close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Mercedes GLA 250 4matic vs. GLK 250 4matic: Konzeptvergleich Klein gegen Groß - Teil 4

Der kompakten Mercedes GLA erweitert das SUV-Angebot des Herstellers. Neben dem flachen Sportler zeigt der größere Mercedes GLK die klare Kante des Offroader. Konzeptvergleich Teil 4

Mit der seit über 35 Jahren gebauten G- Klasse hat Mercedes einen Klassiker unter den Geländewagen erschaffen. Beim GLK wollten die Schwaben 2008 bewusst an die Optik des Ur-Kraxlers anknüpfen: kantige Karosserie, hoher Aufbau, senkrecht stehende Scheiben. Ganz anders der erst im März gestartete GLA, das erste Mercedes-SUV in der Kompaktklasse. Der knuffige Stuttgarter kauert selbst mit optionalen 18-Zoll-Rädern dicht auf dem Asphalt – seine Karosserie ist nur zwei Zentimeter höher als die der eng verwandten A-Klasse.

 

Mercedes GLA vs. GLK: enger Fond im GLA, üppiger GLK

Für das Test-Duell treten beide Allradler als 250er mit dem zwei Liter großen Turbo-Benziner an, der 211 PS leistet und maximal 350 Nm Drehmoment zur Verfügung stellt. Während beim GLK eine Wandlerautomatik mit sieben Stufen die Kraft überträgt, übernimmt beim GLA ein Doppelkupplungsgetriebe diesen Job. Letzteres wechselt die sieben Gänge nicht nur schneller, sondern es reagiert auch rascher auf Gasbefehle.

Beim GLK passiert das alles gemächlicher, auch der Vortrieb fällt verhaltener aus. Das ist zu einem guten Teil den knapp 300 Kilo Mehrgewicht geschuldet. Schließlich ist der GLK mit klassischem heckbetonten Allradantrieb ein Geländewagen von altem Schrot und Korn, der sich mit dem Offroad-Technik-Paket (702 Euro) abseits der Straßen richtig was traut.

Von solchen Fahrversuchen sollte man im GLA besser Abstand nehmen. Dafür ist der Kleine nicht nur agiler und schneller, sondern auch der bessere Kurvenräuber. Doch der GLK fährt sich viel dynamischer als auf den ersten Blick vermutet. Und seine Bremsen sind spitze.

Trotz der engen Verwandtschaft zur A-Klasse verfügt der GLA über eine eigenständige Karosserie. So finden im Fond des SUV auch Großgewachsene ausreichend Kopffreiheit vor. Der Einstieg durch die schmaleren Türausschnitte ist allerdings mühsam. Vorn sitzt man besser, wird aber auch nicht durch ein überbordendes Raumangebot verwöhnt. Der Laderaum fällt mit 421 bis 1235 Litern erstaunlich groß aus.

Der GLK spielt mit bis zu 1550 Liter Laderaum aber auch hier in einer anderen Liga. Von der ersten und besonders der zweiten Reihe ganz zu schweigen – unter dem hohen Dach residiert man im Vergleich zum GLA hoch- herrschaftlich. Die Verarbeitung ist bei beiden tadellos, und seit dem Facelift 2012 rangiert der GLK auch bei Bedienung, Multimedia und den meist optionalen Assistenzsystemen wieder auf der Höhe der Zeit. Das Interieur im GLA wirkt aber insgesamt eine Spur frischer.

Mit einem Basispreis von gut 44.000 Euro ist der GLK rund 6600 Euro teurer als der GLA. Auch der Testverbrauch fällt deutlich höher aus. Die Finanzen sprechen also eindeutig für den kleineren GLA. Wer aber ins Gelände will, Anhänger zieht oder mit Familie reist, kommt am GLK nicht vorbei.

MERCEDES GLA 250 4matic

Der GLA ist eher ein etwas höhergelegter Kompaktwagen mit Allradantrieb als ein richtiges SUV – mit dynamischen Talenten, aber beengten Platzverhältnissen

MERCEDES GLK 250 4matic

Im Vergleich zum GLA verwöhnt der GLK seine Insassen mit geradezu üppigem Raumangebot. Das verhilft ihm trotz seines hohen Preises zum Sieg in diesem Duell

Zwischenstand Klein vs. Gross: 2:3

Konzeptvergleich Klein gegen Groß - 1. Teil: Audi A3 Cabrio vs. A5 Cabrio
Konzeptvergleich Klein gegen Groß - 2. Teil: Mercedes C 250 vs. E 250
Konzeptvergleich Klein gegen Groß - 3. Teil: BMW 3er vs. 5er

TECHNIK  
 Mercedes GLA 250 4matic
Mercedes GLK 250 4matic

Motor 4-Zylinder, 4-Ventiler,
Turbo, Direkteinspritzung  4-Zylinder, 4-Ventiler,
Turbo, Direkteinspritzung  Hubraum 1991 cm³ 1991 cm³ Leistung 155 kW / 211 PS bei 5500/min 155 kW/211 PS bei 5500/min Max. Drehmoment 350 Nm bei 1200 – 4000/min 350 Nm bei 1200 – 4000/min Getriebe 7-Gang, Doppelkupplung 7-Stufen-Automatik Antrieb perm. Allrad perm. Allrad Bereifung rundum: 235/50 R 18 (option.); Yokohama C.Drive 2 MO rundum: 235/50 R 19 (option.); Pirelli P Zero MO L/B/H 4417/1804/1494 mm 4536/1840/1669 mm Radstand 2699 mm 2755 mm Leergewicht / Zuladung 1566 kg / 424 kg 1839 kg / 561 kg Anhängerlast gebr./ungebremst 1800 / 750 kg 2400 / 750 kg Kofferraumvolumen 421 - 1235 l 450 - 1550 l Abgasnorm Euro 6 Euro 6 Typklassen HP 18/VK 24/TK 22 HP 23/VK 25/TK 25 MESSWERTE     0-100 km/h 6,9 s 7,6 s Höchstgeschwindigkeit¹ 230 km/h 215 km/h Bremsweg 100-0 kalt/warm 35,3 m/34,9 m kalt/warm 33,6 m/33,7 Verbrauch 9,6 l S/100 km 10,9 l S/100 km EU-Verbrauch¹ 6,6 l S/100 km 7,5 l S/100 km CO2-Ausstoß¹ 154 g/km 174 g/km Grundpreis 47.496 € 44.149 € 1Werksangaben    

Klaus Uckrow

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.