenten und Displays setzt sich der neue Touran auch ergonomisch von seinen Wettbewerbern ab. Im Ford fallen die hohe Ladekante sowie das unterschiedliche Höhenniveau von Ladekante und Kofferraumboden auf.
Foto: Stefan Bau Ford Grand C-MAX 2.0 TDCi
Der angejahrte Zafira erfreut sich bei Gebrauchtwagenkäufern nach wie vor einer großen Beliebtheit und hat einen genauso hohen erwarteten Restwert wie der brandneue Touran. Noch etwas besser hält der Ford seinen Preis, während BMW-Fahrer den Premium-Zuschlag nicht vollständig zurückbekommen.
Foto: Aleksander Perkovic Ford Grand C-MAX und Opel Zafira Tourer
Bezüglich der Sicherheitsausstattung fallen die ebenfalls variablen Vans von Ford und Opel etwas zurück, weil es viele Features nur gegen Aufpreis gibt. In Sachen Qualität ist bei beiden Herstellern ebenfalls noch Luft nach oben, vor allem die Verarbeitung wirkt stellenweise nachlässig.
Foto: Aleksander Perkovic Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI ecoFLEX
In Sachen Testverbrauch setzt sich der Touran mit sparsamen 6,4 Litern an die Spitze des Quartetts – dicht gefolgt von BMW (6,8 Liter) und Ford (7,0 Liter). Der schwere Zafira ist mit 7,2 Litern etwas durstiger. Dank Euro-6-Einstufung fallen die Schadstoffemissionen bei allen Testfahrzeugen aber gering aus.
Foto: Stefan Bau Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI ecoFLEX
Den Beifahrersitz im Opel kann man nicht in der Höhe justieren. Noch besser sind nur die Sportsitze des 2er Gran Tourer (490 Euro) mit einstellbaren Seitenwangen und großer Schenkelauflage. Einen guten Kompromiss für viele Staturen bieten die Polster im Touran, denen des C-MAX mangelt es an Kontur.
Foto: Stefan Bau Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI ecoFLEX
Der im Vergleich zum Ford etwas teurere und besser ausgestattete Zafira patzt bei den Folgekosten: Die erwarteten Werkstattkosten sind mit 853 Euro pro Jahr fast doppelt so hoch wie bei VW (466 Euro) und immer noch höher als bei BMW und Ford. Zudem ist die einjährige Mobilitätsgarantie nicht akzeptabel.
Foto: Stefan Bau Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI ecoFLEX
Im Gepäckabteil (710 bis 1860 Liter) des Zafira Tourer muss man sich im Vergleich zum Touran ebenfalls etwas einschränken, dafür darf der Zafira-Testwagen mehr Ballast an Bord nehmen (676 kg).
Foto: Stefan Bau Ford Grand C-MAX und Opel Zafira Tourer
Trotz Leistungsvorteils kann der beleibte Zafira Tourer den Kontrahenten nicht davonfahren – beim Sprint liegt er mit dem BMW gleichauf, auf der Autobahn rennt er genauso schnell wie der Touran. Weniger exakt als im Ford lassen sich die sechs Gänge des Opel wechseln, noch besser kann das unter den Handschaltern der Touran.
Foto: Aleksander Perkovic
Nach zwölf Jahren geht die erste Generation des VW Touran in Rente. Was die zweite Generation drauf hat, klären wir gegen den BMW 2er Gran Tourer, den Opel Zafira Tourer und den Ford Grand C-MAX.
Trotz seiner 16 Test-Siege gegen die Segment-Konkurrenz musste sich die letzte Generation des Touran in der jüngeren Vergangenheit mehrmals dem Opel Zafira Tourer geschlagen geben. Ob es nun zur Rückeroberung der Krone reicht, soll der Test mit 150 bis 170 PS starken Turbodieseln klären, zu dem außerdem der Ford Grand C-MAX und der BMW 2er Gran Tourer vorgefahren sind. Kurze Karosserie, großer Innenraum, niedriges Gewicht: Das ist die Kurzbeschreibung des neuen Touran - was die Wolfsburger aus knapp 4,53 Metern herausholen, ist enorm. Vorn bleibt im Vergleich am meisten Platz im Fußraum, überm Scheitel und zur Türinnenverkleidung, hinten ebenfalls, und das Kofferraumvolumen ist mit 743 (fünf Sitze) bis 1980 Litern (umgeklappte Rückbank) hier und heute konkurrenzlos riesig. Im BMW klappt nicht nur die Bedienung des Multimedia-Systems via Dreh-Drück-Steller prima, auch sonst sind die Funktionen hinter sämtlichen Schaltern, Tasten und Knöpfen klar verständlich. Der Touchscreen des VW fordert mehr Aufmerksamkeit, zudem sind die Menüs verschachtelter.
Ford Grand C-MAX macht den Preisschlager
Vorbildlich hingegen ist die Variabilität des Touran. Eine dritte Sitzreihe mit zwei Extra-Plätzen liefern auf Wunsch alle Marken. Top ist auch die Sicherheitsausstattung des VW. Hier fallen die ebenfalls variablen Vans von Ford und Opel etwas zurück, weil es viele Features nur gegen Aufpreis gibt. In Sachen Qualität ist bei beiden Herstellern ebenfalls noch Luft nach oben. Der BMW wird mit schicker sowie sehr solider Aufmachung innen seinem Premiumanspruch gerecht. Hinten bieten die Wettbewerber einen besseren Sitzkomfort als der Ford mit ausgezeichnet nutzbaren Armauflagen und langen Rückenlehnen. Mit niedriger Ladekante, sehr vielen pfiffigen Ablagen sowie tadellos ablesbaren Analog-Instrumenten und Displays setzt sich der Touran auch ergonomisch von seinen Wettbewerbern ab. Im Ford ist der Touchscreen nicht sehr benutzerfreundlich platziert. Ein Pluspunkt für den C-MAX ist dagegen der hoch stehende Schaltknauf.
Auch in puncto Klimatisierung setzt sich der Touran an die Spitze. Trotz Leistungsvorteils kann der beleibte Zafira Tourer den Kontrahenten nicht davonfahren. Die Kraftentfaltung der Motoren von BMW und VW ist klasse – mit gleichmäßiger Leistungsabgabe bis weit über 4500 Umdrehungen pro Minute sowie promptem Ansprechverhalten. Dass Vans keine trägen Typen sein müssen, zeigen 2er Gran Tourer, Zafira und der neue Touran. Bei Bedarf wieseln sie flink über kurvige Landstraßen, machen im Grenzbereich keine Mätzchen und bringen mit aufgerüsteter Lenkung (BMW und VW) sogar Fahrspaß. In der Bremsprüfung verweist der VW seine Rivalen auf die Plätze (kalt/warm: 35,6/33,8 m). Neben den dynamischen Qualitäten im Grenzbereich messen wir aber auch den Wendekreis eines Fahrzeugs, und hier entpuppt sich der Touran als bester Rangierer.
Es überrascht wenig, dass sich BMW auch im Van-Segment sein Premium-Image teuer bezahlen lässt. So liegt der 2er Gran Tourer in der testrelevanten Konfiguration knapp 9000 Euro über dem Ford Grand C-MAX (28.350 Euro). Der Opel Zafira ist mit 30.580 Euro ebenfalls teurer als sein Kölner Konkurrent, während die Sonderausstattungen den VW-Preis Touran sogar auf 32.765 Euro treiben. Ein wirklich familienfreundliches Angebot ist also nur der Ford, auch wenn hier die serienmäßige Multimedia-Ausstattung im Vergleich zu der von Opel und BMW sehr mager ausfällt. Der etwas teurere und besser ausgestattete Zafira patzt dagegen bei den Folgekosten. In Sachen Testverbrauch setzt sich der Touran mit sparsamen 6,4 Litern an die Spitze – dicht gefolgt von BMW (6,8 Liter) und Ford (7,0 Liter). Der schwere Zafira ist mit 7,2 Litern etwas durstiger.
Unser Fazit
Die Krone geht zurück nach Wolfsburg! VW hat mit der zweiten Touran-Generation einen Allrounder gebaut, der bis ins kleinste Detail durchdacht ist und deshalb einen souveränen Vergleichstest-Sieg einfährt. Besonders überzeugend sind das üppige Raumangebot bei kompakten Außenmaßen, die hohe Variabilität, die guten Komforteigenschaften, der effziente, kraftvolle Antrieb und die sehr sicheren Fahreigenschaften. Ein Schnäppchen ist der neue Touran nicht, und die Extra-Liste ist lang – trotzdem stimmt sein Preis-Leistungs-Verhältnis. Deutlich teurer ist der qualitativ hochwertige BMW 2er GranTourer, der zwar etwas weniger Platz bietet, aber dennoch mit gutem Antrieb sowie dynamischen Fahreigenschaften überzeugt. Dieses Mal muss er sich jedoch knapp dem im Vergleich großen und schweren Opel Zafira Tourer geschlagen geben, der ebenfalls flott ums Eck fahren kann, mit hoher Zuladung punktet und etwas günstiger zu haben ist. Der jüngst gründlich aufgefrischte Ford Grand C-MAX landet auf Rang vier. Punkte kosten ihn das kleinere Raumangebot, die kargeren Sicherheits-Optionen, der müde Antrieb und die mäßigen Fahreigenschaften. Trotzdem ist der Kölner kein Verlierer – außerdem kostet er immerhin ein paar Tausender weniger als seine Rivalen.