close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Einhell Hypresso 18/24-1 im kurzen Praxistest: So sanft arbeitet der Mitteldruckreiniger

Markus Henrichs Produkttest-Redakteur

Gründlich saubermachen, aber auf die sanfte Tour – das versprechen Mitteldruckreiniger, wie der Einhell Hypresso 18/24-1. Aus diesem Grund sind sie auch unter Campingfans sehr beliebt. In unserem Test überzeugt das Einhell-Modell vor allem durch Vielseitigkeit.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Mitteldruckreiniger von Einhell: Hypresso 18/24-1 ausprobiert
  2. Was genau ist ein Mitteldruckreiniger?
  3. Was ist der Unterschied zum Hochdruckreiniger?
  4. Worauf beim Kauf eines Mitteldruckreinigers achten?
  5. Alternativen zum Mitteldruckreiniger Hypresso 18/24-1 von Einhell im Überblick

Beim Reinigen von Wohnmobil, Wohnwagen, Campervan und Co. (so unterscheiden sich die Campingfahrzeug-Bauarten) können Mitteldruckreiniger gute Dienste leisten. Wie der Name schon sagt, arbeiten Mitteldruckreiniger mit weniger hohem Druck als klassische Hochdruckreiniger (die besten Hochdruckreiniger hier im Test). Sie funktionieren technisch betrachtet aber nach demselben Prinzip. Aufgrund des vergleichsweise geringen Drucks eignen sie sich auch hervorragend zum schonenden, aber gründlichen Reinigen von größeren Flächen und Zubehör wie Markisen (so die Markise am Wohnwagen nachrüsten), Vorzelten (unsere Tipps zu Kauf und Aufbau eines Vorzelts) oder Sonnensegeln am Wohnmobil oder am Wohnwagen.

 

Mitteldruckreiniger von Einhell: Hypresso 18/24-1 ausprobiert

Kein Wasseranschluss in der Nähe? Kein Problem!  Der Einhell Akku-Druckreiniger Hypresso 18/24-1, der das direkte Nachfolgemodell des beliebten Einhell Hypresso 18/23-1 ist, ermöglicht kabellose Flexibilität bei der Reinigung und der Bewässerung. Der große Pluspunkt am Mitteldruckreiniger der bayrischen Marke ist, dass er sowohl mit Wasser aus dem Gartenschlauch als auch aus offenen Wasserquellen gespeist werden kann. Für diesen Zweck wird ein Saugschlauch mit Wasserfilter mitgeliefert. Außerdem ist ein Betrieb aus PET-Flaschen möglich, auch dafür liegt ein Adapter bei.

Affiliate Link
Einhell Akku-Druckreinigerpistole HYPRESSO 18/24-1
114.99 €
139.95 €
-18%
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Sehr vielseitig

  • Umfangreiches Zubehör

  • Kein Wasser- oder Stromanschluss benötigt

Nachteile
  • Ladestation und Ersatzakku müssen extra gekauft werden

Das Gerät arbeitet mit den markeneigenen 18-V-Akkupacks des Herstellers. Diese müssen, genau wie die dazugehörige Ladestation, extra gekauft werden. Einmal erworben, können sie universell für die ganze 18-V-Produktfamilie von Einhell genutzt werden. Vor Spritzwasser wird der Akku durch eine Haube geschützt.. Dank des Eco-Modus lässt sich die Akkulaufzeit des Druckreinigers in unserem kurzen Test auf Knopfdruck spürbar verlängern.

Mit dem Einhell Hypresso lassen sich auch empfindliche Flächen und Gegenstände, wie sie beim Campen oft Teil der Ausstattung sind, sogar unterwegs leicht reinigen. Der Akku-Mitteldruckreiniger arbeitet mit maximal 24 bar Druck und einer Fördermenge von maximal 240 l Wasser pro Stunde. Die Sprühpistole des Einhell Hypresso 18/24-1 ist zudem mit einer vierfach verstellbaren Düse ausgestattet. Sie verfügt über einen Punkt- und Breitstrahl sowie einen Sprühstrahl zur Bewässerung und einen Rotationsstrahl.

 

Was genau ist ein Mitteldruckreiniger?

Ein Mitteldruckreiniger dient dazu, Wasser mit geregeltem Druck, der höher ist, als aus einem gewöhnlichen Gartenschlauch, auszustoßen. Je nach Gerät und Einstellung entweicht das Wasser mit einem Druck zwischen etwa 25 bis 100 bar. Er ist für die Reinigung von Oberflächen gedacht, die durch einen Hochdruckreiniger beschädigt werden könnten.

 

Was ist der Unterschied zum Hochdruckreiniger?

Im Vergleich zum Mitteldruckreiniger arbeitet ein Hochdruckreiniger (Hochdruckreiniger für die Autowäsche in unserem Vergleich) mit einem Druck von über 100 bar, oft bis zu 180 bar oder mehr. Das macht ihn effektiver bei der Entfernung von Schmutz und Belägen auf sehr robusten Oberflächen. Hochdruckreiniger können jedoch empfindliche Materialien beschädigen.

 

Worauf beim Kauf eines Mitteldruckreinigers achten?

  • Pumpe: Die gegenüber einem Hochdruckreiniger deutlich kleiner dimensionierte Druckpumpe führt dazu, dass Mitteldruckreiniger wie der Hypresso Einhell in der Regel mit rund 20 bis 25 bar Druck arbeiten. Das ist für Reinigungsarbeiten an Fahrrad, Roller oder Camper in der Regel völlig ausreichend.

  • Vielseitigkeit: Wie bei den meisten Mitteldruckreinigern lässt sich die Düse der Sprühpistole verstellen, um das Strahlbild, je nach Art der anfallenden Arbeiten, zu variieren.

  • Lieferumfang: Wer sich einen Mitteldruckreiniger zulegen will, sollte darauf achten, dass möglichst viele Anbauteile und Module bereits im Preis enthalten sind, damit man sie am Ende nicht teuer nachkaufen muss. Dazu gehören beispielsweise verschiedene Lanzen, Schlauchaufsätze, Wasserfilter, Wechselakkus und ein Ladegerät.

 

Alternativen zum Mitteldruckreiniger Hypresso 18/24-1 von Einhell im Überblick

Gardena Aqua Clean

Ebenfalls mit einem fünf Meter langen Ansaugschlauch kommt der Aqua Clean Mitteldruckreiniger von Gardena. Er kann aus einem Wassertank oder mit Frischwasser direkt aus dem Hahn gespeist werden. Neben einem Mitteldruck von 24 bar bietet der Druckreiniger mit 14 bar und 9 bar noch zwei weitere Reinigungsstufen. Sie sind speziell für empfindliche Oberflächen gedacht.

RYOBI RY18PW22A-0 18 V Akku-Mitteldruckreiniger

Nach demselben Prinzip wie die zuvor genannten Geräte funktioniert der RY18PW22A-0 18 V Akku-Mitteldruckreiniger von Ryobi. Auch er kann laut Hersteller aus einer externen Wasserquelle, etwa einem Eimer, gespeist werden. Er arbeitet mit maximal 22 bar. Als besonderen Clou verfügt er über eine Turbodüse für schwierige Reinigungsaufgaben. Für die Allround-Reinigung und als Duschfunktion zum Abspülen dient der 15°-Fächerstrahl.

Kärcher Akku-Druckreiniger KHB 6 Battery

Der Kärcher-Akku-Druckreiniger KHB 6 Battery kommt ebenfalls ganz ohne Netzstecker aus. Er arbeitet mit Wasserdruck von 24 bar. Sein 3/4-Zoll-Anschluss lässt sich sowohl mit einem Garten- als auch mit einem Ansaugschlauch bestücken, wobei letzter nicht Teil des Lieferumfangs ist. Beim Aufsatz haben Käufer:innen des Kärcher-Geräts allerdings eine Menge Auswahl: Der Druckreiniger wird mit Verlängerungsrohr, Flachstrahl- und Rotordüse geliefert.


mit Text aus dem Schwestermagazin "selbst ist der Mann"

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.