close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Mercedes SL
ANZEIGE

Mercedes-Benz SL (R 129): Classic Cars

Die Legende SL lebt

Thomas Pfahl Leitender Redakteur Classic Cars
Inhalt
  1. Der Mercedes SL (R129) bot modernste Sicherheitstechnik
  2. Der Rost blüht im SL meist hinter dem Kunststoff
  3. Kaufberatung Mercedes-Benz SL (R 129) Bj.: 1989-2001
  4. Modellvarianten
  5. Fazit

Die ersten drei Generationen hatten den Mercedes-Benz SL längst zur Ikone gemacht – der R 129 trat 1989 ein schweres Erbe an. Doch mit seiner modernen Form und abermals verbesserten Sicherheits-Features wurde er von Beginn an zu einem begehrten und begehrenswerten Classic Cars.

Nach 18 Jahren wurde es höchste Zeit für eine Ablösung: Mit der Baureihe R 129 startete der Mercedes-Benz SL in die 1990er-Jahre. Der neue Roadster hatte mit seinem Vorgänger R 107 bis auf einige grundlegende Stilelemente kaum Gemeinsamkeiten. Er bot den aktuellen Stand der Technik, im Hinblick auf die Sicherheit ebenso wie bei Komfort und Antrieb. Außer der definierten Crash-Struktur war vor allem der Überrollbügel neu: Er ist im Normalzustand nicht zu sehen, schnellt aber im Falle eines Überschlags in 0,3 Sekunden nach oben. Alternativ kann er auf Knopfdruck ausgefahren werden. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Mercedes-Benz SL (R129) im Video:

 
 

Der Mercedes SL (R129) bot modernste Sicherheitstechnik

Ein weiteres Novum war der Integralsitz, der im Falle eines Seitenaufpralls zusätzlichen Schutz  bot. Zur passiven Sicherheit trug auch das Fahrwerk bei, dessen Komponenten im Wesentlichen aus den Limousinen W 201 und dem W 124 bekannt waren, die aber auf die Charakteristik des Roadsters abgestimmt waren. Optional ließ sich erstmals das neue Adaptive Dämpfungs-System (ADS) samt Niveauregulierung ordern. Dieses Beispiel beweist, dass Mercedes-Benz mit dem SL R 129 im Elektronik-Zeitalter angekommen war. Das sorgt heute für eine gewisse Unsicherheit: Das Horror-Szenario von verrückt spielenden Steuergeräten geistert seit einigen Jahren durch die Szene. Selbst wenn man nach einem Auto mit wenig Ausstattung sucht, könnten auch kleine Störungen in der Elektronik große Wirkungen haben. Mechanisch wiederum steht es recht gut um den 1989 vorgestellten Mercedes-Benz SL (R 129): Hochwertige Bleche und eine stabile Bauweise sollten die offene Karosserie versteifen und lassen den R 129 bis heute gut dastehen. Auch hier gilt: Wichtig sind regelmäßige Pflege und Wartung. Dass dieser SL noch preiswert ist, scheint in diesem Zusammenhang kontraproduktiv: Viele Sportwagen-Fans sicherten sich gebraucht den günstigen Fahrspaß, scheuten aber die hohen Unterhaltskosten. Günstige Reparaturen sind oft daran zu erkennen, dass nicht Modell-authentische Teile verwendet wurden. Schürzen und seitliche Verkleidungen etwa veränderten sich im Laufe der Zeit mehrfach, ließen sich aber problemlos untereinander tauschen. Auch die gelben Blinker früher Modelle wurden gerne durch die weißen Exemplare ersetzt mit dem Resultat, dass originaler Ersatz für den Mercedes-Benz SL (R 129) heute kaum noch zu bekommen ist. Die dreiteiligen Rückleuchten reißen häufiger, auch hier gab es verschiedene Versionen. Große Räder und eine entsprechende Fahrweise erhöhen den Verschleiß am Fahrwerk, Gummilager und Traggelenke erweisen sich häufig als reparaturbedürftig. Gebrochene Federn kommen vor allem bei frühen Modellen vor.

 

Der Rost blüht im SL meist hinter dem Kunststoff

Die so genannten Sacco-Bretter an den Flanken des Mercedes-Benz SL (R 129) trafen den Zeitgeist, bergen aber eine Gefahr: Deren Kunststoff scheuert am Blech und provoziert versteckte Roststellen. Die Wagenheberaufnahmen, typische Schwachstellen, sitzen hinter einer Kunststoffabdeckung und können somit ebenfalls im Verborgenen blühen. Da der serienmäßig mit Hardtop ausgelieferte SL gerne ganzjährig genutzt wurde, kann dort Salznässe ungehindert eindringen und Schaden anrichten. Apropos Hardtop: Im Laufe diverser Besitzerwechsel sind viele der festen Dächer abhandengekommen. Die meisten SL werden nur noch mit dem Stoffverdeck angeboten. Einzelne Hardtops wiederum sind oft günstig in den gängigen Online-Börsen zu bekommen. Selten und teuer sind lediglich die Hardtops mit Panorama-Glasdach. Der R 129 war der erste Mercedes-Benz SL mit einem elektrohydraulisch betätigten Stoffdach. Alleine dafür sind 17 Endschalter, 15 Druckzylinder und elf Magnetventile zuständig. Ganz nebenbei besteht wie bei jedem Stoffdach auch hier die Gefahr, dass der Bezug eingerissen ist oder die Kunststoffscheiben brüchig respektive blind sind. Sind die Wasserabläufe verstopft, besteht zudem noch akute Rostgefahr. Gerade bei den berühmt-berüchtigten Kalifornien-Importen ist auf den Zustand des Stoffdaches zu achten, da es mitunter jahrelang ungenutzt im Verdeckkasten lag. Eine eventuelle Lederausstattung präsentiert sich bei diesen Modellen oft arg strapaziert: Die Oberflächen der Sitze wurden unter permanenter Sonneneinstrahlung hart und rissig. Eine weitere Stolperfalle beim Mercedes-Benz SL (R 129) sind die Xenon-Scheinwerfer der US-Modelle: Die dazugehörige Reinigungsanlage ist zwar in Deutschland, aber eben nicht in den USA Pflicht gewesen. Eine Nachrüstung ist aufwändig, eine Alternative könnte die Umrüstung auf Halogen-Scheinwerfer sein. Die Motorenpalette des Mercedes-Benz SL (R 129) zeigt sich vielseitig: Vom aus dem Vorgänger bekannten 3,0-Liter-Aggregat, dem ein agilerer 24-Ventiler zur Seite gestellt wurde, bis hin zum V12 aus der S-Klasse Baureihe 140 reicht die Palette. SL 280 und SL 320 wechselten 1998 vom Reihen- auf den V-Sechszylinder. Topmodell war 1989 der 500 SL mit seinem bulligen V8 (erst Typ M 119, ab 1998 M 113). Ab 1992 bot Mercedes-Benz als Topmodell den 600 SL mit einem 394 PS (290 kW) starken V12-Motor an. Zu berücksichtigen ist die Wartung der frühen Automatikgetriebe (722.3 und 722.4), deren Öl nach Herstellervorgaben alle 60.000 Kilometer gewechselt werden sollte. Wer die Möglichkeit hat, sollte verschiedene Varianten fahren und testen, in welcher er oder sie sich wohlfühlt. So bietet der 500 SL etwa Bärenkräfte, wirkt aber auch recht kopflastig. Der SL 320 (ab Juni 1993 standen die Buchstaben vorne) scheint agiler – obwohl das Gewicht annähernd gleich ist. Einen ganz anderen Tipp hat Patrik Gottwick vom Mercedes-Benz Museum: "Wer einen besonders seltenen R 129 sucht, sollte nach einem SL 280 mit V6 und Handschaltung Ausschau halten." Eine Wertsteigerung ist aktuell bei allen Varianten zu erwarten.

 

Kaufberatung Mercedes-Benz SL (R 129) Bj.: 1989-2001

Karosserie: Der verwindungssteife Aufbau und die hervorragende Rostvorsorge lassen das Blech des Mercedes-Benz SL (R 129) auch nach 25 Jahren noch gut dastehen. Trotzdem gibt es einige Kleinigkeiten, die viel Arbeit nach sich ziehen können. Vor allem hinter den Plastik-Abdeckungen warten oft böse Überraschungen. Das elektrohydraulisch betätigte Dach sollte technisch wie optisch in Ordnung sein. Technik: Streben und Verkleidungen am Unterboden können je nach Vorbesitzer:in und Einsatz gelitten haben – gerade weil der R 129 auch gerne als Ganzjahresauto genutzt wurde. Eine regelmäßige (allerdings nicht ganz günstige) Wartung garantiert Motor und Getriebe ein langes Leben. Oft verraten Details wie der Pflegezustand, wie die Vorbesitzer:innen mit dem Auto umgegangen sind. Ersatzteile: Verschleißteile für den SL gibt es neu oder gebraucht in Hülle und Fülle. Schwierig könnte sich die Ersatzteilversorgung jedoch gestalten, wenn es um eins der zahllosen Sondermodelle geht. Zu beachten sind außerdem die zwei Modellpflegen (1995 und 1998) im Rahmen des Lebenszyklus.

Auch interessant:

Youngtimer Mercedes SL 72 AMG
Mercedes SL 72 AMG: Classic Cars Das ist der seltenste AMG

Adressen:

Mercedes-Benz R 129 SL-Club e.V.
Karl-Heinz Hollas
Otto-Wels-Str. 6, 26133 Oldenburg
Tel.: 0441 / 43561
Mail: karl-heinz.hollas@r129sl-club.de
r129sl-club.de

R 129 Roadster Forum
Klaus Krehemeier
Stummelriede 15A, 31234 Edemissen
Tel.: 0160 / 1570042
Mail: klauskrehemeier@htp-tel.de
129sl-forum.de

 

Modellvarianten

ModellvariantenSL 280300 SL300 SL-24
MotorR6-Zyl. (M 104), vorne längs; 4-Ventiler; zwei obenl. Nockenwellen, Duplex-RollenketteR6-Zyl. (M 103), vorne längs; 2-Ventiler; eine obenl. Nockenwellen, Einfach-RollenketteR6-Zyl. (M 104), vorne längs; 4-Ventiler; zwei obenl. Nockenwellen, Duplex-Rollenkette
Hubraum;
Bohrung x Hub
2799 cm³; 89,9 x 73,5 mm2960 cm³; 88,5 x 80,2 mm2960 cm³; 88,5 x 80,2 mm
Verdichtungs-
verhältnis
10,0:19,2:110,0:1
GemischbildungHFM (ab 1996 Bosch ME)KE-JetronicKE-Jetronic
Leistung142 kW/193 PS bei 5500/min140kW/190 PS bei 5700/min170 kW/231 PS bei 6300/min
Max. Drehmoment
bei
270 Nm bei 3750/min260 Nm bei 4500/min272 Nm bei 4600/min
Getriebe5-Gang, Mittelschaltung (opt. 4-Gang-Automatik)5-Gang, Mittelschaltung (opt. 4-Gang-Automatik)5-Gang, Mittelschaltung (opt. 4- oder 5-Gang-Automatik)
AntriebHinterräderHinterräderHinterräder
Bremsen v./h.innenbel. Scheiben/Scheibeninnenbel. Scheiben/Scheibeninnenbel. Scheiben/Scheiben
Reifen225/55 R 16225/55 ZR 16225/55 ZR 16
Radaufhängung v./h.Dreieckquerlenker / Raumlenkerachse; Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator, TeleskopdämpferDreieckquerlenker / Raumlenkerachse; Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator, TeleskopdämpferDreieckquerlenker / Raumlenkerachse; Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator, Teleskopdämpfer
LenkungKugelumlauflenkungKugelumlauflenkungKugelumlauflenkung
L/B/H/Radstand (mm)4470/1812/1303/25154470/1812/1303/25154470/1812/1303/2515
Leergewicht1760 kg1650 kg (ab 09/1991: 1700 kg)1690 kg (ab 09/1991: 1740 kg)
Beginn Vorserie
Hauptserie-Ende
02/1993
07/1993-06/1995
05/1988
03/1989-06/1993
07/1988
03/1989-06/1993
Stückzahl10.31912.02026.984
0-100
Höchstgeschw.
Verbrauch
10,2 s
230 km/h
9,9 l/100 km
9,3 s
228 km/h
10,3 l/100 km
8,4 s
240 km/h
10,4 l/100 km
Grundpreis (Jahr)114.655 Mark (1993)89.490 Mark (1989)99.180 Mark (1989)
ModellvariantenSL 320500 SL/SL 500600 SL/SL 600
MotorR6-Zyl. (M 104), vorne längs; 4-Ventiler; zwei obenl. Nockenwellen, Duplex-RollenketteV8-Zyl. (M 119), vorne längs; 4-Ventiler; je zwei obenl. Nockenwellen, Duplex-RollenketteV12-Zyl. (M 120), vorne längs; 4-Ventiler; je zwei obenl. Nockenwellen, Duplex-Rollenkette
Hubraum;
Bohrung x Hub
3199 cm³; 89,9 x 84,0 mm4973 cm³; 96,5 x 85,0 mm5987 cm³; 89,0 x 80,2 mm
Verdichtungs-
verhältnis
10,0:110,0:1 (ab 06/1993: 11,0:1)10,0:1
GemischbildungHFM (ab 1996 Bosch ME)KE-/LH-Jetronic (ab 1995 ME)LH-Jetronic (ab 1995 Bosch ME)
Leistung170 kW/231 PS bei 5600/min240 kW/326 PS bei 5500/min (ab 09/1992: 235kW/320 PS bei 5600/min)290 kW/394 PS bei 5200/min
Max. Dreh-
moment bei
315 Nm bei 3750/min450 Nm bei 4000/min (ab 09/1992: 470 Nm bei 3900/min)570 Nm bei 3800/min
Getriebe5-Gang-Automatik4-Gang-Automatik (ab 09/1995: 5-Gang-Automatik)4-Gang-Automatik (ab 06/1998: 5-Gang-Automatik)
AntriebHinterräderHinterräderHinterräder
Bremsen v./h.innenbel. Scheiben/Scheibeninnenbel. Scheiben/Scheibeninnenbel. Scheiben rundum
Reifen225/55 R 16225/55 ZR 16225/55 ZR 16 (ab 09/1995: 245/45 R 17 W)
Radaufhängung v./h.Dreieckquerlenker / Raumlenkerachse; Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator, TeleskopdämpferDreieckquerlenker / Raumlenkerachse; Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator, TeleskopdämpferDreieckquerlenker / Raumlenkerachse; Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator, Teleskopdämpfer
LenkungKugelumlauflenkungKugelumlauflenkungKugelumlauflenkung
L/B/H/Radstand (mm)4470/1812/1303/2515 (ab 09/1995: 4499/1812/1303/2515)4470/1812/1303/2515 (ab 09/1995: 4499/1812/1303/2515)4470/1812/1303/2515 (ab 09/1995: 4499/1812/1303/2515)
Leergewicht1780 kg1770 kg (ab 06/1993: 1910 kg)1980 kg (ab 06/1993: 2050 kg)
Beginn Vorserie
Hauptserie-Ende
02/1993
06/1993-06/1995
06/1988
03/1989-06/1998
08/1991
07/1992-05/2001
Stückzahl32.22370.34411.089
0-100
Höchstgeschw.
Verbrauch
8,4 s
240 km/h
10,0 l/100 km
6,2 s
250 km/h
12,0 l/100 km
6,1 s
250 km/h
13,2 l/100 km
Grundpreis (Jahr)125.925 Mark (1993)125.400 Mark (1989)217.740 Mark (1992)
ModellvariantenSL 280SL 320SL 500
MotorV6-Zyl. (M 112), vorne längs; 3-Ventiler; je eine obenl. Nockenwelle,Duplex-RollenketteV6-Zyl. (M 112), vorne längs; 3-Ventiler; je eine obenl. Nockenwelle,Duplex-RollenketteV8-Zyl. (M 113), vorne längs; 3-Ventiler; je eine obenl. Nockenwellen, Duplex-Rollenkette
Hubraum;
Bohrung x Hub
2799 cm³; 89,9 x 73,5 mm3199 cm³; 89,9 x 84,0 mm4966 cm³; 97,0 x 84,0 mm
Verdichtungs-
verhältnis
10,0:110,0:110,0:1
GemischbildungBosch MEBosch MEBosch ME
Leistung150 kW/204 PS bei 5700/min165 kW/224 PS bei 5600/min225 kW/306 PS bei 5600/min
Max. Dreh-
moment bei
270 Nm bei 3000-5000/min315 Nm bei 3000-4800/min460 Nm bei 2700-4250/min
Getriebe5-Gang, Mittelschaltung (opt. 5-Gang-Automatik)5-Gang-Automatik5-Gang-Automatik
AntriebHinterräderHinterräderHinterräder
Bremsen v./h.innenbel. Scheiben/Scheibeninnenbel. Scheiben/Scheibeninnenbel. Scheiben/Scheiben
Reifen245/45 R 17245/45 R 17245/45 R 17
Radaufhängung v./h.Dreieckquerlenker / Raumlenkerachse; Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator, TeleskopdämpferDreieckquerlenker / Raumlenkerachse; Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator, TeleskopdämpferDreieckquerlenker / Raumlenkerachse; Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator, Teleskopdämpfer
LenkungKugelumlauflenkungKugelumlauflenkungKugelumlauflenkung
L/B/H/Radstand (mm)4499/1812/1303/25154499/1812/1303/25154499/1812/1303/2515
Leergewicht1810 kg1830 kg1890 kg
Beginn Vorserie
Hauptserie-Ende
10/1997
06/1998-06/2001
10/1997
06/1998-07/2001
10/1997
06/1998-07/2001
Stückzahl1704707023.704
0-100
Höchstgeschw.
Verbrauch
9,5 s
232 km/h
11,4 l/100 km
8,4 s
238 km/h
11,5 l/100 km
6,5 s
250 km/h
12,7 l/100 km
Grundpreis (Jahr)127.020 Mark (1998)138.504 Mark (1998)173.420 Mark (1998)

 
Thomas Pfahl Thomas Pfahl
Unser Fazit

Der Wandel vom fast schon barock anmutenden R 107 zum windschlüpfig-modernen R 129 war gelungen: Bis zu sieben Jahre Wartezeit nahm die SL-Kundschaft seinerzeit auf sich. Heute warten etliche Modelle auf Spontankäufe. Kilometerstände von 250.000 Kilometern und mehr beweisen, dass der SL ein überaus fahraktives Auto ist – und sollten bei einer nachvollziehbaren Historie nicht abschrecken. Der Zeitpunkt für einen Kauf ist günstig: Die jüngsten Modelle gelten gerade mal als Youngtimer, während R 129 der ersten Baujahre schon das H-Kennzeichen tragen. Wer die Wahl hat, hat also auch die Qual.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.